Laboratoriumsmedizin
EN - Endocrinology and function test
Functional testing A-Z
ACTH-Kurztest (Screening)
ACTH-Kurztest 1
Bezugsparameter
17-Hydroxyprogesteron, 17-Hydroxypregnenolon, Cortisol, 11-Desoxycorticosteron (DOC), evtl. DHEA
Materialentnahme
Blutentnahme zwischen 8 und 9 Uhr; anschließend Injektion von 250 µg ACTH 1-24 (bei Kindern 250 µg/m2) i.v., weitere Blutentnahmen der gleichen Parameter nach 30 und 60 Min.
Besonderheit: Bei Frauen mit normalem Zyklus den Test in der Follikulärphase durchführen (1. Zyklushälfte).
Indication
schwere Formen von Hirsutismus / Virilisierung,
V.a. (late-onset) AGS
ACTH-Kurztest 2 (NNR)
Bezugsparameter
Cortisol
Materialentnahme
Blutentnahme zwischen 8 und 9 Uhr; anschließend 0,25 mg Synacthen i.v. Weitere Blutentnahmen nach 30 und 60 Min.
Indication
Verdacht auf corticotrope Insuffizienz auf:
a.) adrenaler oder
b.) hypophysärer Ebene
Besonderheit: Bei Überprüfung der NNR-Funktion nach langdauernder Corticoid-Einnahme ggf. Pause des Corticoids.
Calcitonin-Stimulationstest
Bezugsparameter
Calcitonin
Materialentnahme
Nach Entnahme einer Blutprobe zur Bestimmung des basalen Calcitoninspiegels werden 0,5 µg Pentagastrin/kg Körpergewicht i.v. über 5-10 s langsam injiziert. Blutentnahme nach 2, 5 und 10 Min.
Besonderheit: Patient sollte nüchtern sein und liegen. NW: kurze Übelkeit und Schwindel.
Indication
C-Zell-Hyperplasie/ C-Zell-Karzinom
Note
Siehe auch Endokrinologie Calcitonin; ggf. ergänzend Molekulargenetik (MEN2).
Clonidin-Hemmtest
Bezugsparameter
Katecholamine (Versandempfehlung: Plasma gefroren), Adrenalin,
Noradrenalin
Materialentnahme
Nach basaler Blutentnahme am liegenden Patienten erfolgt Gabe von 300 µg Clonidin als einmalige orale Dosis (kein Präparat in Retardform). Weitere Blutentnahmen (EDTA- oder Heparin-Blut) nach 180 Min. unter Ruhebedingungen.
Besonderheiten:
- Regelmäßige ½ - bis stündliche Blutdruckkontrollen erforderlich. Liegender venöser Zugang zur Volmengabe bei Blutdruckabfall erforderlich.
- Antihypertensive Therapie (auch Beta-Blocker) 2 Tage vorher absetzen, soweit bei stabilem Blutdruck möglich.
Indication
Phäochromozytom
Glukose-Toleranztest, oraler (oGTT)
Materialentnahme
OGTT 75 g - oraler Glukosetoleranztest nach WHO-Richtlinien
Bedingungen der Testdurchführung am Morgen:
- nach 10-16 Stunden Nahrungs- (und Alkohol-) karenz
- nach einer ≥ 3-tägig kohlenhydratreichen Ernährung (≥ 150 g KH pro Tag)
- im Sitzen oder Liegen (keine Muskelanstrengung)
- Rauchen vor oder während des Tests nicht erlaubt
Durchführung des oGTT siehe nachfolgende Einträge entsprechend Indikation:
- Screening / Diagnose eines Diabetes mellitus oGTT
- Gestationsdiabetes oGTT
- Postprandiale Hypoglykämien oGTT
- Akromegalie oGTT
Kontraindikation:
- bei interkurrenten Erkrankungen, bei Z. n. Magen-Darm-Resektion oder gastrointestinalen
Erkrankungen mit veränderter Resorption - wenn bereits eine erhöhte Nüchternglukose (Plasmaglukose ≥ 126 mg/dl bzw. ≥ 7,0 mmol/l) oder
- zu einer beliebigen Tageszeit eine Blutglukose von ≥ 200 mg/dl bzw. ≥ 11,1 mmol/l gemessen und damit ein Diabetes mellitus belegt wurde.
1. Screening / Diagnose eines Diabetes mellitus oGTT
Bezugsparameter
Glukose in NaF oder mit Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert)
Materialentnahme
Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.
Durchführung:
- zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
- Kinder 1,75 g/kg KG (maximal 75 g)
- Blutentnahme zu den Zeitpunkten 0 und 120 Min. (2 Messungen)
- sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung
Referenzbereich
Diagnostische Kriterien für Diabetes mellitus
Material | Nüchternglukose | oGTT 2h-Wert |
---|---|---|
NaF-Blut (venös) | ≥ 126 mg/dl ≥ 7,0 mmol/l | ≥ 200 mg/dl ≥ 11,1 mmol/l |
Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert) | ≥ 110 mg/dl ≥ 6,1 mmol/l | ≥ 200 mg/dl ≥ 11,1 mmol/l |
Note
Diagnostische Kriterien für
abnorme Nüchternglukose (IFG) bzw.
gestörte Glukosetoleranz (IGT)
Akromegalie oGTT
Bezugsparameter
Glukose in NaF-Citrat-Plasma
STH (Serum)
Materialentnahme
Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.
Durchführung verlängerter oGTT:
- Patient bleibt zunächst nüchtern; venösen Zugang legen
- nach 30 Min. erfolgt die 1. Blutentnahme (-30 Min.-Wert),
- nach weiteren 30 Min. folgt die 2. Blutentnahme (0 Min.-Wert),
- zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
- Kinder 1,75 g/kg KG (maximal 75 g)
- weitere Blutentnahmen sind nach 30, 60, 90, 120 Min. und ggf. nach 180 Min. vorgesehen.
- d.h. Blutentnahme für Glukose- und STH-Bestimmung zu den Zeitpunkten -30 Min., 0, 30, 60, 90, 120, 180 Min.; 7 Messungen jeweils 1 NaF- und 1 Serum-Röhrchen abnehmen.
- sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung
Referenzbereich
STH supprimierbar durch orale Glukosegabe (75 g).
Mindestens ein Wert des STH sollte < 1 ng/ml liegen. Falls diese Bedingung erfüllt ist, kann eine autonome STH-Sekretion als ausgeschlossen gelten.
Indication
bei V.a. Wachstumshormon-Exzess
Note
Siehe auch Endokrinologie / Krankheitsgruppen / Akromegalie.
Gestationsdiabetes oGTT
Bezugsparameter
Glukose in NaF-Citrat-Blut
Materialentnahme
Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.
Durchführung:
- zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
- Blutentnahme zu den Zeitpunkten 0, 60 Min. und 120 Min. (3 Messungen)
- sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung
Referenzbereich
Gestationsdiabetes liegt vor, wenn für mindestens zwei Werte gilt:
Material | Nüchternglukose | oGTT 1h-Wert | oGTT 2h-Wert |
---|---|---|---|
NaF-Citrat-Blut | ≥ 92 mg/dl ≥ 5,1 mmol/l | ≥ 180 mg/dl ≥ 10,0 mmol/l | ≥ 153 mg/dl ≥ 8,5 mmol/l |
Indication
Screening üblicherweise in der 20.-24. SSW, Glukosemessung 1h nach 50 g Glukose oral bei der nicht nüchternen Patientin. Ausschluss bei Werten < 135 mg/dl, sonst weitere Abklärung durch oGTT.
Postprandiale Hypoglykämien oGTT
Bezugsparameter
Glukose in NaF-Citrat-Plasma
Insulin, ggf. C-Peptid und Proinsulin (Serum tiefgefroren)
Materialentnahme
Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.
Durchführung verlängerter oGTT:
- zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
- Kinder 1,75 g/kg KG (maximal 75 g)
- Blutentnahme für Glukose-, Insulinbestimmung (ggf. C-Peptid und Pro-Insulin) zu den Zeitpunkten 0 Min. dann nach 1, 2, 3, 4, 5 Stunden; 6 Messungen jeweils 1 NaF- und 1 Serum-Röhrchen abnehmen.
- sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung
HVL-Stimulationsteste
Note
Die RH-Tests können je nach Indikation kombiniert werden, sollten aber nach klinischem Verdacht in Abhängigkeit vom Ergebnis der jeweiligen Suchtests eingesetzt werden. Sinnlos sind die Kombinationen "CRH + Insulin" sowie "GH-RH + Insulin".
Achtung: bei Makroadenomen der Hypophyse Gefahr der Einblutung/ Hypophysenapoplexie bei Gabe von TRH und/oder LH-RH!
2. Insulinhypoglykämietest
Bezugsparameter
STH, Cortisol (in Serumröhrchen, bei Postversand Serum abzentrifugieren und eingefroren versenden),
ACTH (in EDTA-Röhrchen, direkt Plasma abzentrifugieren, Röhrchen mit "EDTA" kennzeichnen und bei Postversand eingefroren versenden),
Blutglukose (Fluoridröhrchen)
Materialentnahme
Vorbereitung:
- ärztliche Präsenzpflicht während des gesamten Tests!
- Patient nüchtern lassen
- venöser Zugang (wenn möglich 15-30 Min. vor Testbeginn),
- 50 ml Glukose, 20% aufgezogen bereit legen,
- Hemocue oder andere labor-äquivalente Methode zur regelmäßigen zeitnahen Blutzuckermessung
Injektion:
Altinsulin 0,1 bis 0,15 IE/kg KG i.v.
Blutentnahmen:
- 15 Min. BZ mit Hemocue (0, 15, 30, 45, 60, 75, 90 Min.)
- nach 15, 30, 45, 60, 90 Min.: Cortisol, STH (jeweils Serum), ACTH (EDTA-Plasma)
Achtung:
- Wichtig ist das Erreichen einer Hypoglykämie <40 mg/dl (i.d.R. nach 30 Min.).
- Bei nicht ausreichender Hypoglykämie nach 30 Min. kann die 1,5-fache Insulindosis nachgegeben werde, die Testdauer verlängert sich entsprechend.
- Bei Bewußtseinstrübung: erst Blutentnahme (Hemocue, Serum & EDTA), dann sofort 50 ml Glukose 20% i.v., Test bis zum Abschluss unverändert fortführen!
- Überwachung bis 1 Stunde nach Testende
- Orale Nahrungsaufnahme erst nach ausreichender Hypoglyämie (BZ < 40 mg)
- Bei Verdacht auf Nebenniereninsuffizienz: 50 mg Hydrocortison p.o. nach Testende
[listPatient ist am Testtag nicht fahrtüchtig!
Indication
Indikation: cortico- und/oder somatotrope lnsuffizienz
Kontraindiaktionen: Krampfleiden, Apoplex, Herzinfarkt, Koronare Herzkrankheit, Z. n. ACVB-OP, Stenosen an den hirnversorgenden Gefäßen
3. LH-RH-Stimulation
Bezugsparameter
LH, FSH, (Prolaktin)
Materialentnahme
100 µg LH-RH (GnRH) werden i.v. appliziert. Unmittelbar zuvor und anschließend nach 15, 30, 45, 60, 90 Min. erfolgen Blutabnahmen.
Indication
V.a. gonadotrope Insuffizienz, sekundär/tertiär bedingte Amenorrhoe, prämature Thelarche, Pubertas tarda, Pubertas präcox, PCO
4. TRH-Stimulation
Bezugsparameter
Zu 1. TSH, zu 2. Prolaktin, zu 3. STH
Materialentnahme
200 µg TRH (z.B. Antepan) werden binnen 2 Min. i.v. appliziert. Kurz zuvor und nach 30 Min. erfolgen Blutentnahmen für die Bestimmung des TSH.
- Prolaktinämie: Bestimmung von Prolaktin kurz vor TRH-Gabe und nach 30 Min.
- STH: Bestimmung von STH kurz vor TRH-Gabe und nach 30, 60, 90 Min.
Indication
- V.a. sekundäre oder tertiäre Hypothyrose,
- DD: sekundäre Hyperprolaktinämie/Prolaktinom,
- Bestätigung einer autonomen STH-Sektretion
5. GH-RH-/Arginin-Test
Bezugsparameter
STH
Materialentnahme
Ablauf:
STH 15 Min. vor, kurz vor und 15, 30, 45, 60, 75, 90 Min. nach Gabe von GH-RH 1 µg/kg Körpergewicht (100 µg max.) und Arginin 0,5 g/kg Körpergewicht (30 g max.). Arginin über eine halbe Stunde in NaCl 0,9% verdünnt infundieren.
Besonderheiten:
Patienten verspüren häufig ein periorales Kribbeln (leichte Alkalisierung durch Arginin): ggf. Infusionsgeschwindigkeit senken.
Indication
V.a. STH-Mangel auf hypophysärer Ebene
6. Prolaktin-Stimulationstest
Bezugsparameter
Prolaktin
Materialentnahme
10 mg Metoclopramid (Paspertin®) werden im Bolus i.v. verabreicht. Kurz zuvor und 25 Min. danach erfolgen Blutentnahmen.
Indication
V.a. hyperprolaktinämisches Syndrom, Corpus-luteum-Insuffizienz
Kochsalzinfusionstest
Bezugsparameter
Renin, Aldosteron, Kalium
Materialentnahme
Vorbereitung:
- Umstellung der Blutdruckmedikamente 1-4 Wochen vor Test (keine ACE-Hemmer, kein Beta-Blocker, kein Diuretikum, keine Calciumantagonisten vom Dihydropyridintyp, kein Spironolacton, kein Eplerenon).
- Meist stationäre Aufnahme des Patienten notwendig, Patient sollte liegen (Kreislaufentlastung).
- Patient muß nicht nüchtern sein.
- Liegende Braunüle (möglichst 21 G).
- Regelmäßige Kontrolle von Kalium (stündlich während des Tests, da deutliche Hypokaliämie induziert werden kann).
- Regelmäßige ½- bis stündliche Blutdruckkontrolle: RR kann unter Volumenbelastung ansteigen.
- Risiken: RR-Entgleisung, Hypokaliämie und damit verbundene Herzrhythmusstörungen, Volumenüberlastung.
Durchführung:
- Halbe Stunde vor Testbeginn venösen Zugang legen.
- Messung des Blutdrucks, bei Werten über 180 mm Hg systolisch kein Testbeginn. RR vorher senken!
- Abnahme von Kalium, Natrium, Renin, Aldosteron (Li- Heparinat- und EDTA-Plasma, Serum).
- Beginn der Infusion mit isotonischer Kochsalzlösung: 3l in 4 h (= 750 ml pro Stunde), wenn möglich konstant über Infusomaten (bei deutlichem RR-Anstieg Infusionsgeschwindigkeit auf 500 ml/h senken). (Alternativ: 2 l in 4h.)
- Stündlich Kontrolle des Blutdrucks und des Kaliums.
- Direkt nach Ende der Kochsalzinfusion Kontrolle des Renins, Aldosterons, Kaliums (Li-Heparinat- und EDTA-Plasma, Serum) und Blutdrucks.
- Während des Tests RR-Senkung mit Nitro, Clonidin oder Urapidil (kein ACE-Hemmer, Beta-Blocker oder Diuretikum).
- Je nach Kalium und RR weitere Überwachung und Kontrolle nach Testende. Falls während des Tests oder davor RR-Senkung notwendig: Kein ACE-Hemmer, Beta-Blocker oder Diuretikum (nach Ende kein Problem).
Indication
V.a. primären Hyperaldosteronismus im Screening (entweder pathol. Aldosteron-Renin-Quotient bestätigt oder mehrmals niedrige Plasma-Kalium-Werte plus einmalig pathologischer Aldosteron-Renin-Quotient).
Leydigzell-Funktionstest
Bezugsparameter
Testosteron
Materialentnahme
Gegen 8 Uhr Blutentnahme für Testosteronbestimmung. Danach 5000 E HCG (z.B. Pregnesin) i.m. Nach 48h und 72h weitere Blutentnahmen für Testosteronbestimmung.
Indication
Leydigzell-lnsuffizienz, V.a. Anorchie / Kryptorchismus
Orthostasetest
Bezugsparameter
Aldsteron, Renin, Cortisol, 18-OH-Corticosteron
Materialentnahme
Vorbereitung und Durchführung:
- Umstellung der Blutdruckmedikamente ein bis zwei Wochen vor Test (keine ACE-Hemmer, kein Beta-Blocker, kein Diuretikum, keine Calciumantagonisten vom Dihydropyridintyp, kein Spironolacton)
- Patient muss 4h vor Testbeginn eine konstante Flachlage einhalten! Durchführung deshalb am sinnvollsten stationär am Morgen.
- Die erste Blutabnahme erfolgt im LIEGEN:
Probe 1 (LIEGEND): Plasmarenin, Aldosteron (EDTA-Plasma*/Serum) und Cortisol, 18-OH-Corticosteron (Serum) - Dann muss der Patient 4 h in aufrechter Körperhaltung sein (z.B. Sitzen und Spazieren, keine ungewohnten körperlichen Anstrengungen), dann erneute Abnahme von:
Probe 2 (AUFRECHT): Plasmarenin, Aldosteron (EDTA-Plasma*/Serum) und Cortisol, 18-OH-Corticosteron (Serum)
Indication
Bei bewiesenem primären Hyperaldosteronismus zur Differenzierung zwischen idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) und Aldosteron-produzierendem Adenom (APA).
STH-Reserve
Note
Die Untersuchung der STH-Reserve lässt sich unterteilen in
- Definitive Tests: Insulinhypoglyämie, Arginin-CI plus GH-RH
- Vorläufige Tests: Körperliche Belastung, Schlaf, Tag-Nacht-Rhythmus
- Weitere Bestimmungsmöglichkeiten zur STH-Reserve neben dem Stimulationstest: IGFBP-3, IGF 1 (Somatomedin C)
Insulinhypoglykämietest
Bezugsparameter
Materialentnahme
Ablauf:
0,1 - 0,15 E/kg KG i.v.
Blutentnahme (je 1 ml Serum) nach 0, 15, 30, 45, 60, 90 Min.
Besonderheiten:
- Wichtig ist die Erreichung einer Hypoglykämie unter 40 mgdl (i.d.R. nach ca. 30 Min.), bei nicht ausreichender Hypoglyämie kann 30 Min. nach erster Injektion die 1,5-fache Insulinmenge nachgegeben werden mit entsprechender Verlängerung der Testdauer.)
- Ärztliche Präsenzpflicht!
- Glukosemessungen vor Ort mit Laborgenauigkeit (z. B. Hemocue)
Indication
Test zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)
Note
Siehe auch Insulinhypoglykämietest unter HVL-Stimulationsteste.
Körperliche Belastung (STH)
Materialentnahme
Blutentnahme (je 1 ml Serum) nach 0, 30 Min.
Indication
Tests zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)
Schlaf (STH)
Materialentnahme
5h nach dem Einschlafen.
Blutentnahme (je 1 ml Serum) alle 30 Min.
Indication
Tests zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)
Somatomedin C / IGF 1
Note
Siehe Endokrinologie/Analysen A-Z, IGF-1 / Somatomedin C .
Tag-Nacht-Rhythmus (STH)
Materialentnahme
Zeitdauer: 24h
Blutentnahme (je 1 ml Serum) alle 60 Min.
Indication
Tests zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)