Print

Laboratoriumsmedizin

HA - Haematology

Analysen A-Z

AGLT (Pink-Test)

Material

EDTA-Blut: 5 ml

Methode

modifizierter Säure-Hämolyse-Test

Referenzbereich

Hämolyse  ≤ 28,5

Quelle: Vettore, L. et al.: A new test for the laboratory diagnosis of spherocytosis. Acta haemat. 72: 258-263 (1984).

Indication

Sphärozytose

Note

Siehe auch unter EMA-Test (Sphärozytose-Diagnostik) sowie Molekulargenetik / Analysen A-Z, Sphärozytose / Kugelzellanämie.

Blutbild, kleines

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Referenzbereich

Die Angaben zu den Referenzbereichen der einzelnen Parameter (siehe dort) stützen sich auf folgende Quellen:

  1. Nebe et al.: Multizentrische Ermittlung von Referenzbereichen für Parameter des maschinelllen Blutbildes. J Lab Med 2011; 35(1), 3-28.
  2. Sysmex Xtra 01/2010 Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem XE-2100,  bezugnehmend auf Soldin S, Brugnara C, Wong E (eds.) (2007): Pediatric reference intervals. 6th ed. AACC Press, Washington, DC, 217-71.
Note

mögliche ergänzende Parameter:

  • IPF (unreife Thrombozyten)
  • Retikoluzyten
  • Ret-He

Bitte bei Anforderung vermerken.

Accredited

yes

Erythrozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung; ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
Personengruppe Normwerte
Männer über 18 Jahre 4,5-5,8 x 106/µl
Frauen über 18 Jahre 4,0-5,2 x 106/µl
Kinder  
0-14 Tage 4,1-5,7 x 106/µl
15 Tage - 6 Monate 2,9-4,8 x 106/µl
6 Monate - 18 Jahre 3,8-5,3 x 106/µl
Accredited

yes

Erythrozyten-Hb (MCH)
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
Personengruppe Normwerte in pg
Erwachsene über 18 Jahre 26-33
Kinder   
0-30 Tage 30-36
1-2 Monate 28-33
2 Monate - 18 Jahre 23-30
Accredited

yes

Erythrozyten-Konzentration, mittlere (MCHC)
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
Personengruppe Normwerte in g/dl Ery
Erwachsene über 18 Jahre 32-37
Kinder  
0-30 Tage 33-36
1 Monat - 18 Jahre 32-35
Accredited

yes

Erythrozyten-Verteilungsbreite (RDW)
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
Personengruppe Normwerte in %
Erwachsene über 18 Jahre 12-15
Kinder  
0-14 Tage 15-17
15-60 Tage 14-17
2-24 Monate 12-16
ab 2 Jahre 12-15
Accredited

yes

Erythrozyten-Volumen (MCV)
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
Personengruppe Normwerte in fl
Erwachsene über 18 Jahre 80-96
Kinder   
0-14 Tage 91-106
15-30 Tage 89-103
1-2 Monate 83-96
2-6 Monate 74-88
6 Monate - 12 Jahre 70-88
12-18 Jahre 77-91
Accredited

yes

Hämatokrit
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
Personengruppe Normwerte in Vol%
Männer über 18 Jahre 40-51
Frauen über 18 Jahre 35-45
Kinder   
0-14 Tage 40-57
15-30 Tage 31-45
1-6 Monate 27-38
6 Monate - 6 Jahre 31-38
6-12 Jahre 32-40
12-18 Jahre 33-44
Accredited

yes

Hämoglobin
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
Personengruppe Normwerte in g/dl
Männer über 18 Jahre 13,5-17,5
Frauen über 18 Jahre 11,6-15,5
Kinder   
0-14 Tage 13,4-20,0
15-30 Tage 10,0-15,3
1-2 Monate 8,9-12,7
2 Monate - 6 Jahre 9,6-12,7
6-12 Jahre 10,6-13,4
12-18 Jahre 10,8-14,5
Accredited

yes

Leukozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung; ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
Personengruppe Normwerte /µl
Erwachsene über 18 Jahre 3.920-10.410
Kinder   
0-2 Monate 7.050-15.400
2-24 Monate 5.980-13.510
2-6 Jahre 4.860-13.380
6-12 Jahre 4.270-11.400
12-18 Jahre 3.840-9.840
Accredited

yes

Thrombozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
Personengruppe Normwerte /µl
Erwachsene über 18 Jahre 146.000-391.000
Kinder  
0-14 Tage 144.000-449.000
15 Tage - 6 Monate 229.000-597.000
6 Monate - 6 Jahre 189.000-459.000
6 -18 Jahre 175.000-369.000
Accredited

yes

Blutgruppe (ABO, Rh und Untergruppen)

Material

Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml

Methode

Agglutination

Indication

Mutterschaftsvorsorge, OP- und Transfusions-Vorbereitung

Note

Blutgruppe (komplett)
Umfasst die Bestimmung der AB0-Eigenschaften, des Rh-Faktors, der Rhesusuntergruppen (C,c,E,e), des Merkmals Kell (K) sowie den Antikörpersuchtest.

Blutgruppe (klein)
Umfasst die Bestimmung der AB0-Eigenschaften, des Rh-Faktors und den Antikörpersuchtest.

Hinweis:
Beschriftung der Probe mit Name, Vorname, Geburtsdatum
Für blutgruppenserologische Untersuchungen ist eine nur für diesen Zweck bestimmte Blutprobe erforderlich!

Accredited

yes

Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)

Material

Citrat-Blut: 3,5 ml, spezielles BSG-Röhrchen (ggf. bitte anfordern)

kein Postversand

Methode

Blutsenkung nach 1 Stunde nach Westergren

Referenzbereich

Weiblich

≤ 50 Jahre: ≤ 20 mm

> 50 Jahre: ≤ 30 mm

Männlich

≤ 50 Jahre: ≤15 mm

> 50 Jahre: ≤ 20 mm

Coombs-Test

Coombs-Test, direkt
Material

EDTA-Blut: 2 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

Accredited

yes

Coombs-Test, indirekt
Material

Vollblut, EDTA-Blut: 5-10 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

Note

falls möglich abzentrifugieren und getrennt einsenden

Accredited

yes

Differenzial-Blutbild

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung; ggf. Mikroskopie
Untersucht werden: 

Referenzbereich

Die Angaben zu den Referenzbereichen der einzelnen Parameter (siehe dort) stützen sich auf folgende Quellen:

  1. Nebe et al.: Multizentrische Ermittlung von Referenzbereichen für Parameter des maschinelllen Blutbildes. J Lab Med 2011; 35(1), 3-28.
  2. Sysmex Xtra 01/2010 Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem XE-2100,  bezugnehmend auf Soldin S, Brugnara C, Wong E (eds.) (2007): Pediatric reference intervals. 6th ed. AACC Press, Washington, DC, 217-71.
  3. Pekelharing et al.: Heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11.
Accredited

yes

Basophile Granulozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Impedanzmessung, ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
relativ % absolut /µl
0-1 < 110
Accredited

yes

Eosinophile Granulozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Impedanzmessung, ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
relativ % absolut /µl
0-8 < 850
Accredited

yes

Lymphozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Impedanzmessung, ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene über 18 Jahre 18-48 1.050-3.560
Kinder    
0-14 Tage 25-69 1.750-8.000
15-30 Tage 32-83 2.110-8.380
1-2 Monate 38-87 2.290-9.140
2-6 Monate 30-86 2.140-8.990
6-24 Monate 26-80 1.520-8.090
2-6 Jahre 18-69 1.130-5.770
6-18 Jahre 16-58 970-4.280
Accredited

yes

Monozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Impedanzmessung, ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene über 18 Jahre 4-15 250-870
Kinder    
0-14 Tage 5-21 520-1.770
15-30 Tage 4-18 280-1.380
1-2 Monate 4-16 280-1.210
2-24 Monate 4-13 240-1.170
2-18 Jahre 4-12 180-950
Accredited

yes

Neutrophile Granulozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Impedanzmessung, ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
Personengruppe Segmentkernige rel.% Segmentkernige abs. /µl
Erwachsene über 18 Jahre 41-74 1.780-7.340
Kinder    
0-14 Tage 15-66 1.600-6.750
15-30 Tage 11-57 1.180-5.450
1-2 Monate 9-68 830-4.680
2-6 Monate 11-76 970-7.200
6-24 Monate 17-74 1.190-7.210
2-6 Jahre 22-69 1.540-8.290
6-18 Jahre 29-75 1.540-7.870
Accredited

yes

EMA-Test (Sphärozytose-Diagnostik)

Material

EDTA-Blut: 3 ml, Probeneingang Montag-Donnerstag bis 14:00 Uhr. Aufgrund geringer Probenstabilität sollte das Material bei Probeneingang nicht älter als 24 h sein.

Methode

Durchflusszytometrie (EMA)

Referenzbereich

EMA-Test: > 400 MFI
(in Kombination mit Pink-Test (AGLT):  ≤ 28,5% Hämolyse)

Indication

Abklärung der hereditären Sphärozytose

Accredited

yes

Erythrozyten-Autoantikörper

Kälte-Autoantikörper
Material

Entnahme idealerweise vor Ort im MVZ-Labor montags bis donnerstags
oder ggf. Erythozyten und Serum/Plasma (2 ml) bei 37°C abtrennen und einsenden.

Methode

Agglutination

Referenzbereich

1:64

Wärme-Autoantikörper
Material

EDTA-Blut: 3 ml und Vollblut: 10 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

FMH-Test (Fetomaternale Transfusion)

Material

EDTA-Blut: 1 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

HbF+CA- (Kindliche HbF-Zellen)
keine FMH: < 0,02%
fetale Mikrotransfusion: ≥ 0,02-0,6%
fetale Makrotransfusion: ≥ 0,6%
(Bewertung siehe Befundbericht)

Quellen:
Thomas, L.: Labor und Diagnose 2020. https://www.labor-und-diagnose-2020.de/index.html; abgerufen am 27.01.2022
Kiefel, V. (2010). Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (4. Auflage). Springer-Verlag.
Sebring, E. S., Polesky, H. F.: Fetomaternal hemorrhage: incidence, risk factors, time of occurence, and clinical effects. Transfusion 1990; 30; 344-357.

Indication
  • Nachweis und quantitative Verlaufskontrolle einer FMH
  • Kontrolle von blutigem Fruchtwasser nach Amniozentese
  • Bestätigung von Nabelschnurpunktionen
Accredited

yes

Hämoglobin A2

Material

EDTA-Blut: 2 ml

Methode

Kapillar-Elektrophorese

Accredited

yes

Hämoglobin-Elektrophorese

Material

EDTA-Blut: 2 ml
Probe bei 2-8°C lagern (nicht länger als 7 Tage)

Methode

Kapillar-Elektrophorese und Blutbild

Referenzbereich

Für Kinder > 12 Monate und Erwachsene:
HbA: > 96%
HbA2: 2.2-3.0%
HbF:< 1.1%
Atypische Hämoglobine: negativ

Bei Säuglingen erfolgt eine individuelle Beurteilung unter Angabe der altersspezifischen HbF-Werte.

Quellen:

  1. Kompendium der Hämoglobinopathien, Elisabeth Kohne, Sebia Education Library 2012
  2. Haemoglobinopathy Diagnosis, Barbara J. Bain, Blackwell Publishing, second edition, revised 2006/2008; S. 3, 12-14
  3. Identification and quantification of hemoglobins in whole blood: the analytical and organizational aspects of Capillarys 2 Flex Piercing compared with agarose electrophoresis and HPLC methods, Sara Altinier et al., Clin Chem Lab Med 2012
  4. Variabilità delle frazioni emoglobiniche dalla nascita all età adulta in condizioni fisiologiche e patologiche, Giovanni Ivaldi et al., biochimica clinica, 2007, vol. 31, n. 4

Indication

Hypochrome, mikrozytäre Anämie
ACHTUNG: Ein unauffälliger Befund der Hämoglobin-Elektrophorese schließt das Vorliegen einer Alpha-Thalassämie nicht aus. Die Abklärung einer Alpha-Thalassämie kann nur über die molekulargenetische Analytik erfolgen.

Note

Stufendiagnostik Thalassämie / Hämoglobinopathie
1. Hämoglobin-Elektrophorese, bei auffälligem Befund
2. Molekulargenetische Analytik des jeweiligen Globin-Gens mittels PCR (Detektionsanalyse), Sequenzierung und MLPA siehe dort Hämoglobinopathien.

Für die Anforderung der Stufendiagnostik nutzen Sie bitte unseren speziellen Anforderungsschein Thalassämie / Hämoglobinopathie.

Accredited

yes

Hämoglobin, fetales (HbF)

Material

EDTA-Blut: 2 ml

Methode

Kapillar-Elektrophorese

Accredited

yes

Hämoglobin, frei (Plasma-Hämoglobin)

Hämoglobin, frei im Plasma
Material

Heparin-oder EDTA-Plasma: 2 ml

Methode

spektralphotometrisch nach Harboe

Referenzbereich

< 3 mg/dl

Hämoglobin, frei im Serum
Material

Serum: 2 ml

Methode

spektralphotometrisch nach Harboe

Referenzbereich

< 20 mg/dl

Accredited

yes

IPF (unreife Thrombozyten)

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Fluoreszenz

Referenzbereich

0,8-6,3% der Gesamt-Thrombozyten

Quelle: Pekelharing et al.: Heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11.

Indication

Differentialdiagnose und Monitoring der Thrombozytopenie,
Monitoring der Thrombopoese nach Knochenmarksversagen

Accredited

yes

Kryoglobuline

Material

Idealerweise wird die Probenentnahme im Labor in Dortmund durchgeführt.
Ansonsten: Vollblut 10 ml sofort bei 37°C gerinnen lassen, warm zentrifugieren und Serum versenden!

Methode

Präzipitation

Referenzbereich

negative

Leukämie- und Lymphom-Typisierung

Material

EDTA-Proben: mind. 3 ml (frisch)
BAL, Pleurapunktat,
Liquor (frisch)

Methode

Durchflusszytometrie

Eine Gesamtübersicht zur Diagnostik hämato-onkologischer Systemerkrankungen einschließlich Zytogenetik, FISH-Analytik und Molekulargenetik siehe Kapitel Onkologie/Hämato-onkologische Systemerkrankungen.

Note

Spezielle Antikörperkombinationen sind auf Wunsch nach Rücksprache möglich.
Tel.: 0231 · 9572-180 oder E-Mail: haema@labmed.de

Accredited

yes

Contact person analyzes program
Tel: +49 231 9572-1112
E-Mail: teller@labmed.de

Leukozyten-Phosphatase, alk.

Material

4 luftgetrocknete Ausstriche aus Nativblut, 30 Sek. fixiert im Gemisch (9 Teile Methanol/1 Teil 37%iges Formalin)

Methode

nach Heilmeyer

Referenzbereich

Index 20-100

Lymphozyten-Differenzierung / Immunstatus, zellulär

Material

EDTA-Proben: mind. 3 ml (frisch)
BAL, Pleurapunktat,
Liquor (frisch)

Methode
Referenzbereich

Die Angaben zu den Referenzbereichen der einzelnen Parameter (siehe dort) stützen sich auf folgende Quellen:

  1. Sysmex Xtra 01/2010 „Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem XE-2100“ bezugnehmned auf Soldin S, Brugnara C, Wong E (eds.) (2007): Pediatirc reference intervals. 6th ed. AACC Press, Washington, DC, 217-71
  2. Pekelharing et al.: “heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults”. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11
  3. Nebe et al.: “Multizentrische Ermittlung von Referenzbereichen für Parameter des maschinelllen Blutbildes”. J Lab Med 2011; 35(1), 3-28
  4. Comans-Bitter et al.: “Immunophenotyping of blood lymphocytes in childhood“. J Pediatr 1997; 130; 3; 388-393
  5. Schatorjé et al.: “Paedriatic reference values for the peripheral T cell compartment”. Scand J Immunol 2012; 75; 436-444
  6. BD Multitest CD3/CD16+CD56/CD45/CD19 (2016) und CD3/CD8/CD45/CD4 (2017) Technical Data Sheets
  7. Fuchs, R., Staib, P., Brümmendorf, T. Manual Hämatologie, 28. Aufl. 2018, 155f
Accredited

yes

B-Lymphozyten (CD19+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre) 5-22 80-616
Kinder     
< 1 Woche 5-22 400-1.100
1 Woche bis 2 Monate 4-26 600-1.900
2-5 Monate 14-39 600-3.000
5-9 Monate 13-35 700-2.500
9-15 Monate 15-39 600-2.700
15-24 Monate 17-41 600-3.100
2-5 Jahre 14-44 200-2.100
5-10 Jahre 10-31 200-1.600
10-16 Jahre 8-24 200-600
Accredited

yes

Natürliche Killer-T-Zellen (CD3+CD56+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre) 1-18 23-410
Kinder    
< 1 Woche < 3 6-210
1 Woche bis 2 Monate < 1 7-91
2-5 Monate < 1 13-90
5-9 Monate < 4 4-510
9-15 Monate < 4 8-330
15-24 Monate < 6 7-230
2-5 Jahre < 7 15-250
5-10 Jahre < 14 12-340
10-16 Jahre 1-15 16-350
Accredited

yes

Natürliche Killerzellen (CD16+/CD56+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre) 5-26 84-724
Kinder    
< 1 Woche 6-58 100-1.900
1 Woche bis 2 Monate 3-23 200-1.400
2-5 Monate 2-14 100-1.300
5-9 Monate 2-13 100-1.000
9-15 Monate 3-17 200-1.200
15-24 Monate 3-16 100-1.400
2-5 Jahre 4-23 100-1.000
5-10 Jahre 4-26 90-900
10-16 Jahre 6-27 70-1.200
Accredited

yes

T-Helferzellen (CD3+CD4+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene  (Personen > 16 Jahre) 33-58 404-1.612
Kinder     
< 1 Woche 17-52 400-3.500
1 Woche bis 2 Monate 41-68 1.700-5300
2-5 Monate 33-58 1.500-5.000
5-9 Monate 33-58 1.400-5.100
9-15 Monate 31-54 1.000-4.600
15-24 Monate 25-50 900-5.500
2-5 Jahre 23-48 500-2.400
5-10 Jahre 27-53 300-2.000
10-16 Jahre 25-48 400-2.100
Accredited

yes

T-Lymphozyten gesamt (CD3+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre) 56-86 754-2.764
Kinder    
< 1 Woche 28-76 600-5.000
1 Woche bis 2 Monate 60-85 2.300-7.000
2-5 Monate 48-75 2.300-6.500
5-9 Monate 50-77 2.400-6.900
9-15 Monate 54-76 1.600-6.700
15-24 Monate 39-73 1.400-8.000
2-5 Jahre 43-76 900-4.500
5-10 Jahre 55-78 700-4.200
10-16 Jahre 52-78 800-3.500
Accredited

yes

T-Suppressor- / Zytotoxische T-Zellen (CD3+CD8+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene  (Personen > 16 Jahre) 13-39 220-1.129
Kinder    
< 1Woche 10-41 200-1.900
1 Woche bis 2 Monate 9-23 400-1.700
2-5 Monate 11-25 500-1.600
5-9 Monate 13-26 600-2.200
9-15 Monate 12-28 400-2.100
15-24 Monate 11-32 400-2.300
2-5 Jahre 14-33 300-1.600
5-10 Jahre 19-34 300-1.800
10-16 Jahre 9-35 200-1.200
Accredited

yes

T4/T8-Ratio (CD4/CD8-Quotient)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe Quotient
Erwachsene (Personen > 16 Jahre) 1,0-3,0
Kinder  
< 1 Woche 1,0-2,6
1 Woche bis 2 Monate 1,3-6,3
2-5 Monate 1,7-3,9
5-9 Monate 1,6-3,8
9-15 Monate 1,3-3,9
15-24 Monate 0,9-3,7
2-5 Jahre 0,9-2,9
5-10 Jahre 0,9-2,6
10-16 Jahre 0,9-3.4
Accredited

yes

Philadelphia-Chromosom

Gensymbole

BCR-ABL

Note

Molekulargenetische Diagnostik siehe
BCR-ABL, qualitativ,
BCR-ABL, quantitativ,
BCR-ABL, Mutationsanalyse.
Ansprechpartner Molekulargenetik:
Dr. rer. nat. Thomas Haverkamp, Tel.: 0231 · 9572 - 7332

Zytogenetische Diagnostik siehe Klassische Chromosomenanalyse der CML
FISH-Analysen bei ALL, CML, MPN.
Ansprechpartner Zytogenetik:
Klassische Chromosomenanalyse: Dr. rer. nat. Ulrich Pascheberg, Tel.: 0231 · 9572 - 7321
FISH-Analysen: Dr. rer. nat. Elisabeth Schrörs, Tel.: 0231 · 9572 - 7124

Accredited

yes

PNH-Diagnostik (CD14, CD48, CD24, CD66B, CD55, CD59)

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

> 97% Expression der GPI-verankerten Moleküle auf der Oberfläche der jeweiligen Zelltypen

Indication

Paroxysmale nächtliche Hämoglobulinurie

Accredited

yes

Ret-He (reticulocyte hemoglobine equivalent)

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

28Hb/Reticulozyt

Indication

  • unklare normochrome (bzw. beginnende hypochrome) Anämien zur Abgrenzung eines echten von einem FEM, funktionellen Eisenmangel (gestörte Eisenbereitstellung)
  • Monitoring von Erythropoietin- und/oder Eisentherapie insbesondere
    bei der renalen Anämie, ggf. in Kombination mit Ferritin
    und löslichem Transferrinrezeptor

Accredited

yes

Retikulozyten

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

Die Angaben zu den Referenzbereichen der einzelnen Parameter (siehe dort) stützen sich auf folgende Quellen:

  1. Sysmex Xtra 01/2010 Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem XE-2100,  bezugnehmend auf Soldin S, Brugnara C, Wong E (eds.) (2007): Pediatric reference intervals. 6th ed. AACC Press, Washington, DC, 217-71.
  2. Pekelharing et al.: Heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11.

Personengruppe Normwerte in %
Erwachsene über 18 Jahre 0,4-1,4
Kinder  
1-3 Tage 3,5-5,4
4-30 Tage 1,1-2,4
1-2 Monate 2,1-3,5
2-6 Monate 1,6-2,7
6-24 Monate 1,0-1,8
2-6 Jahre 0,8-1,5
6-12 Jahre 1,0-1,9
12-18 Jahre 0,9-1,5
Accredited

yes

Immunophenotyping

EMA-Test (Sphärozytose-Diagnostik)

Material

EDTA-Blut: 3 ml, Probeneingang Montag-Donnerstag bis 14:00 Uhr. Aufgrund geringer Probenstabilität sollte das Material bei Probeneingang nicht älter als 24 h sein.

Methode

Durchflusszytometrie (EMA)

Referenzbereich

EMA-Test: > 400 MFI
(in Kombination mit Pink-Test (AGLT):  ≤ 28,5% Hämolyse)

Indication

Abklärung der hereditären Sphärozytose

Accredited

yes

FMH-Test (Fetomaternale Transfusion)

Material

EDTA-Blut: 1 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

HbF+CA- (Kindliche HbF-Zellen)
keine FMH: < 0,02%
fetale Mikrotransfusion: ≥ 0,02-0,6%
fetale Makrotransfusion: ≥ 0,6%
(Bewertung siehe Befundbericht)

Quellen:
Thomas, L.: Labor und Diagnose 2020. https://www.labor-und-diagnose-2020.de/index.html; abgerufen am 27.01.2022
Kiefel, V. (2010). Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (4. Auflage). Springer-Verlag.
Sebring, E. S., Polesky, H. F.: Fetomaternal hemorrhage: incidence, risk factors, time of occurence, and clinical effects. Transfusion 1990; 30; 344-357.

Indication
  • Nachweis und quantitative Verlaufskontrolle einer FMH
  • Kontrolle von blutigem Fruchtwasser nach Amniozentese
  • Bestätigung von Nabelschnurpunktionen
Accredited

yes

Leukämie- und Lymphom-Typisierung

Material

EDTA-Proben: mind. 3 ml (frisch)
BAL, Pleurapunktat,
Liquor (frisch)

Methode

Durchflusszytometrie

Eine Gesamtübersicht zur Diagnostik hämato-onkologischer Systemerkrankungen einschließlich Zytogenetik, FISH-Analytik und Molekulargenetik siehe Kapitel Onkologie/Hämato-onkologische Systemerkrankungen.

Note

Spezielle Antikörperkombinationen sind auf Wunsch nach Rücksprache möglich.
Tel.: 0231 · 9572-180 oder E-Mail: haema@labmed.de

Accredited

yes

Contact person analyzes program
Tel: +49 231 9572-1112
E-Mail: teller@labmed.de

Lymphozyten-Differenzierung / Immunstatus, zellulär

Material

EDTA-Proben: mind. 3 ml (frisch)
BAL, Pleurapunktat,
Liquor (frisch)

Methode
Referenzbereich

Die Angaben zu den Referenzbereichen der einzelnen Parameter (siehe dort) stützen sich auf folgende Quellen:

  1. Sysmex Xtra 01/2010 „Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem XE-2100“ bezugnehmned auf Soldin S, Brugnara C, Wong E (eds.) (2007): Pediatirc reference intervals. 6th ed. AACC Press, Washington, DC, 217-71
  2. Pekelharing et al.: “heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults”. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11
  3. Nebe et al.: “Multizentrische Ermittlung von Referenzbereichen für Parameter des maschinelllen Blutbildes”. J Lab Med 2011; 35(1), 3-28
  4. Comans-Bitter et al.: “Immunophenotyping of blood lymphocytes in childhood“. J Pediatr 1997; 130; 3; 388-393
  5. Schatorjé et al.: “Paedriatic reference values for the peripheral T cell compartment”. Scand J Immunol 2012; 75; 436-444
  6. BD Multitest CD3/CD16+CD56/CD45/CD19 (2016) und CD3/CD8/CD45/CD4 (2017) Technical Data Sheets
  7. Fuchs, R., Staib, P., Brümmendorf, T. Manual Hämatologie, 28. Aufl. 2018, 155f
Accredited

yes

B-Lymphozyten (CD19+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre) 5-22 80-616
Kinder     
< 1 Woche 5-22 400-1.100
1 Woche bis 2 Monate 4-26 600-1.900
2-5 Monate 14-39 600-3.000
5-9 Monate 13-35 700-2.500
9-15 Monate 15-39 600-2.700
15-24 Monate 17-41 600-3.100
2-5 Jahre 14-44 200-2.100
5-10 Jahre 10-31 200-1.600
10-16 Jahre 8-24 200-600
Accredited

yes

Natürliche Killer-T-Zellen (CD3+CD56+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre) 1-18 23-410
Kinder    
< 1 Woche < 3 6-210
1 Woche bis 2 Monate < 1 7-91
2-5 Monate < 1 13-90
5-9 Monate < 4 4-510
9-15 Monate < 4 8-330
15-24 Monate < 6 7-230
2-5 Jahre < 7 15-250
5-10 Jahre < 14 12-340
10-16 Jahre 1-15 16-350
Accredited

yes

Natürliche Killerzellen (CD16+/CD56+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre) 5-26 84-724
Kinder    
< 1 Woche 6-58 100-1.900
1 Woche bis 2 Monate 3-23 200-1.400
2-5 Monate 2-14 100-1.300
5-9 Monate 2-13 100-1.000
9-15 Monate 3-17 200-1.200
15-24 Monate 3-16 100-1.400
2-5 Jahre 4-23 100-1.000
5-10 Jahre 4-26 90-900
10-16 Jahre 6-27 70-1.200
Accredited

yes

T-Helferzellen (CD3+CD4+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene  (Personen > 16 Jahre) 33-58 404-1.612
Kinder     
< 1 Woche 17-52 400-3.500
1 Woche bis 2 Monate 41-68 1.700-5300
2-5 Monate 33-58 1.500-5.000
5-9 Monate 33-58 1.400-5.100
9-15 Monate 31-54 1.000-4.600
15-24 Monate 25-50 900-5.500
2-5 Jahre 23-48 500-2.400
5-10 Jahre 27-53 300-2.000
10-16 Jahre 25-48 400-2.100
Accredited

yes

T-Lymphozyten gesamt (CD3+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre) 56-86 754-2.764
Kinder    
< 1 Woche 28-76 600-5.000
1 Woche bis 2 Monate 60-85 2.300-7.000
2-5 Monate 48-75 2.300-6.500
5-9 Monate 50-77 2.400-6.900
9-15 Monate 54-76 1.600-6.700
15-24 Monate 39-73 1.400-8.000
2-5 Jahre 43-76 900-4.500
5-10 Jahre 55-78 700-4.200
10-16 Jahre 52-78 800-3.500
Accredited

yes

T-Suppressor- / Zytotoxische T-Zellen (CD3+CD8+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe relativ % absolut /µl
Erwachsene  (Personen > 16 Jahre) 13-39 220-1.129
Kinder    
< 1Woche 10-41 200-1.900
1 Woche bis 2 Monate 9-23 400-1.700
2-5 Monate 11-25 500-1.600
5-9 Monate 13-26 600-2.200
9-15 Monate 12-28 400-2.100
15-24 Monate 11-32 400-2.300
2-5 Jahre 14-33 300-1.600
5-10 Jahre 19-34 300-1.800
10-16 Jahre 9-35 200-1.200
Accredited

yes

T4/T8-Ratio (CD4/CD8-Quotient)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengruppe Quotient
Erwachsene (Personen > 16 Jahre) 1,0-3,0
Kinder  
< 1 Woche 1,0-2,6
1 Woche bis 2 Monate 1,3-6,3
2-5 Monate 1,7-3,9
5-9 Monate 1,6-3,8
9-15 Monate 1,3-3,9
15-24 Monate 0,9-3,7
2-5 Jahre 0,9-2,9
5-10 Jahre 0,9-2,6
10-16 Jahre 0,9-3.4
Accredited

yes

PNH-Diagnostik (CD14, CD48, CD24, CD66B, CD55, CD59)

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

> 97% Expression der GPI-verankerten Moleküle auf der Oberfläche der jeweiligen Zelltypen

Indication

Paroxysmale nächtliche Hämoglobulinurie

Accredited

yes

Cytomorphology

Hämatologische Zytologie

Material
  • Knochenmark-Präparate (bevorzugt 4-6 Ausstriche)
  • Knochenmark-Aspirate (EDTA)
  • Blutausstriche / EDTA-Blut
  • Punktate
  • Bronchiallavage (Probeneingang bis Freitag 14 Uhr)
  • Liquor (Probe nicht älter als 2h)
Methode
  • Färbung nach Pappenheim
  • Eisenfärbung (Berliner-Blau-Reaktion)
Indication

Bei hämato-onkologischen Fragestellungen bietet die Zytologie eine optimale Ergänzung zur Immunphänotypisierung, klassischen und FISH-Zytogenetik sowie Molekulargenetik. Die morphologische Beurteilung erlaubt die Beschreibung und Differenzierung der malignen und der gesunden Zellen.

Note

Bei Bedarf kann die zytologische Beurteilung auch als Einzelleistung angefordert werden.

Contact person analyzes program
Tel: +49 231 9572-1104
E-Mail: arndt@labmed.de

Immune hematology

Blutgruppe (ABO, Rh und Untergruppen)

Material

Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml

Methode

Agglutination

Indication

Mutterschaftsvorsorge, OP- und Transfusions-Vorbereitung

Note

Blutgruppe (komplett)
Umfasst die Bestimmung der AB0-Eigenschaften, des Rh-Faktors, der Rhesusuntergruppen (C,c,E,e), des Merkmals Kell (K) sowie den Antikörpersuchtest.

Blutgruppe (klein)
Umfasst die Bestimmung der AB0-Eigenschaften, des Rh-Faktors und den Antikörpersuchtest.

Hinweis:
Beschriftung der Probe mit Name, Vorname, Geburtsdatum
Für blutgruppenserologische Untersuchungen ist eine nur für diesen Zweck bestimmte Blutprobe erforderlich!

Accredited

yes

Coombs-Test, direkt

Material

EDTA-Blut: 2 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

Accredited

yes

Coombs-Test, indirekt

Material

Vollblut, EDTA-Blut: 5-10 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

Note

falls möglich abzentrifugieren und getrennt einsenden

Accredited

yes

Erythrozyten-Autoantikörper

Kälte-Autoantikörper
Material

Entnahme idealerweise vor Ort im MVZ-Labor montags bis donnerstags
oder ggf. Erythozyten und Serum/Plasma (2 ml) bei 37°C abtrennen und einsenden.

Methode

Agglutination

Referenzbereich

1:64

Wärme-Autoantikörper
Material

EDTA-Blut: 3 ml und Vollblut: 10 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

Kryoglobuline

Material

Idealerweise wird die Probenentnahme im Labor in Dortmund durchgeführt.
Ansonsten: Vollblut 10 ml sofort bei 37°C gerinnen lassen, warm zentrifugieren und Serum versenden!

Methode

Präzipitation

Referenzbereich

negative

Prenatal care analyses

Alpha-1-Fetoprotein (AFP) im Fruchtwasser

Material

Fruchtwasser: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 2-8°C, danach tieffrieren

Methode

CLIA

Referenzbereich

Vollendete Schwangerschaftswochen (SSW, 2,5-97,5 Perzentile):

14. SSW: 11065-20042 IU/ml (Median 16706)
15. SSW: 8414-24920 IU/ml (Median 17083)
16. SSW: 8603-26050 IU/ml (Median 14679)
17. SSW: 6463-20495 IU/ml (Median 12532)
18. SSW: 5337-14866 IU/ml (Median 10075)
19. SSW: 5199-16404 IU/ml (Median 8381)
20. SSW: 3365-13229 IU/ml (Median 6877)
21. SSW: 4167-9467 IU/ml (Median 5619)
22. SSW: 2711-11507 IU/ml (Median 4606)
23. SSW: 1574-5957 IU/ml (Median 3340)
24. SSW: 2125-6447 IU/ml (Median 4091)

Hinweis: Die Referenzbereiche beziehen sich auf Einlingsschwangerschaften. Der Hersteller gibt keine eigenen Bereiche für Mehrlingsschwangerschaften an.

AFP Multiple of Median (MoM) im Fruchtwasser
<2,5

Je nach Literaturquelle ist bei einem AFP-MoM im Fruchtwasser ≥2,5 bzw. ≥3,0 das Risiko für Neuralrohrdefekte und fetale Fehlbildungen erhöht.

Hinweis: Der angegebene Cut-Off bezieht sich auf Einlingsschwangerschaften. Ein valider Cut-Off für Mehrlingsschwangerschaften liegt uns nicht vor.

Indication

Risikoabschätzung Mehrlingsschwangerschaft, Neuralrohrdefekt, Bauchwanddefekt, Anencephalie, Atresien des Magen-Darm-Traktes, kongenitale Nephrose, drohende Abort u.a.
Fruchtwasser-Untersuchung nach Amniozentese bei auffälligem AFP im Serum

Alpha-1-Fetoprotein (AFP) im Serum (Schwangerschaft)

Material

Serum: 1 ml
Stabilität: 5 Tage bei 2-8°C

Methode

CLIA

Referenzbereich

Vollendete Schwangerschaftswochen (SSW, 2,5-97,5 Perzentile):

14. SSW: 11,0-30,0 IU/ml (Median 22,5)
15. SSW: 11,5-45,8 IU/ml (Median 23,1)
16. SSW: 13,6-42,6 IU/ml (Median 24,9)
17. SSW: 17,5-44,4 IU/ml (Median 28,9)
18. SSW: 17,7-60,1 IU/ml (Median 33,9)
19. SSW: 18,0-70,2 IU/ml (Median 35,9)
20. SSW: 21,3-106,5 IU/ml (Median 42,3)
21. SSW: 31,8-128,4 IU/ml (Median 53,3)
22. SSW: 35,3-92,1 IU/ml (Median 64,5)
23. SSW: 47,7-113,3 IU/ml (Median 60,5)

AFP Multiple of Median (MoM, berechnet)
0,5-2,5

Bei einem AFP-MoM ≥2,5 innerhalb der 16. bis 20. SSW ist das Risiko für Neuralrohrdefekte, Spätabort, Frühgeburt und fetale Fehlbildungen sowie bei einem AFP-MoM <0,5 vor allem für Trisomien erhöht.

Accredited

yes

Blutgruppenserologische Untersuchungen

Antikörper-Differenzierungen
Material

Vollblut: 10 ml
EDTA-Blut: 5-10 ml

Accredited

yes

Antikörper-Suchtest
Material

Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml

Methode

Agglutination

Note

Bei positivem Antikörper-Suchtest wird die Antikörper-Differenzierung durchgeführt.
Wiederholung Antikörper-Suchtest in 24.-27. SSW (qualitativ und ggf. quantitativ).

Siehe Hämatologie A-Z: Coombs-Test direkt und indirekt, Kälte-Auto-AK, Wärme-Auto-AK.

Accredited

yes

Blutgruppe (ABO, Rh und Untergruppen)
Material

Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml

Accredited

yes

Chromosomendiagnostik

Material

Chorionzotten (Vor Versand bitte von großen Koagula befreien und in steriles Transportmedium überführen.)
Fruchtwasser: 5-10 ml
Nabelschnurblut: 2-3 ml heparinisiert

Methode

Klassische Chromosomenanalyse und
FISH-Direktnachweis

Note

Erläuterungen siehe Humangenetik /Pränataldiagnostik sowie Befundbericht.

DNA-Array

Material

EDTA-Blut: 1-2 ml
Fruchtwasser, Chorionzotten

Methode

CytoScan HD Array (Applied Biosystems, Thermo Fisher); Auflösung 50 kb oder besser

Kostenhinweis

Für ambulante GKV-Patienten kann die Analyse erst nach konventioneller zytogenetischer Chromosomenanalyse erfolgen. Sofern diese noch nicht durchgeführt wurde, bitte mit anfordern. Im Anschluss an die konventionelle Chromosomenanalyse ist die OGM-Analyse anstelle einer DNA-Array-Analyse zu erwägen. 
Siehe auch Zytogenetik/Chromosomenanalyse  Postnataldiagnostik /Pränataldiagnostik.

Indication
  • Pränataldiagnostik bei auffälligem Ultraschallbefund und/oder unklarer Strukturveränderung in der konventionellen Chromosomenanalyse
  • Postnataldiagnostik bei V.a. Chromosomenaberration wie z.B. bei mentaler Retardierung oder syndromalem Phänotyp
Contact person analyzes program
Tel: +49 231 9572-6602
E-Mail: abeckmann@labmed.de

FMH-Test (Fetomaternale Transfusion)

Material

EDTA-Blut: 1 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

HbF+CA- (Kindliche HbF-Zellen)
keine FMH: < 0,02%
fetale Mikrotransfusion: ≥ 0,02-0,6%
fetale Makrotransfusion: ≥ 0,6%
(Bewertung siehe Befundbericht)

Quellen:
Thomas, L.: Labor und Diagnose 2020. https://www.labor-und-diagnose-2020.de/index.html; abgerufen am 27.01.2022
Kiefel, V. (2010). Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (4. Auflage). Springer-Verlag.
Sebring, E. S., Polesky, H. F.: Fetomaternal hemorrhage: incidence, risk factors, time of occurence, and clinical effects. Transfusion 1990; 30; 344-357.

Indication
  • Nachweis und quantitative Verlaufskontrolle einer FMH
  • Kontrolle von blutigem Fruchtwasser nach Amniozentese
  • Bestätigung von Nabelschnurpunktionen
Accredited

yes

Gestationsdiabetes oGTT

Bezugsparameter

Glukose in NaF-Citrat-Blut

Materialentnahme

Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.

Durchführung:

  • zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
  • Blutentnahme zu den Zeitpunkten 0, 60 Min. und 120 Min. (3 Messungen)
  • sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung

 

Referenzbereich

Gestationsdiabetes liegt vor, wenn für mindestens zwei Werte gilt:

Material Nüchternglukose oGTT 1h-Wert oGTT 2h-Wert
NaF-Citrat-Blut ≥ 92 mg/dl
≥ 5,1 mmol/l
≥ 180 mg/dl
≥ 10,0 mmol/l
≥ 153 mg/dl
≥ 8,5 mmol/l
Indication

Screening üblicherweise in der 20.-24. SSW, Glukosemessung 1h nach 50 g Glukose oral bei der nicht nüchternen Patientin. Ausschluss bei Werten < 135 mg/dl, sonst weitere Abklärung durch oGTT.

Hämoglobin, fetales (HbF)

Material

EDTA-Blut: 2 ml

Methode

Kapillar-Elektrophorese

Accredited

yes

Infektiologische Untersuchungen

Material

Serum: 1 ml je Untersuchung, insgesamt jedoch max. Serum: 5 ml

Methode

obligatorisch:
Röteln-IgG-AK (bei Patientinnen ohne dokumentierte Impfung; bei Patientinnen ohne Immunität Wiederholung 16.-17. SSW)
Lues (TPHA/LSR)
HIV-AK (nur auf Wunsch der Schwangeren)
Hepatitis Bs-Antigen (i.d.R. nach der 32. SSW)

fakultativ:
Cytomegalie-AK (IGeL)
Toxoplasmose-AK (IGeL)
Parvovirus B19-AK (IGeL)
Varizellen-AK (IGeL)
Weitere Antikörper bei Infektionsverdacht bzw. zur Beurteilung der Immunität.

Chlamydien-Antigen-Nachweis (Material: Erststrahlurin als Kassenleistung entsprechend EBM)

Note

Untersuchungen vor geplanter Schwangerschaft oder unmittelbar zu Beginn einer Schwangerschaft.
Bei fehlender Immunität sollte i.R. im weiteren Verlauf der Schwangerschaft eine erneute Untersuchung erfolgen.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Parametern finden Sie im Laborbereich Infektionsdiagnostik.

Optical Genome Mapping (OGM)

Material

EDTA-Blut: 6-8 ml
Fruchtwasser, Chorionzotten

Methode

Optical Genome Mapping, Bionano Genomics, Auflösung 50 kb oder besser

Kostenhinweis

Für ambulante GKV-Patienten kann die Analyse erst nach konventioneller Chromosomenanalyse erfolgen. Sofern diese noch nicht durchgeführt wurde, bitte mit anfordern. Im Anschluss an die konventionelle Chromosomenanalyse ist die OGM-Analyse anstelle einer DNA-Array-Analyse zu erwägen. 
Siehe auch Zytogenetik/Chromosomenanalyse  Postnataldiagnostik /Pränataldiagnostik sowie DNA-Array-Analyse

Indication
  • Pränataldiagnostik bei auffälligem Ultraschallbefund und/oder unklarer Strukturveränderung in der konventionellen Chromosomenanalyse
  • Postnataldiagnostik bei V.a. Chromosomenaberration wie z.B. bei mentaler Retardierung oder syndromalem Phänotyp
Note

Neue hochauflösende Chromosomenanalyse 2.0 auf molekulargenetischer Basis, die nicht nur wie die DNA-Array Analyse Zugewinne (≥ 50 kb) und Verluste (≥ 50 kb), sondern nebenbefundlich auch balancierte Translokationen, Inversionen sowie die Lokalisation und Orientierung von Duplikationen in sehr viel höherer Auflösung als eine konventionelle Chromosomenanalyse detektieren kann. Folgend der konventionellen Chromosomenanalyse ist eine OGM-Analyse anstelle einer DNA-Array-Analyse zu erwägen.

Detaillierte Informationen zur Methode, Anforderung, Abrechnung etc. entnehmen Sie bitte dem LabmedLetter 145 zum Thema OGM.

Accredited

yes

Contact person analyzes program
Tel: +49 231 9572-6602
E-Mail: abeckmann@labmed.de

RhD-Status, fetal, nicht-invasive Bestimmung aus mütterlichem Blut

Material

EDTA-Blut: 2 x 9 ml

  • SSW und Zeitpunkt der Probennahme angeben. 
  • Frühestens ab der 12. SSW möglich. Eine Probennahme wird aber ab der 19. SSW empfohlen, um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erzielen.
  • Nach Blutentnahme schnellstmöglich zum Labor. Keine Einsendung zum Wochenende oder vor Feiertagen!
  • Die eingesandten Proben können ausschließlich für die NIPT-RhD-Untersuchung verwendet werden. Wenn Sie darüber hinaus noch andere Analysen anfordern möchten, bitten wir um die Einsendung weiterer, separater Röhrchen.
Methode

Quantitative PCR (qPCR) der Exons 5, 7 und 10
(Genetische Analyse, Gensymbol: RHD)

EBM: 1x je Schwangerschaft bzw. höchstens 2x im Krankheitsfall
GOÄ- Ziffern: 1x 3920 + 1x 3922 + 3x 3924 (Faktor 1,15) + 1x 80 (Faktor 1,8), gesamt: 185,66 € zzgl. Versand

Indication

Mutterschaftsvorsorge: RhD-negative Schwangere, die ein ebenfalls RhD-negatives Kind erwarten, könnten auf eine Anti-D-Prophylaxe verzichten.

Achtung: Gemäß Mutterschaftsrichtlinien NICHT bei Mehrlingsschwangerschaften durchführbar.

Note

Weitere Informationen siehe Labmed-Letter Nr. 137
Nutzen Sie bitte unseren speziellen Anforderungsschein Pränataldiagnostik für Ihren Auftrag.

Medical contact
Tel: +49 231 9572-6650
E-Mail: wieczorek@labmed.de
Contact person analyzes program
Tel: 0231 9572-6681
E-Mail: lor@labmed.de

Toxoplasmose (Toxoplasma gondii)

Material

Serum: 1 ml

Methode

EIA/CLIA
Weitere Informationen siehe Laborbereich Infektionsdiagnostik.

Note

Bei fehlender Immunität der Schwangeren erneuerte Untersuchung ca. 20-24. SSW.
EBM: keine Kassenleistung

House 1

Laboratoriumsmedizin

Zugang / Anmeldung:
Betenstraße 7

44137 Dortmund

Zugang und Anmeldung Patientinnen / Patienten:
NEU: Betenstraße 7, 44137 Dortmund

(Postanschrift MVZ: Brauhausstr. 4, 44137 Dortmund)

Laboratoriumsmedizin

Zugang Patientinnen / Patienten für Blutentnahme, Probenabgabe, private Vorsorge, MPU, Reisemedizin
NEU: Betenstraße 7, 44137 Dortmund

Sprechzeiten und Abgabe Probenmaterial durch Patienten
Mo. - Fr. 8:00-13:00 Uhr und 14:00-16:30 Uhr

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)

44137 Dortmund

Sprechzeiten nur nach telefonischer Terminvereinbarung

House 2

Mikrobiologie, Infektions-PCR

Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund

Mikrobiologie

Anmeldung,
Materialannahme:

Mo. - Fr. 8:30 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

House 3

Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik

Probenannahme für Fahrdienst, Taxi, Paketdienste, Speditionen
Warenannahme (Rolltor links)
Kein Patientenverkehr!

Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund

Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik
Anlieferung Probenmaterial durch Fahrdienste, Taxi und Warenannahme Lieferdienste / Paketdienste
Laboratoriumsmedizin Dortmund

Annahmezeiten:
Mo-Fr: 7.30 - 17.00 Uhr
Sa: 7.30 - 11.30 Uhr

House 4 - Hansakontor

Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie

Dr. med. F. Demtröder & Kollegen

Hansakontor, Silberstr. 22, 3. OG
44137 Dortmund

Consultation hours
Monday - Thuesday 9.00 - 18.00
Friday 9.00 - 14.00

Only by appointment

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

 

Sprechzeiten nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Schulungszentrum des MVZ

Silberstraße 22
44137 Dortmund

House 5 - Triagon Dortmund

Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche

Triagon Dortmund
Alter Mühlenweg 3

44139 Dortmund

Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen

Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung:
Mo-Do: 8:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
Fr: 8:00-13:00

Top