Copeptin (CT-proAVP)
Copeptin (CT-proAVP)Material
Serum: 0,5 ml
Methode
TRACE
Referenzbereich
Serumosmolalität (mosmol/kg H2O) | Copeptin (pmol/l) |
---|---|
270-280 | 0,81-11,6 |
281-285 | 1,0-13,7 |
286-290 | 1,5-15,3 |
291-295 | 2,3-24,5 |
296-300 | 2,4-28,2 |
Beurteilungshilfe bei erhöhter Serumosmolalität:
Basales Copeptin morgens, nüchtern, nach 8 h Flüssigkeitskarenz < 2,6 pmol/l
--> Diabetes insipidus centralis totalis (Sensitivität 95 %, Spezifität 100 %)
Basales Copeptin ohne vorherige Flüssigkeitskarenz > 21,4 pmol/l
--> Diabetes insipidus renalis totalis (Sensitivität 100 %, Spezifität 100 %)
Werte < 21,4 pmol/l sollten je nach klinischem Bild mittels NaCl-Belastungstest oder Durstversuch weiter abgeklärt werden.
Beurteilungshilfe nach 3 % NaCl-Belastungstest*:
Stimuliertes Copeptin (Serum-Natrium > 147 mmol/l) < 4,9 pmol/l
--> Diabetes insipidus centralis partialis (Sensitivität 94 %, Spezifität 94 %)
Stimuliertes Copeptin (Serum-Natrium > 147 mmol/l) > 4,9 pmol/l
--> Primäre Polydypsie (Sensitivität 94 %, Spezifität 96 %)
*Nach Durchführung eines Durstversuchs sollte der Copeptin-Index berechnet werden.
Bei V.a. Schwartz-Bartter-Syndrom (SIADH) findet sich folgende Befundkonstellation:
Serumosmolalität erniedrigt, Urinosmolalität erhöht, Copeptin normal oder erhöht, jedoch niemals erniedrigt.
Indikation
Differenzialdiagnostik des Polyurie-Polydipsie-Syndroms
Anmerkung
Weitere Informationen zu Copeptin und zur Stufendiagnostik des Polyurie-Polydipsie-Syndroms siehe hier LabmedLetter 112.
Akkreditiert
ja