Drucken

Laboratoriumsmedizin

EN - Endokrinologie

Krankheitsgruppen/Stufendiagnostik

A) Diabetes mellitus

Analysen

Diagnostik nach Praxisleitlinie DDG, Version 2009:
Glucose, HbA1c,
OGTT/oraler Glukosetoleranztest (siehe Funktionsteste)

1. Diabetes mellitus Typ 1
Analysen

GAD-AK (GADII-AK)
Tyrosin-Phosphatase-AK (IA2)
Inselzellen-AK
Insulin IgG-AK (IAA)

2. Diabetes mellitus Typ 2
Analysen

C-Peptid
Interleukin 6 (IL6)
HOMA-Index
Insulin
Proinsulin intakt

3. Weitere spezifische Diabetes-Typen
Indikation

  • Erkrankungen des exokrinen Pankreas (z. B. Pankreatitis, zystische Fibrose, Hämochromatose)
  • Endokrinopathien (z. B. Cushing-Syndrom, Akromegalie, Phäochromozytom)
  • Medikamentös-chemisch induziert (z. B. Glukokortikoide, Neuroleptika, Alpha-Interferon, Pentamidin)
  • Genetische Defekte der Beta-Zell-Funktion (z.B. MODY-Formen - MODY 1-3,5 Genuntersuchungen)
  • genetische Defekte der Insulinwirkung
  • andere genetische Syndrome, die mit einem Diabetes assoziiert sein können (wie z.B. MIDD: maternal vererbter Diabetes mellitus, häufig assoziiert mit sensorineuraler Hörstörung)
  • Infektionen

4. Gestationsdiabetes
Analysen

Erstmals während der Schwangerschaft aufgetretene oder diagnostizierte Glukosetoleranzstörung.

Screening üblicherweise in der 20.-24. SSW, Glukosemessung 1h nach 50 g Glukose oral. Ausschluss bei Werten < 140 mg/dl, sonst weitere Abklärung durch oGTT (siehe Funktionsteste).

B) Fettstoffwechselstörungen

Analysen

Cholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyzeride,
Lipidelektrophorese,
Lipoprotein (a)

C) Adipositas

Analysen

Adiponektin, C-Peptid, HOMA-Index, IL6, Insulin, Leptin, Proinsulin intakt

Zum Ausschluss einer sekundären endokrinen Genese:
TSH, fT4, Cortisol, ACTH,
niedrig dosierter Dexamethason-Suppressions-Test (siehe Funktionsteste),
Testosteron, SHBG/Albumin, Somatomedin C

D) Schilddrüsen-Erkrankungen

1. Schilddrüsenfunktion
Analysen
  • TSH als Suchparameter bei Verdacht auf Schilddrüsendysfunktion,
    (TSH nach TRH nur bei besonderen Fragestellungen)
  • bei erhöhtem TSH (Verdacht auf Hypothyreose) Bestimmung von fT4
  • bei erniedrigtem TSH (Verdacht auf Hyperthyreose) Bestimmung von fT3 und fT4
  • ACHTUNG: Bei diskrepanten Befunden Verdacht auf hypophysäre Funktionsstörung (sehr selten Schilddrüsenhormon-Resistenz), bei vermuteter oder bekannter sekundärer (hypophysärer)/tertiärer (hypothalamischer) Hypothyreose fT3 und fT4 obligat!
  • (T3 und T4 gesamt)
    Thyroxinbindendes Globulin (TBG)

 

2. Immunthyreopathien
Analysen

Mikrosomen (TPO)-AK, ggf. alternativ Thyreoglobulin-AK (nicht beide beim selben Behandlungsfall abrechenbar),
TSH-Rezeptor-AK (siehe Serologie/Autoantikörper)

3. Tumore der Schilddrüse
Analysen

  • Calcitonin, CEA (bei medullärem Schilddrüsenkarzinom / MEN2)
  • Thyreoglobulin (zur Nachsorge eines papillären oder follikulären Schilddrüsenkarzinoms, speziell nach Thyreoidektomie, ferner bei Verdacht auf Hyperthyreosis factitia)

E) Calciumstoffwechsel / Knochenstoffwechsel einschließlich Osteoporose und Nebenschilddrüsen-Funktionsstörungen

Analysen

Calcium, Albumin (/Gesamteiweiß), Phosphat, Kreatinin
Calcium und Phosphat in 24h-Urin

Zur Basisdiagnostik der Osteoporose nach DVO-Leitlinie auch TSH, Serumelektrophorese, BSG, Blutbild,gGT, AP, ggf. fachärztlicher Ausschluss sekundärer Osteoporose-Formen.

  1. Vitamin-D3-Metabolite (25-Hydroxy-Cholekalziferol, 1,25-Dihydroxy-Cholekalziferol
  2. Parathormon intakt
  3. Marker des Knochenstoffwechsels
    • Knochenaufbau: Ostase (Bone-AP), Osteocalcin
    • Knochenabbau: Desoxypyridinolin (/Pyridinolin) im Urin, Crosslaps im Serum

F) Hypophysen-Erkrankungen

1. Diabetes insipidus centralis
Analysen

Ausschluss-Diagnostik
Keine Flüssigkeitsaufnahme ab 20 Uhr. Liegt die Urin-Osmolalität im nächsten Morgenurin > 800 mOsmol/l und die Serum-Osmolalität < 295 mOsmol/l, so ist ein Diabetes insipidus ausgeschlossen.

Parallele Bestimmung Copeptin im EDTA-Plasma und Osmolalität und Natrium im Serum. Korrelation des Wertepaares: ADH zwischen 0,8-6,2 pg/ml proportional zur Osmolalität zwischen 280-300 mOsmol/l.
(ACHTUNG: ADH ist ein sehr empfindlicher und störanfälliger Parameter. EDTA-Blut sofort zentrifugieren und kühlen; Postversand gefroren!)

Diagnose-Sicherung
Durstversuch (stationär) mit Bestimmung der Serum- und Urin-Osmolalität, der stündlichen Urinausscheidung und des Körpergewichts. (Siehe dort)

Hinweise
Patienten mit Diabetes insipidus konzentrieren ihren Urin nicht über die Serum-Osmolalität hinaus, wenn ein kompletter ADH-Mangel vorliegt. Urin-Osmolalität zwischen 400-800 mOsmol/l wird oft bei psychogener Polydipsie erreicht.

2. SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion)
Analysen

Natrium, Kalium, Serumosmolalität, Copeptin, Urinosmolalität

  • zur Beurteilung des Volumenhaushaltes Kreatinin, Harnsäure, Gesamteiweiß, Hämatokrit
  • zur ersten Differenzierung Natrium und Kalium im 24h-Urin
  • zur weitergehenden Differentialdiagnostik endokrinologische Konsultation

3. Adenohypophyse (Basisdiagnostik)
Analysen

Prolaktin,
IGF1/Somatomedin C
(bei Kindern IGFBP-3, IGF1/IGFBP3 Quot.)
LH, FSH, 17-Beta-Östradiol, SHBG,
Testosteron, freies Testosteron
FT3, FT4, TSH, ACTH,
Cortisol und freies Cortisol, Cortisol im 24h-Urin

4. Insuffizienz des Hypophysen-Vorderlappens
Indikation

Ausschluss/Nachweisdiagnostik
Je nach klinischem Verdacht oder Ergebnis der basalen Diagnostik (s.o.) Stimulation der Achsen des Hypophysenvorderlappens (siehe Funktionsteste/HVL-Stimulation) meist einzeln, ggf. in Kombination:

  • Stimulation der STH- und ACTH-Sekretion durch insulininduzierte Hypoglykämie über einen hypothalamischen Mechanismus;
  • hypophysäre Stimulation der STH-Sekretion mit GHRH und Arginin, (alternativ auch mit Clonidin oder Glukagon);
  • hypophysäre Stimulation der ACTH-Sekretion mit CRH;
  • die Sekretion der Gonadotropine (LHRH-Stimulation) und des TSH (TRH-Stimulation) wird direkt hypophysär stimuliert.

Die Prolaktin-Sekretion wird sowohl hypothalamisch (Hypoglykämie) als auch hypophysär (TRH) stimuliert.
Bei der Frau schließt ein normaler, ovulatorischer Zyklus eine HVL-lnsuffizienz weitgehend aus.

Wachstumshormon-(STH-) Mangel, Ausschluss-Diagnostik:
STH basal: ein Serumspiegel > 5 ng/ml schließt einen kompletten STH-Mangel aus.
Weitere Diagnostik siehe Funktionsteste / STH-Reserve.

5. Prolaktinom / Hyperprolaktinämie
Analysen

Ausschluss-Diagnostik
Ein normales basales Prolaktin möglichst in drei Blutproben (z.B. im Abstand von 20 Min. abgenommen) schließt eine Hyperprolaktinämie aus.

Bei Zyklusstörungen / Amenorrhoe, Galaktorrhoe, Knick im Libidoverhalten
Nachweisdiagnostik

  • Ausschluss einer medikamentös-induzierten Hyperprolaktinämie: Antidopaminerg wirksame Medikamente, Östrogene, Reserpin, gabaerg und serotoninerg wirksame Medikamente
  • Ausschluss einer Hypothyreose
  • Bei Prolaktin-Konzentrationen > 250 ng/ml ist ein Prolaktinom praktisch bewiesen.
  • Bei erhöhten Prolactin-Konzentrationen im Bereich bis circa 200 ng/ml kommt ein Mikroprolaktinom in Frage, auch wenn es mit bildgebenden Verfahren nicht nachgewiesen werden kann.
  • Inaktive, stielnahe Tumoren können durch Aufhebung der Dopamin-Hemmung zu einer Entzügelungshyperprolaktinämie (meist < 150 ng/ml) führen.
    (ACHTUNG: bei Diskrepanz zu Klinik an Makroprolaktin denken)

Anschlussdiagnostik
Bei gesichertem Prolaktinom Prüfung der HVL-Partialfunktionen.

6. Akromegalie / Wachstumshormon-Exzess
Analysen

Ausschluss-Diagnostik
Basales STH < 1 ng/ml
STH supprimierbar durch orale Glukosegabe (75 g) p. o. (nüchtern); siehe Funktionsteste Akromegalie oGTT (verlängerter oGTT mit 7 Messungen).
Kriterium:
Mind. ein Wert des STH sollte < 1 ng/ml liegen. Falls eine dieser Bedingungen erfüllt ist, kann eine autonome STH-Sekretion als ausgeschlossen gelten.

Hinweis
Weder niedrige Werte zwischen 1-5 ng/ml können eine autonome STH-Sekretion ausschließen, noch deutlich überhöhte STH-Werte eine Autonomie beweisen.

Diagnose-Sicherung
Suppressionstest mit Glukose
Kriterium:
Fehlende Suppression des STH < 1 ng/ml.

Bestätigt sich die Diagnose einer autonomen STH-Sekretion, so sollen grundsätzlich auch alle anderen HVL-Partialfunktionen getestet werden.

Verlaufskontrolle / postoperativ
STH basal, Somatomedin C,
ggf. inappropriate STH-Sekretion nach LHRH bzw. TRH

7. Cushing, Morbus / Hypercortisolismus
Analysen

Basis-Diagnostik
Cortisol und ACTH im Plasma, Blutentnahme ca. 8 Uhr

Ausschluss-Diagnostik
niedrig dosierter Dexamethason-Kurztest (Hypercortisolismus), siehe Funktionsteste

Hinweise
Bei hypophysärem Cushing kann eine signifikante (Partial-) Suppression des Cortisols erreicht werden; ACTH basal meist erhöht, gelegentlich normal.
Bei NNR-Adenom/Karzinom keine Supprimierbarkeit des Cortisols; ACTH niedrig.
Ektopes ACTH-Syndrom: ACTH sehr hoch, meist keine Supprimierbarkeit von Cortisol und ACTH.

Nachweis-Diagnostik
freies Cortisol im 24h-Sammelurin,
ggf. Cortisol-Tagesprofil/Abendwert

Diagnostik der zugrundeliegenden Genese des Hypercortisolismus:
Hochdosierter Dexamethason-Kurztest mit 8 mg Dexamethason,
CRH-Test (siehe Funktionsteste)
Weitere Differentialdiagnostik nach endokrinologischer Konsultation.

G) Nebennieren-Erkrankungen

1. Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison)
Analysen

Basis-Diagnostik
Cortisol und ACTH im Plasma, Cortisol im 24h-Urin

Nachweis-Diagnostik
ACTH-Kurztest (siehe Funktionsteste)
Hinweis:
Auch bei gut eingestellten M. Addison-Patienten ist ACTH meist noch leicht erhöht
(auch in Abhängigkeit vom Zeitabstand zwischen Tabletteneinnahme und Blutentnahme).

2. Hypercortisolismus (Cushing-Syndrom)
3. Hyperaldosteronismus (Morbus Conn)
Analysen

Basis-Diagnostik
Aldosteron/Serum und Renin (EDTA-Plasma) zur Berechnung des Aldosteron/Renin-Quotienten.
Aldosteron im 24h-Urin (als Aldosteron-18-Glucuronid)
Hinweise

  • Der Aldosteron/Renin-Quotient wird falsch zu hoch unter Beta-Blocker-Einnahme und falsch zu tief unter ACE-Hemmer.
  • Diuretika, die eine Hypokaliämie bewirken, gehen mit einem sek. Hyperaldosteronismus einher!
  • Diuretika 10 Tage vor Untersuchung absetzen.
  • Beta-Blocker beeinflussen die Renin-Aktivität.
  • Aldosteron-Antagonisten müssen mindestens 4 Wochen vor Untersuchung abgesetzt werden!
  • Für alle Untersuchungen durchschnittliche NaCl-haltige Diät einhalten! Hypokaliämie zuvor möglichst ausgleichen.


Nachweis-Diagnostik
Suppressiontests mit NaCl-Infusion (siehe Funktionsteste/Kochsalzinfusionstest) oder Einnahme von Fludrocortison

Differential-Diagnostik Adenom versus bilaterale Hyperplasie
Orthostase-Test: Nach mehrstündiger ununterbrochener Bettruhe 8 Uhr Blutentnahme (Renin, Aldosteron, evtl. 18-OH-Corticosteron) Nach 4h aktiver Orthostase 2. Blutabnahme (12 Uhr).
Kriterium:
Bei CONN-Adenom Renin niedrig und nicht/kaum ansteigend.
Aldosteron und 18-OH-Corticosteron basal erhöht und nach Orthostase abfallend.
Bei idiopathischer Hyperplasie: Renin niedrig, jedoch leicht ansteigend. Aldosteron hochnormal und wie 18-OH-Corticosteron nach Orthostase ansteigend.
Aussagekraft/Diskrimination oftmals begrenzt!

Lokalisations-Diagnostik
Neben bildgebenden Verfahren im Zweifelsfall seitengetrennte Blutentnahme aus den NNV zur Bestimmung von Aldosteron, 18-Hydroxy-Corticosteron und Cortisol (als Lagekriterium des Katheter in der NNV) zur Differenzierung einer bilateralen versus unilateralen (Op-Indikation?) Hypersekretion. Nur in entsprechend erfahrenen Händen!

4. Nebennierenrinden-Karzinom
Analysen

Cortisol, ACTH, DHEAS (ggf. weitere Steroide),
Chromogranin A, NSE

5. Phäochromozytom
Analysen

Basis-Diagnostik
Beste Sensitivität und höchste Spezifität für die Phäochromozytom-Diagnostik hat die Bestimmung der Meta- und Normetanephrine im Plasma.
Nachrangig bestehen folgende Untersuchungsmöglichkeiten:
Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin) im Plasma
Katecholamine und Metanephrine im 24h-Urin

Nachweis-Diagnostik
Clonidin-Test: 300 µg p.o., Blutentnahmen für Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin) bei 0h und nach 3h

Achtung
Bereits bei dringendem Verdacht auf ein Phäochromozytom ist unverzüglich eine entsprechende Behandlung einzuleiten; vor Ausschluss eines Phäochromozytoms ist die Punktion einer adrenalen Raumforderung absolut kontraindiziert!
Bei nachgewiesenem Phäochromozytom sollte eine multiple endokrine Neoplasie ausgeschlossen werden und eine weitergehende molekulargenetische Diagnostik erfolgen; siehe Molekulargenetik A-Z / Phäochromozytom sowie Paragangliomsyndrome.

6. Adrenogenitales Syndrom
Analysen

1) Connataler adrenaler 21-Hydroxylase Mangel:
Screening-Diagnostik
17-Hydroxyprogesteron im Serum perinatal ab 3. Lebenstag: > 800 ng/dl

Nachweis-Diagnostik
insbesondere bei basalen 17-Hydroxyprogesteronspiegel > 1000 ng/dl:
a) ACTH-Kurztest 1 (siehe Funktionsteste)
b) Renin zur Sicherung des Salzverlustsyndroms (massiv erhöht!)
c) Molekulargenetischer Nachweis eines 21-Hydroxylase-Defizits in > 80% möglich (EDTA-Blut)

Verlaufskontrolle
17-Hydroxyprogesteron im Plasma, evtl. Pregnantriol im 24h-Urin, Renin im Plasma, Na und K im 24h-Sammelurin zur Überwachung des Salzverlustes

 

2) Late-onset AGS, 21-Hydroxylase-Defizit
Bei einer möglichen Heterozygotie finden sich im ACTH-Test folgende Ergebnisse:
17-OHP Anstieg > 260 ng/dl bzw. Quotient 17-OHP/DOC nach Stimulation > 12.
Molekulargenetischer Nachweis 21-Hydroxylase-Defizit.

Diagnostik der zugrundeliegenden Erkrankung
Bei nachgewiesenem 21-Hydroxylase-Defizit HLA-Typisierung von Patient, Eltern und Geschwistern und/oder molekulargenetische Bestätigung des 21-Hydroxylase-Defizits.

 

3) 11-Beta-Hydroxylase-Defekt:
Leithormon 11-Desoxycortisol i.S. erhöht, meist auch 11-Desoxycorticosterons (DOC) i.S. erhöht. Erhöhter Response im ACTH-Test.
Siehe auch Molekulargenetik / 11-Beta-Hydroxylase-Mangel.

 

4) 3-Beta-Hydroxysteroiddehydrogenase-Defekt:
Leithormon 17-Alpha-Hydroxypregnenolon i.S. erhöht.
Im ACTH-Kurztest 1 disproportionaler, überschießender Anstieg von 17-Alpha-Hydroxypregnenolon bei moderatem 17-Hydroxyprogesteron-Response.
Siehe auch Molekulargenetik / 3-Beta-Hydroxysteroiddehydrogenase Typ-2.

 

5) Weitere AGS-Formen
Siehe z.B. Molekulargenetik / 17-Alpha-Hydroxylase u.a.

H) Gonaden, weibliche

Analysen

1. Amenorrhoe / Oligomenorrhoe
Prolaktin, LH, FSH, Östradiol, Testosteron, SHBG, Albumin, LH/FSH-Quotient, Androstendion, evtl. DHEA-S, Anti-Müller-Hormon (AMH)

2. Infertilität
Bei normalem Zyklus Überprüfung der Corpus luteum-Phase

  • mit drei Progesteronbestimmungen in 2-3-tägigen Abständen. Mindestens zwei Resultate sollen > 1100 ng/l liegen.
  • Prolaktin prüfen
  • Progesteron/Östradiol-Verhältnis prüfen
  • bei Androgenisierung: Testosteron, SHBG, Albumin, Androstendion und DHEA-S

3. Androgenisierung

  • mit regulären Zyklen: Testosteron, SHBG, Albumin, DHEA-S
  • mit irregulären/anovulatorischen Zyklen: Testosteron, SHBG, Albumin, Androstendion, DHEA-S, LH/FSH-Quotient, Prolaktin , Anti-Müller-Hormon

Hinweise auf tumorbedingte Androgenämie
adrenal:
DHEA-S > 800 mg/dl,
Testosteron > 200 ng/dl

ovariell:
Testosteron > 200 ng/dl
Androstendion extrem erhöht!
DHEA-S leicht überhöht

Bei jungen Frauen / Verdacht auf AGS
17-Alpha-Hydroxyprogesteron,
wenn erhöht: molekulargenetische Diagnostik eines 21-Hydroxylase-Defizits;
wenn niedrig/normal: 17-Alpha-Hydroxypregnenolon
wenn erhöht: molekulargenetische Abklärung eines 3-Beta-Hydroxysterioddehydrogenase-Defizits.

ACTH-Kurztest 1 (siehe Funktionsteste) möglichst am 3. bis 5. Zyklustag:
Typische Spreizung der Parameter je nach Enzymdefekt:
17-Alpha-Hydroxyprogesteron prominent bei 21-Hydroxylase-Defizit.
17-Alpha-Hydroxyprenenolon prominent bei 3-Beta-SDH-Defizit.

I) Gonaden, männliche

Analysen

1. Hypogonadismus Auschluss-Diagnostik
Testosteron (morgens: bei Werten > 400 ng/dl Insuffizienz unwahrscheinlich)
SHBG, Albumin, freier Androgen-Index (alternativ freies Testosteron),
Prolaktin, LH, FSH

Differential-Diagnostik

  • hCG-Test: Abklärung Kryptorchismus-Anorchie Bestimmung von Testosteron basal und 72h nach 5000 IU hCG i.m.
  • LHRH-Test: Differenzierung niedrig normaler Gonadotropinwerte und pathologisch niedriger LH- und FSH-Werte.
  • Chromosomenanalyse: bei V.a. Klinefelter-Syndrom und intersexuellen Krankheitsbildern

Hinweis:
LHRH-Test bei basal erhöhten Gonadotropinen diagnostisch wertlos.
Zum Ausschluss eines Kallmann-Syndroms sollte eine HNO-ärztliche Olfactorius-Prüfung erfolgen (ein gestörter Geruchssinn wird von den Patienten selbst oftmals nicht bemerkt).

 

2. Gynäkomastie
Diagnostik nach der Pubertät: LH, FSH, Beta-HCG, AFP, Testosteron, 17-Beta-Östradiol, Prolaktin
Diagnostik vor dem 15. Lebensjahr: hormonelle Parameter meist entbehrlich

 

3. Pubertas präcox
Nachweis-Diagnostik

  • zentrale / hypothalamische Pubertas präcox: Pubertär erhöhte LH- und FSH-Spiegel im LHRH-Test (typischerweise mit LH-Präferenz), Östradiol und Testosteron im pubertären Bereich.
  • Periphere (gonadale oder adrenale) Pseudopubertas präcox: Präpubertär niedrige Gonadotropine, nach LHRH nicht oder nur subnormal ansteigende LH und FSH-Spiegel und über der Norm liegende Östradiol-, Testosteron-, Androstendion- oder DHEA-S- Spiegel

 

4. Pubertas tarda
Pubertät um mehr als 2,5 SD gegenüber dem normalen Mittelwert verzögert.
Diagnostik der zugrundeliegenden Erkrankung

  • LHRH-Test: zur Differenzierung einer gonadalen von einer hypophysär / hypothalamischen Störung
  • hCG-Test: Differenzierung Anorchie / Leydigzell-lnsuffizienz
  • Chromosomenanalyse: bei V.a. Gonadendysgenesie

Hinweise:

  • Unbrauchbare Parameter sind 17-Ketosteroide und 17-OH-Kortikosteroide.
  • Der LHRH-Test ist nicht geeignet zur Unterscheidung zwischen einer konstitutionellen Entwicklungsverzögerung und einem permanenten hypothalamischen (hypogonadotropen) Hypogonadismus. Hilfreich kann hier eine Vorbehandlung mit pulsatiler GnRH-Stimulation (Zyklomatminipumpe) über 36h oder eine Bestimmung von Testosteron (SHBG, Albumin), LH und FSH vor sowie 4h und 24h nach Stimulation mit Buserelin (10 µg/kg s.c.) sein.
  • Gute Marker der Sertolizell-Funktion sind auch im Jugendalter Inhibin B und Anti-Müller-Hormon

Haus 1

Laboratoriumsmedizin

Zugang / Anmeldung:
Betenstraße 7

44137 Dortmund

Laboratoriumsmedizin

Zugang Patientinnen / Patienten für Blutentnahme, Probenabgabe, private Vorsorge, MPU, Reisemedizin
NEU: Betenstraße 7, 44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)

44137 Dortmund

Haus 2

Mikrobiologie, Infektions-PCR

Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund

Haus 3

Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik

Probenannahme für Fahrdienst, Taxi, Paketdienste, Speditionen
Warenannahme (Rolltor links)
Kein Patientenverkehr!

Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund

Haus 4 - Hansakontor

Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie

Dr. med. F. Demtröder & Kollegen

Hansakontor, Silberstr. 22, 3. OG
44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

 

Schulungszentrum des MVZ

Silberstraße 22
44137 Dortmund

Haus 5 - Triagon Dortmund

Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche

Triagon Dortmund
Alter Mühlenweg 3

44139 Dortmund

Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen

Seitenanfang