Mikrobiologie
MB - Mikrobiologie
Harnwegsinfektionen / HWI
Urin-Diagnostik
Erläuterung
Probengewinnung: Voraussetzung für eine aussagekräftige mikrobiologische Diagnostik ist die fachgerechte Gewinnung der Probe (siehe auch Hinweise zur Probenentnahme).
Die mikrobiologische Diagnostik beinhaltet i.d.R. Kultur mit Keimzahl- und ggf. Resistenzbestimmung sowie bei nativem Urin zusätzlich Mikroskopie und Hemmstofftest (antibakterielle Wirkstoffe: bei positivem Nachweis Befund bitte entsprechend interpretieren).
Die Bewertung der Anzahl nachgewiesener pathogener Keime* ist bei negativem Hemmstofftest folgendermaßen vorzunehmen:
Keimzahl im Mittelstrahl-Urin:
pathogene Keime*: > 105 KBE/ml
- Männer: Vorliegen einer HWI (signifikant)
- Frauen: HWI wahrscheinlich
pathogene Keime*: bei 104-105 KBE/ml
- individuell zu beurteilen: HWI möglich
- Kinder: ggf. signifikante Bakteriämie (Grenze bei ca. 104 KBE/ml)
pathogene Keime*: bei 103-104 KBE/ml
- HWI nicht anzunehmen; ggf. Kontrolle
pathogene Keime*: < 103 KBE/ml
- HWI (akut) i.d.R. kaum anzunehmen
Keimzahl im Katheter-Urin:
pathogene Keime*: > 104 KBE/ml
- HWI wahrscheinlich
pathogene Keime*: < 104 KBE/ml
- HWI möglich
Keimzahl im Blasenpunktions-Urin:
- jede Keimzahl i.d.R. signifikant
Nachweis von Hefepilzen (z.B. Candida sp.) im Urin:
Hier sollte eine Kontamination (Vaginal-Soor/ Soor-Balanitis) ausgeschlossen werden.
Bei Keimzahlen > 104 KBE/ml und entsprechender Symptomatik ist renale Candidiasis möglich.
- Männer: Vorliegen einer HWI (signifikant)
- Frauen: HWI wahrscheinlich
Indikation
Eine mikrobiologische Untersuchung von Urin wird empfohlen bei Pyelonephritis, Cystitis u.a.
akute, unkomplizierte Cystitis:
meist: E. coli, Proteus sp., Klebsiella/ Raoultella sp., Staph. saprophyticus etc.
komplizierte / nosokomiale HWI:
meist: E. coli, Proteus sp., Klebsiella/ Raoultella sp., Pseudom. aeruginosa, Enterokokken, Corynebacterium urealyticum etc.
Anmerkung
* In Mittelstrahl- und Katheter-Urin werden Lactobacillus sp., vergrünende Streptokokken, Koagulase-negative Staphylokokken und coryneforme Bakterien i.d.R. als Kontaminanten angesehen.
Akkreditiert
ja