Drucken

Laboratoriumsmedizin

EN - Endokrinologie

Funktionsteste A-Z

ACTH-Kurztest (Screening)

ACTH-Kurztest 1
Bezugsparameter

17-Hydroxyprogesteron, 17-Hydroxypregnenolon, Cortisol, 11-Desoxycorticosteron (DOC), evtl. DHEA

Materialentnahme

Blutentnahme zwischen 8 und 9 Uhr; anschließend Injektion von 250 µg ACTH 1-24 (bei Kindern 250 µg/m2) i.v., weitere Blutentnahmen der gleichen Parameter nach 30 und 60 Min.
Besonderheit: Bei Frauen mit normalem Zyklus den Test in der Follikulärphase durchführen (1. Zyklushälfte).

Indikation

schwere Formen von Hirsutismus / Virilisierung,
V.a. (late-onset) AGS

ACTH-Kurztest 2 (NNR)
Bezugsparameter

Cortisol

Materialentnahme

Blutentnahme zwischen 8 und 9 Uhr; anschließend 0,25 mg Synacthen i.v. Weitere Blutentnahmen nach 30 und 60 Min.

Indikation

Verdacht auf corticotrope Insuffizienz auf:
a.) adrenaler oder
b.) hypophysärer Ebene
Besonderheit: Bei Überprüfung der NNR-Funktion nach langdauernder Corticoid-Einnahme ggf. Pause des Corticoids.

Calcitonin-Stimulationstest

Bezugsparameter

Calcitonin

Materialentnahme

Nach Entnahme einer Blutprobe zur Bestimmung des basalen Calcitoninspiegels werden 0,5 µg Pentagastrin/kg Körpergewicht i.v. über 5-10 s langsam injiziert. Blutentnahme nach 2, 5 und 10 Min.
Besonderheit: Patient sollte nüchtern sein und liegen. NW: kurze Übelkeit und Schwindel.

Indikation

C-Zell-Hyperplasie/ C-Zell-Karzinom

Anmerkung

Siehe auch Endokrinologie Calcitonin; ggf. ergänzend Molekulargenetik (MEN2).

Clonidin-Hemmtest

Bezugsparameter

Katecholamine (Versandempfehlung: Plasma gefroren), Adrenalin,
Noradrenalin

Materialentnahme

Nach basaler Blutentnahme am liegenden Patienten erfolgt Gabe von 300 µg Clonidin als einmalige orale Dosis (kein Präparat in Retardform). Weitere Blutentnahmen (EDTA- oder Heparin-Blut) nach 180 Min. unter Ruhebedingungen.

Besonderheiten:

  • Regelmäßige ½ - bis stündliche Blutdruckkontrollen erforderlich. Liegender venöser Zugang zur Volmengabe bei Blutdruckabfall erforderlich.
  • Antihypertensive Therapie (auch Beta-Blocker) 2 Tage vorher absetzen, soweit bei stabilem Blutdruck möglich.

Indikation

Phäochromozytom

Glukose-Toleranztest, oraler (oGTT)

Materialentnahme

OGTT 75 g - oraler Glukosetoleranztest nach WHO-Richtlinien

Bedingungen der Testdurchführung am Morgen:

  • nach 10-16 Stunden Nahrungs- (und Alkohol-) karenz
  • nach einer ≥ 3-tägig kohlenhydratreichen Ernährung (≥ 150 g KH pro Tag)
  • im Sitzen oder Liegen (keine Muskelanstrengung)
  • Rauchen vor oder während des Tests nicht erlaubt


Durchführung des oGTT siehe nachfolgende Einträge entsprechend Indikation:


Kontraindikation:

  • bei interkurrenten Erkrankungen, bei Z. n. Magen-Darm-Resektion oder gastrointestinalen
    Erkrankungen mit veränderter Resorption
  • wenn bereits eine erhöhte Nüchternglukose (Plasmaglukose ≥ 126 mg/dl bzw. ≥ 7,0 mmol/l) oder
  • zu einer beliebigen Tageszeit eine Blutglukose von ≥ 200 mg/dl bzw. ≥ 11,1 mmol/l gemessen und damit ein Diabetes mellitus belegt wurde.

1. Screening / Diagnose eines Diabetes mellitus oGTT
Bezugsparameter

Glukose in NaF oder mit Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert)

Materialentnahme

Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.

Durchführung:

  • zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
  • Kinder 1,75 g/kg KG (maximal 75 g)
  • Blutentnahme zu den Zeitpunkten 0 und 120 Min. (2 Messungen)
  • sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung

Referenzbereich

Diagnostische Kriterien für Diabetes mellitus

MaterialNüchternglukoseoGTT 2h-Wert
NaF-Blut (venös)≥ 126 mg/dl
≥ 7,0 mmol/l
≥ 200 mg/dl
≥ 11,1 mmol/l
Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert)≥ 110 mg/dl
≥ 6,1 mmol/l
≥ 200 mg/dl
≥ 11,1 mmol/l
Anmerkung

Diagnostische Kriterien für
abnorme Nüchternglukose (IFG) bzw.
gestörte Glukosetoleranz (IGT)

Akromegalie oGTT
Bezugsparameter

Glukose in NaF-Citrat-Plasma
STH (Serum)

Materialentnahme

Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.

Durchführung verlängerter oGTT:

  • Patient bleibt zunächst nüchtern; venösen Zugang legen
  • nach 30 Min. erfolgt die 1. Blutentnahme (-30 Min.-Wert),
  • nach weiteren 30 Min. folgt die 2. Blutentnahme (0 Min.-Wert),
  • zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
  • Kinder 1,75 g/kg KG (maximal 75 g)
  • weitere Blutentnahmen sind nach 30, 60, 90, 120 Min. und ggf. nach 180 Min. vorgesehen.
  • d.h. Blutentnahme für Glukose- und STH-Bestimmung zu den Zeitpunkten -30 Min., 0, 30, 60, 90, 120, 180 Min.; 7 Messungen jeweils 1 NaF- und 1 Serum-Röhrchen abnehmen.
  • sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung

 

Referenzbereich

STH supprimierbar durch orale Glukosegabe (75 g).
Mindestens ein Wert des STH sollte < 1 ng/ml liegen. Falls diese Bedingung erfüllt ist, kann eine autonome STH-Sekretion als ausgeschlossen gelten.

Indikation

bei V.a. Wachstumshormon-Exzess

Anmerkung

Siehe auch Endokrinologie / Krankheitsgruppen / Akromegalie.

Gestationsdiabetes oGTT
Bezugsparameter

Glukose in NaF-Citrat-Blut

Materialentnahme

Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.

Durchführung:

  • zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
  • Blutentnahme zu den Zeitpunkten 0, 60 Min. und 120 Min. (3 Messungen)
  • sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung

 

Referenzbereich

Gestationsdiabetes liegt vor, wenn für mindestens zwei Werte gilt:

Material Nüchternglukose oGTT 1h-Wert oGTT 2h-Wert
NaF-Citrat-Blut ≥ 92 mg/dl
≥ 5,1 mmol/l
≥ 180 mg/dl
≥ 10,0 mmol/l
≥ 153 mg/dl
≥ 8,5 mmol/l
Indikation

Screening üblicherweise in der 20.-24. SSW, Glukosemessung 1h nach 50 g Glukose oral bei der nicht nüchternen Patientin. Ausschluss bei Werten < 135 mg/dl, sonst weitere Abklärung durch oGTT.

Postprandiale Hypoglykämien oGTT
Bezugsparameter

Glukose in NaF-Citrat-Plasma
Insulin, ggf. C-Peptid und Proinsulin (Serum tiefgefroren)

Materialentnahme

Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.

Durchführung verlängerter oGTT:

  • zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
  • Kinder 1,75 g/kg KG (maximal 75 g)
  • Blutentnahme für Glukose-, Insulinbestimmung (ggf. C-Peptid und Pro-Insulin) zu den Zeitpunkten 0 Min. dann nach 1, 2, 3, 4, 5 Stunden; 6 Messungen jeweils 1 NaF- und 1 Serum-Röhrchen abnehmen.
  • sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung

 

HVL-Stimulationsteste

Anmerkung

Die RH-Tests können je nach Indikation kombiniert werden, sollten aber nach klinischem Verdacht in Abhängigkeit vom Ergebnis der jeweiligen Suchtests eingesetzt werden. Sinnlos sind die Kombinationen "CRH + Insulin" sowie "GH-RH + Insulin".
Achtung: bei Makroadenomen der Hypophyse Gefahr der Einblutung/ Hypophysenapoplexie bei Gabe von TRH und/oder LH-RH!

2. Insulinhypoglykämietest
Bezugsparameter

STH, Cortisol (in Serumröhrchen, bei Postversand Serum abzentrifugieren und eingefroren versenden),
ACTH (in EDTA-Röhrchen, direkt Plasma abzentrifugieren, Röhrchen mit "EDTA" kennzeichnen und bei Postversand eingefroren versenden),
Blutglukose (Fluoridröhrchen)

Materialentnahme

Vorbereitung:

  • ärztliche Präsenzpflicht während des gesamten Tests!
  • Patient nüchtern lassen
  • venöser Zugang (wenn möglich 15-30 Min. vor Testbeginn),
  • 50 ml Glukose, 20% aufgezogen bereit legen,
  • Hemocue oder andere labor-äquivalente Methode zur regelmäßigen zeitnahen Blutzuckermessung

Injektion:
Altinsulin 0,1 bis 0,15 IE/kg KG i.v.

Blutentnahmen:

  • 15 Min. BZ mit Hemocue (0, 15, 30, 45, 60, 75, 90 Min.)
  • nach 15, 30, 45, 60, 90 Min.: Cortisol, STH (jeweils Serum), ACTH (EDTA-Plasma)

Achtung:

  • Wichtig ist das Erreichen einer Hypoglykämie <40 mg/dl (i.d.R. nach 30 Min.).
  • Bei nicht ausreichender Hypoglykämie nach 30 Min. kann die 1,5-fache Insulindosis nachgegeben werde, die Testdauer verlängert sich entsprechend.
  • Bei Bewußtseinstrübung: erst Blutentnahme (Hemocue, Serum & EDTA), dann sofort 50 ml Glukose 20% i.v., Test bis zum Abschluss unverändert fortführen!
  • Überwachung bis 1 Stunde nach Testende
  • Orale Nahrungsaufnahme erst nach ausreichender Hypoglyämie (BZ < 40 mg)
  • Bei Verdacht auf Nebenniereninsuffizienz: 50 mg Hydrocortison p.o. nach Testende

  • [listPatient ist am Testtag nicht fahrtüchtig!

Indikation

Indikation: cortico- und/oder somatotrope lnsuffizienz
Kontraindiaktionen: Krampfleiden, Apoplex, Herzinfarkt, Koronare Herzkrankheit, Z. n. ACVB-OP, Stenosen an den hirnversorgenden Gefäßen

3. LH-RH-Stimulation
Bezugsparameter

LH, FSH, (Prolaktin)

Materialentnahme

100 µg LH-RH (GnRH) werden i.v. appliziert. Unmittelbar zuvor und anschließend nach 15, 30, 45, 60, 90 Min. erfolgen Blutabnahmen.

Indikation

V.a. gonadotrope Insuffizienz, sekundär/tertiär bedingte Amenorrhoe, prämature Thelarche, Pubertas tarda, Pubertas präcox, PCO

4. TRH-Stimulation
Bezugsparameter

Zu 1. TSH, zu 2. Prolaktin, zu 3. STH

Materialentnahme

200 µg TRH (z.B. Antepan) werden binnen 2 Min. i.v. appliziert. Kurz zuvor und nach 30 Min. erfolgen Blutentnahmen für die Bestimmung des TSH.

  • Prolaktinämie: Bestimmung von Prolaktin kurz vor TRH-Gabe und nach 30 Min.
  • STH: Bestimmung von STH kurz vor TRH-Gabe und nach 30, 60, 90 Min.

Indikation

  1. V.a. sekundäre oder tertiäre Hypothyrose,
  2. DD: sekundäre Hyperprolaktinämie/Prolaktinom,
  3. Bestätigung einer autonomen STH-Sektretion

5. GH-RH-/Arginin-Test
Bezugsparameter

STH

Materialentnahme

Ablauf:
STH 15 Min. vor, kurz vor und 15, 30, 45, 60, 75, 90 Min. nach Gabe von GH-RH 1 µg/kg Körpergewicht (100 µg max.) und Arginin 0,5 g/kg Körpergewicht (30 g max.). Arginin über eine halbe Stunde in NaCl 0,9% verdünnt infundieren.
Besonderheiten:
Patienten verspüren häufig ein periorales Kribbeln (leichte Alkalisierung durch Arginin): ggf. Infusionsgeschwindigkeit senken.

Indikation

V.a. STH-Mangel auf hypophysärer Ebene

6. Prolaktin-Stimulationstest
Bezugsparameter

Prolaktin

Materialentnahme

10 mg Metoclopramid (Paspertin®) werden im Bolus i.v. verabreicht. Kurz zuvor und 25 Min. danach erfolgen Blutentnahmen.

Indikation

V.a. hyperprolaktinämisches Syndrom, Corpus-luteum-Insuffizienz

Kochsalzinfusionstest

Bezugsparameter

Renin, Aldosteron, Kalium

Materialentnahme

Vorbereitung:

  1. Umstellung der Blutdruckmedikamente 1-4 Wochen vor Test (keine ACE-Hemmer, kein Beta-Blocker, kein Diuretikum, keine Calciumantagonisten vom Dihydropyridintyp, kein Spironolacton, kein Eplerenon).
  2. Meist stationäre Aufnahme des Patienten notwendig, Patient sollte liegen (Kreislaufentlastung).
  3. Patient muß nicht nüchtern sein.
  4. Liegende Braunüle (möglichst 21 G).
  5. Regelmäßige Kontrolle von Kalium (stündlich während des Tests, da deutliche Hypokaliämie induziert werden kann).
  6. Regelmäßige ½- bis stündliche Blutdruckkontrolle: RR kann unter Volumenbelastung ansteigen.
  7. Risiken: RR-Entgleisung, Hypokaliämie und damit verbundene Herzrhythmusstörungen, Volumenüberlastung.


Durchführung:

  1. Halbe Stunde vor Testbeginn venösen Zugang legen.
  2. Messung des Blutdrucks, bei Werten über 180 mm Hg systolisch kein Testbeginn. RR vorher senken!
  3. Abnahme von Kalium, Natrium, Renin, Aldosteron (Li- Heparinat- und EDTA-Plasma, Serum).
  4. Beginn der Infusion mit isotonischer Kochsalzlösung: 3l in 4 h (= 750 ml pro Stunde), wenn möglich konstant über Infusomaten (bei deutlichem RR-Anstieg Infusionsgeschwindigkeit auf 500 ml/h senken). (Alternativ: 2 l in 4h.)
  5. Stündlich Kontrolle des Blutdrucks und des Kaliums.
  6. Direkt nach Ende der Kochsalzinfusion Kontrolle des Renins, Aldosterons, Kaliums (Li-Heparinat- und EDTA-Plasma, Serum) und Blutdrucks.
  7. Während des Tests RR-Senkung mit Nitro, Clonidin oder Urapidil (kein ACE-Hemmer, Beta-Blocker oder Diuretikum).
  8. Je nach Kalium und RR weitere Überwachung und Kontrolle nach Testende. Falls während des Tests oder davor RR-Senkung notwendig: Kein ACE-Hemmer, Beta-Blocker oder Diuretikum (nach Ende kein Problem).

Indikation

V.a. primären Hyperaldosteronismus im Screening (entweder pathol. Aldosteron-Renin-Quotient bestätigt oder mehrmals niedrige Plasma-Kalium-Werte plus einmalig pathologischer Aldosteron-Renin-Quotient).

Leydigzell-Funktionstest

Bezugsparameter

Testosteron

Materialentnahme

Gegen 8 Uhr Blutentnahme für Testosteronbestimmung. Danach 5000 E HCG (z.B. Pregnesin) i.m. Nach 48h und 72h weitere Blutentnahmen für Testosteronbestimmung.

Indikation

Leydigzell-lnsuffizienz, V.a. Anorchie / Kryptorchismus

Orthostasetest

Bezugsparameter

Aldsteron, Renin, Cortisol, 18-OH-Corticosteron

Materialentnahme

Vorbereitung und Durchführung:

  • Umstellung der Blutdruckmedikamente ein bis zwei Wochen vor Test (keine ACE-Hemmer, kein Beta-Blocker, kein Diuretikum, keine Calciumantagonisten vom Dihydropyridintyp, kein Spironolacton)
  • Patient muss 4h vor Testbeginn eine konstante Flachlage einhalten! Durchführung deshalb am sinnvollsten stationär am Morgen.
  • Die erste Blutabnahme erfolgt im LIEGEN:
    Probe 1 (LIEGEND): Plasmarenin, Aldosteron (EDTA-Plasma*/Serum) und Cortisol, 18-OH-Corticosteron (Serum)
  • Dann muss der Patient 4 h in aufrechter Körperhaltung sein (z.B. Sitzen und Spazieren, keine ungewohnten körperlichen Anstrengungen), dann erneute Abnahme von:
    Probe 2 (AUFRECHT): Plasmarenin, Aldosteron (EDTA-Plasma*/Serum) und Cortisol, 18-OH-Corticosteron (Serum)

Indikation

Bei bewiesenem primären Hyperaldosteronismus zur Differenzierung zwischen idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) und Aldosteron-produzierendem Adenom (APA).

STH-Reserve

Anmerkung

Die Untersuchung der STH-Reserve lässt sich unterteilen in

  • Definitive Tests: Insulinhypoglyämie, Arginin-CI plus GH-RH
  • Vorläufige Tests: Körperliche Belastung, Schlaf, Tag-Nacht-Rhythmus
  • Weitere Bestimmungsmöglichkeiten zur STH-Reserve neben dem Stimulationstest: IGFBP-3, IGF 1 (Somatomedin C)

Insulinhypoglykämietest
Bezugsparameter

STH

Materialentnahme

Ablauf:
0,1 - 0,15 E/kg KG i.v.
Blutentnahme (je 1 ml Serum) nach 0, 15, 30, 45, 60, 90 Min.
Besonderheiten:

  • Wichtig ist die Erreichung einer Hypoglykämie unter 40 mgdl (i.d.R. nach ca. 30 Min.), bei nicht ausreichender Hypoglyämie kann 30 Min. nach erster Injektion die 1,5-fache Insulinmenge nachgegeben werden mit entsprechender Verlängerung der Testdauer.)
  • Ärztliche Präsenzpflicht!
  • Glukosemessungen vor Ort mit Laborgenauigkeit (z. B. Hemocue)

Indikation

Test zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)

Anmerkung

Siehe auch Insulinhypoglykämietest unter HVL-Stimulationsteste.

Körperliche Belastung (STH)
Materialentnahme

Blutentnahme (je 1 ml Serum) nach 0, 30 Min.

Indikation

Tests zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)

Schlaf (STH)
Materialentnahme

5h nach dem Einschlafen.
Blutentnahme (je 1 ml Serum) alle 30 Min.

Indikation

Tests zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)

Somatomedin C / IGF 1
Anmerkung

Siehe Endokrinologie/Analysen A-Z, IGF-1 / Somatomedin C .

Tag-Nacht-Rhythmus (STH)
Materialentnahme

Zeitdauer: 24h
Blutentnahme (je 1 ml Serum) alle 60 Min.

Indikation

Tests zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)

Haus 1

Laboratoriumsmedizin

Zugang / Anmeldung:
Betenstraße 7

44137 Dortmund

Laboratoriumsmedizin

Zugang Patientinnen / Patienten für Blutentnahme, Probenabgabe, private Vorsorge, MPU, Reisemedizin
NEU: Betenstraße 7, 44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)

44137 Dortmund

Haus 2

Mikrobiologie, Infektions-PCR

Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund

Haus 3

Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik

Probenannahme für Fahrdienst, Taxi, Paketdienste, Speditionen
Warenannahme (Rolltor links)
Kein Patientenverkehr!

Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund

Haus 4 - Hansakontor

Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie

Dr. med. F. Demtröder & Kollegen

Hansakontor, Silberstr. 22, 3. OG
44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

 

Schulungszentrum des MVZ

Silberstraße 22
44137 Dortmund

Haus 5 - Triagon Dortmund

Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche

Triagon Dortmund
Alter Mühlenweg 3

44139 Dortmund

Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen

Seitenanfang