Laboratoriumsmedizin
AC - Allgemeine klinische Chemie
Analysen A-Z
13C-Harnstoff-Atemtest
Material
Atemluft, Proband nüchtern
Bei Verwendung der Diabact UBT 50 mg Tablette des Herstellers Kibion bitte den Hinweis "Diabact" auf dem Auftrag vermerken, da in diesem Fall eine abweichende Entscheidungsgrenze gilt.
Ablauf Materialnahme eingewogener 13C-Harnstoff (75 mg):
- Nullprobe(n) zur Bestimmung des Basalwertes nehmen (Atemluftröhrchen blauer Deckel)
- Der 13C-Harnstoff wird in ca. 200 ml Apfel- oder Orangensaft aufgelöst und vom Probanden getrunken.
- Nach 30 Min. wird das mit "30 Minuten-Probe" beschriftete Röhrchen (roter Deckel) mit Atemluft gefüllt und verschlossen.
Ablauf Materialnahme Diabact UBT 50 mg Tablette (Fa. Kibion):
- Nullprobe(n) zur Bestimmung des Basalwertes nehmen (Atemluftröhrchen blauer Deckel)
- Die UBT Tablette wird vom Probanden mit einem Glas Wasser eingenommen.
- Nach 10 Min. wird das mit "10 Minuten-Probe" beschriftete Röhrchen (roter Deckel) mit Atemluft gefüllt und verschlossen.
Folgende Punkte müssen vor bzw. bei der Durchführung beachtet werden:
- Patient muss 4 bis 6 Stunden vor der Untersuchung nüchtern bleiben
- Patient muss mindestens 1 Stunde vor der Untersuchung auf das Rauchen verzichten
- Patient darf bis vor 4 Wochen vor der Untersuchung nicht in Behandlung mit Antibiotika und/oder Protonenpumpenhemmern oder sonstigen Magensäureblockern sein
- Trinken kohlensäurehaltiger Getränke kurz vor bzw. während der Untersuchung
Methode
Isotopen-Infrarotspektrometrie (IRIS)
Referenzbereich
Delta-Wert <3 Promille
Der Cut-Off bezieht sich auf die Anwendung von 75 mg 13C markiertem Harnstoff und Probennahme nach 30 min.
Delta-Wert <1,5 Promille
Der Cut-Off bezieht sich auf die Anwendung der Diabact UBT 50 mg Tablette des Herstellers Kibion und Probennahme nach 10 min.
Indikation
Abklärung chronische Gastritis, Magengeschwüre und möglicherweise bösartige Magenveränderungen mit V. a. Helicobacter pylori-Infektion.
Akkreditiert
ja
5-Aminolävulinsäure im Urin
Material
24h-Urin: 2 ml, Sammelmenge angeben! Urin nativ sammeln
Spontanurin: 2 ml
Porphyrine sowie die Porphyrinvorläufer sind sehr lichtempfindlich und bauen sich schnell ab, Probenmaterial bitte lichtgeschützt (z. B. durch Umwickeln mit Alufolie) aufbewahen und versenden, ansonsten erfolgen die Bestimmung und Beurteilung nur unter Vorbehalt.
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<6,4 mg/die bzw. <3 mg/g Kreatinin, Graubereich 3-8 mg/g Kreatinin
Akkreditiert
ja
5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES)
Material
24h-Urin: 10 ml
Urin sammeln über 5-10 ml Eisessig oder über 5 ml 10% Salzsäure.
Bitte Sammelmenge und Sammelzeit angeben.
Zwei Tage vor der Probenentnahme folgende Lebensmittel nicht mehr zu sich nehmen: Kaffee, Tee, Schokolade, Bananen, Walnüsse, Tomaten, Ananas, Johannisbeeren, Zwetschgen, Stachelbeeren, Mirabellen, Melonen, Avocados, Auberginen, Alkohol.
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
<40 µmol/die bzw. <5,3 µmol/mmol
Indikation
V.a. Karzinoid-Tumor, Verlaufskontrolle bei endokrinen, neuroendokrinen Neoplasien
Anmerkung
Aussagekräftiger, wenn Flush auch während der Sammelperiode auftritt.
Akkreditiert
ja
Aceton im Serum
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 5,0 µg/ml
Aceton im Urin
Material
Urin: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 5,0 mg/l
BAT-Wert: 50 mg/l
BAT-Wert: 25 mg/l Exposition mit 2-Propanol
Acylcarnitine
Acylcarnitine im EDTA-Plasma
Material
EDTA-Plasma: 0,5 ml nativ oder gefroren
Für Neugeborenen-Screening siehe Acylcarnitine TBK (Trockenblutkarte).
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Referenzwerte modifiziert nach Pasquali M, Longo N: Newborn Screening and Inborn Errors of Metabolism. In: Burtis CA, Ashwood ER, Bruns DE: TIETZ Textbook of Clinical Chemistry and molecular diagnosis, 5th ed. Elsevier Saunders, 2012: p. 2056.
Acylcarnitin | Bezeichnung | ≤ 7 Tage, in µmol/L | 8 Tage bis 7 Jahre, in µmol/L | älter als 7 Jahre, in µmol/L |
---|---|---|---|---|
Acetylcarnitin | C2 | 2,0-16,0 | 2,0-27,5 | 2,0-18,0 |
Propionylcarnitin | C3 | 0-0,55 | 0-1,75 | 0-0,85 |
Malonylcarnitin | C3DC | 0-0,2 | 0-0,2 | 0-0,2 |
Butyrylcarnitin | C4 | 0-0,45 | 0-1,1 | 0-0,8 |
Methylmalonylcarnitin | C4DC | 0-0,1 | 0-0,1 | 0-0,1 |
3-OH-Butyrylcarnitin | C4OH | 0-0,1 | 0-0,5 | 0-0,15 |
Isovalerylcarnitin | C5 | 0-0,35 | 0-0,6 | 0-0,5 |
Tiglylcarnitin | C5:1 | 0-0,05 | 0-0,1 | 0-0,1 |
3-OH-Isovalerylcarnitin | C5OH | 0-0,05 | 0-0,1 | 0-0,1 |
Hexanoylcarnitin | C6 | 0-0,15 | 0-0,2 | 0-0,15 |
Octanoylcarnitin | C8 | 0-0,2 | 0-0,45 | 0-0,75 |
Octenoylcarnitin | C8:1 | 0-0,45 | 0-0,9 | 0-0,85 |
Decanoylcarnitin | C10 | 0-0,25 | 0-0,9 | 0-0,9 |
Cis-4-Decenoylcarnitin | C10:1 | 0-0,25 | 0-0,45 | 0-0,45 |
Glutarylcarnitin | C5DC | 0-0,1 | 0-0,2 | 0-0,2 |
Dodecanoylcarnitin | C12 | 0-0,17 | 0-0,35 | 0-0,25 |
Tetradecanoylcarnitin | C14 | 0-0,1 | 0-0,15 | 0-0,1 |
Tetradecenoylcarnitin | C14:1 | 0-0,15 | 0-0,35 | 0-0,25 |
Tetradecadienoylcarnitin | C14:2 | 0-0,1 | 0-0,1 | 0-0,15 |
3-OH-Tetradecanoylcarnitin | C14OH | 0-0,05 | 0-0,05 | 0-0,05 |
Palmitoylcarnitin | C16 | 0-0,35 | 0-0,5 | 0-0,2 |
Palmitoleylcarnitin | C16:1 | 0-0,15 | 0-0,2 | 0-0,1 |
3-OH-Hexadecenoylcarnitin | C16:1OH | 0-0,8 | 0-0,35 | 0-0,05 |
3-OH-Palmitoylcarnitin | C16OH | 0-0,1 | 0-0,05 | 0-0,05 |
Oleoylcarnitin | C18:1 | 0-0,25 | 0-0,45 | 0-0,4 |
3-OH-Oleoylcarnitin | C18:1OH | 0-0,05 | 0-0,05 | 0-0,05 |
3-OH-Linolylcarnitin | C18:2OH | 0-0,05 | 0-0,05 | 0-0,05 |
3-OH-Stearoylcarnitin | C18OH | 0-0,05 | 0-0,05 | 0-0,05 |
Octadecanoylcarnitin | C18 | 0-0,1 | 0-0,1 | 0-0,15 |
Indikation
Die quantitative Bestimmung der Acylcarnitine als Intermediärprodukte von organischen Säuren und Fettsäuren ist essentiell in der Diagnostik von Störungen der Beta-Oxidation sowie dem Abbau verzweigtkettiger Aminosäuren. Veränderungen im Acylcarnitin-Profil erlauben die differentialdiagnostische Bestimmung von Störungen der Fettsäure-Oxidation sowie von Organoacidopathien.
Anmerkung
Bei einigen Störungen und zur Verlaufskontrolle kann es notwendig sein, zusätzlich das L-Carnitin gesamt und das freie L-Carnitin zu bestimmen.
Bei Verdacht auf Organoacidämien sollten zusätzlich auch organische Säuren im Urin untersucht werden.
Acylcarnitine im Trockenblut
Material
Trockenblutkarte
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Referenzbereiche (0,2-16 Jahre) modifiziert nach Millington, David S.: Tandem Mass Spectrometry in Clinical Diagnosis, in: Physicians Guide to the Laboratory Diagnosis of Metabolic Diseases, 2003, S. 66.
Acylcarnitin | Bezeichnung | Referenzbereich in µmol/l |
---|---|---|
Acetylcarnitin | C2 | 2,5-23 |
Propionylcarnitin | C3 | < 1,93 |
Butyrylcarnitin (Isobutyryl-) | C4 | < 0,44 |
Malonylcarnitin | C3DC | < 0,1 |
Methylmalonylcarnitin (Succinyl-) | C4DC | < 0,5 |
3-OH-Butyrylcarnitin | C4OH | <0,25 |
Isovalerylcarnitin (2-Me-butyryl-) | C5 | < 0,32 |
Tiglylcarnitin (3-Me-crotonyl-) | C5:1 | < 0,03 |
3-OH-Isovalerylcarnitin | C5OH | < 0,51 |
Glutarylcarnitin | C5DC | < 0,1 |
Hexanoylcarnitin | C6 | < 0,26 |
Methylglutarylcarnitin (Adipoyl-) | C6DC | < 0,04 |
Octanoylcarnitin | C8 | < 0,15 |
Suberylcarnitin | C8DC | < 0,04 |
Decanoylcarnitin | C10 | < 0,23 |
Decenoylcarnitin (Cis-4-Decenoyl-) | C10:1 | <0,16 |
Dodecanoylcarnitin | C12 | < 0,23 |
Dodecenoylcarnitin | C12:1 | < 0,14 |
Tetradecanoylcarnitin | C14 | < 0,3 |
Tetradecenoylcarnitin | C14:1 | < 0,22 |
Tetradecadienoylcarnitin | C14:2 | < 0,11 |
3-OH-Tetradecanoylcarnitin | C14OH | < 0,03 |
Palmitoylcarnitin | C16 | 0,24-2,63 |
3-OH-Palmitoylcarnitin | C16OH | < 0,03 |
Oleoylcarnitin | C18:1 | 0,31-2,78 |
3-OH-Oleoylcarnitin | C18:1OH | < 0,03 |
Linoleoylcarnitin | C18:2 | < 1,02 |
Indikation
Neugeborenenscreening
Albumin
Albumin im Liquor
Material
Liquor: 1 ml
Grundsätzlich ist ein zeitgleich abgenommenes Liquor-/Serum-Paar einzusenden.
Methode
Nephelometrie
Referenzbereich
< 35 mg/dl
Indikation
Reiber-Diagramm (Schrankenfunktionsstörung); notwendig für die Berechnung erregerspezifischer Antikörperindizes.
Akkreditiert
ja
Albumin im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
<2 Jahre: 3600-5000 mg/dl
2 bis 20 Jahre: 3700-5100 mg/dl
>20 Jahre 3500-5200 mg/dl
Akkreditiert
ja
Albumin im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
Nephelometrie
Referenzbereich
Spontanurin:
< 20 mg/l bzw. <30 mg/g Kreatinin
Sammelurin:
<30 mg/die
Akkreditiert
ja
Aldolase A
Material
Serum: 1 ml
Durch Beschluss der Bundes-KV wurde die obige Analyse aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen und kann nicht mehr auf Überweisungsschein durchgeführt werden.
Auf Wunsch kann die Analyse für Kassenpatienten als Wahlleistung (Igel- oder Privat) angefordert werden.
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<7,6 U/l
Anmerkung
Syn. Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase
Akkreditiert
ja
Alkalische Phosphatase
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 2 Monate bei ‑20 °C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l)] | |
Männer | 40-129 |
Frauen | 35-104 |
Kinder | |
Bis 15 Tage | 89-260 |
15 Tage bis 1 Jahr | 130-490 |
1 bis 10 Jahre | 150-350 |
10 bis 13 Jahre | 136-435 |
Jungen | |
13 bis 15 Jahre | 123-489 |
15 bis 17 Jahre | 88-346 |
17 bis 19 Jahre | 60-158 |
Mädchen | |
13 bis 15 Jahre | 62-267 |
15 bis 17 Jahre | 55-124 |
17 bis 19 Jahre | 50-93 |
Akkreditiert
ja
Alkohol (Ethanol)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 2 Tage bei 20‑25 °C, 2 Wochen bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
< 0,1 g/l
Anmerkung
Umrechnung:
Blutalkohol (‰) = Ethanol im Serum (g/l) / 1,2312
Akkreditiert
ja
Alpha-1-Antitrypsin
Alpha-1-Antitrypsin
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Referenzbereich [mg/dl] | |
Bis 18 Jahre | 90-250 |
Ab 18 jahre | 90-200 |
Akkreditiert
ja
Alpha-1-Antitrypsin Genotypisierung
Anmerkung
Siehe Molekulargenetische Analysen A-Z/ Alpha-1-Antitrypsin-Mangel.
Alpha-1-Antitrypsin-Phänotypisierung
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
IEF
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Alpha-1-Fetoprotein (AFP)
Alpha-1-Fetoprotein (AFP) im Fruchtwasser
Material
Fruchtwasser: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 2-8°C, danach tieffrieren
Methode
CLIA
Referenzbereich
Vollendete Schwangerschaftswochen (SSW, 2,5-97,5 Perzentile):
14. SSW: 11065-20042 IU/ml (Median 16706)
15. SSW: 8414-24920 IU/ml (Median 17083)
16. SSW: 8603-26050 IU/ml (Median 14679)
17. SSW: 6463-20495 IU/ml (Median 12532)
18. SSW: 5337-14866 IU/ml (Median 10075)
19. SSW: 5199-16404 IU/ml (Median 8381)
20. SSW: 3365-13229 IU/ml (Median 6877)
21. SSW: 4167-9467 IU/ml (Median 5619)
22. SSW: 2711-11507 IU/ml (Median 4606)
23. SSW: 1574-5957 IU/ml (Median 3340)
24. SSW: 2125-6447 IU/ml (Median 4091)
Hinweis: Die Referenzbereiche beziehen sich auf Einlingsschwangerschaften. Der Hersteller gibt keine eigenen Bereiche für Mehrlingsschwangerschaften an.
AFP Multiple of Median (MoM) im Fruchtwasser
<2,5
Je nach Literaturquelle ist bei einem AFP-MoM im Fruchtwasser ≥2,5 bzw. ≥3,0 das Risiko für Neuralrohrdefekte und fetale Fehlbildungen erhöht.
Hinweis: Der angegebene Cut-Off bezieht sich auf Einlingsschwangerschaften. Ein valider Cut-Off für Mehrlingsschwangerschaften liegt uns nicht vor.
Indikation
Risikoabschätzung Mehrlingsschwangerschaft, Neuralrohrdefekt, Bauchwanddefekt, Anencephalie, Atresien des Magen-Darm-Traktes, kongenitale Nephrose, drohende Abort u.a.
Fruchtwasser-Untersuchung nach Amniozentese bei auffälligem AFP im Serum
Alpha-1-Fetoprotein (AFP) im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<2,8 ng/ml
Das Probenmaterial Liquor wurde vom Testhersteller nicht zertifiziert bzw. validiert, Wert unter Vorbehalt. Der Testhersteller gibt für Liquor entsprechend keinen eigenen Cut-Off an, der angegebene Cut-Off stellt die Bestimmungsgrenze des Assays dar.
Laut Literatur lassen sich bei Anwendung des Cut-Off >3,8 ng/ml intrakranielle Keimzelltumor mit einer Sensitivität von ca. 50% bei einer Spezifität von 100% diagnostizieren. In Kombination mit einem Cut-Off für das beta-HCG von >8,2 mIU/ml wird eine Sensitivität von ca. 65% erreicht.
Bei Patienten mit diagnostiziertem, sekretierendem Tumor werden Konzentrationen >10 ng/ml gefunden.
Alpha-1-Fetoprotein (AFP) im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<7 ng/ml (95. Perzentile)
Kinder
Bis 1 Monat: >1210 ng/ml
1 bis 6 Monate: 48 -1210 ng/ml
6 bis 12 Monate: 3,5-69 ng/ml
1 bis 18 Jahre: <7,0 ng/ml
Indikation
Tumormarker der Wahl bei:
Leber-Ca, Hoden-Tumor/Keimzell-Tumor
Akkreditiert
ja
Alpha-1-Fetoprotein (AFP) im Serum (Schwangerschaft)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 5 Tage bei 2-8°C
Methode
CLIA
Referenzbereich
Vollendete Schwangerschaftswochen (SSW, 2,5-97,5 Perzentile):
14. SSW: 11,0-30,0 IU/ml (Median 22,5)
15. SSW: 11,5-45,8 IU/ml (Median 23,1)
16. SSW: 13,6-42,6 IU/ml (Median 24,9)
17. SSW: 17,5-44,4 IU/ml (Median 28,9)
18. SSW: 17,7-60,1 IU/ml (Median 33,9)
19. SSW: 18,0-70,2 IU/ml (Median 35,9)
20. SSW: 21,3-106,5 IU/ml (Median 42,3)
21. SSW: 31,8-128,4 IU/ml (Median 53,3)
22. SSW: 35,3-92,1 IU/ml (Median 64,5)
23. SSW: 47,7-113,3 IU/ml (Median 60,5)
AFP Multiple of Median (MoM, berechnet)
0,5-2,5
Bei einem AFP-MoM ≥2,5 innerhalb der 16. bis 20. SSW ist das Risiko für Neuralrohrdefekte, Spätabort, Frühgeburt und fetale Fehlbildungen sowie bei einem AFP-MoM <0,5 vor allem für Trisomien erhöht.
Akkreditiert
ja
Alpha-1-Mikroglobulin im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrie
Referenzbereich
50-85 mg/l
Anmerkung
Fremdleistung
Akkreditiert
ja
Alpha-1-Mikroglobulin im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
<14 mg/g Kreatinin
Der Cut-Off bezieht sich auf den ersten Morgenurin. Für jeden anderen Spontanurin gilt ein Cut-Off von <17 mg/g Kreatinin.
Akkreditiert
ja
Alpha-2-Makroglobulin im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
130-300 mg/dl
Akkreditiert
ja
Alpha-2-Makroglobulin im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
<7 mg/g Kreatinin
Akkreditiert
ja
Alpha-Amylase
Alpha-Amylase im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 1 Monat bei 2‑8 °C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l] | |
<15 Tage | 4-12 |
15 Tage bis 3 Monate | <25 |
3 Monate bis 1 Jahr | 4-56 |
1 bis 19 Jahre | 29-113 |
>19 Jahre | 28-100 |
Akkreditiert
ja
Alpha-Amylase im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
Männer: 16-491 U/L
Frauen: 21-447 U/L
Akkreditiert
ja
Alpha-Amylase-Isoenzyme
Material
Serum: 2 ml
Methode
Elektrophorese
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Alpha-Fucosidase
Material
EDTA-Blut oder Serum: 1-3 ml
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
Substratbestimmung, LC-MS/MS
Indikation
V.a. Fucoside, einer lysosomalen, autosomal-rezessiv vererbten Oligossaccharid-Speichererkrankung
Anmerkung
Fremdleistung
Alpha-Galaktosidase (Ceramidtrihexosidase)
Material
Serum: 1-3 ml tiefgefroren
EDTA-Blut: 6 ml (Leukozyten)
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
Fluorometrie bzw. MS/MS
Referenzbereich
3,4 µmol/l/h
Indikation
V.a. Morbus Fabry
Anmerkung
Fremdleistung
Alpha-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (Alpha-HBDH)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 3 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C (Aktivitätsabnahme 5 %)
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
72-182 U/l
Akkreditiert
ja
Alpha-Iduronidase
Material
EDTA-Blut: 2-3 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
Elektrophorese, LC-MS/MS
Indikation
Mucopolysaccharidose Typ I, Morbus Hurler, Morbus Scheie
Anmerkung
Fremdleistung
Alpha-Mannosidase
Material
EDTA-Blut: 2 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
Elektrophorese, LC-MS/MS
Indikation
Mucopolysaccharidose, Mannosidose
Anmerkung
Fremdleistung
Aluminium im Serum
Material
Serum: 1 ml
Bitte separates Spezialröhrchen für Metallanalytik ohne Gerinnungsaktivatoren wie Kaolin verwenden, kann bei Bedarf über unseren Außendienst bezogen werden.
Methode
AAS
Referenzbereich
< 20 ng/ml
Dialyse < 100 ng/ml
Kritisch ab 200 ng/ml
Anmerkung
Probenröhrchen ohne Gerinnungsbeschleuniger verwenden.
Akkreditiert
ja
Aluminium im Urin
Material
Urin: 10 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 35 µg/l
BAT: 60 µg/g Kreatinin (BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Akkreditiert
ja
Aminosäuren
Aminosäuren im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml gefroren
Siehe auch Aminosäuren im Plasma oder Aminosäuren im Urin.
Methode
LC-MS/MS
Aminosäuren-Profil im Liquor besteht aus:
Alanin, Alpha-
Alanin, Beta-
Aminobuttersäure, Alpha-
Aminobuttersäure, Gamma-
Aminoisobuttersäure, Beta-
Arginin
Asparagin
Asparaginsäure
Citrullin
Ethanolamin
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Isoleucin
Leucin
Lysin
Methionin
Ornithin
Phenylalanin
Serin
Taurin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin
Referenzbereich
Die Normwerte für Kinder oder Erwachsene entnehmen Sie bitte dem altersspezifisch differenzierten Befundbericht.
Akkreditiert
ja
Aminosäuren im Plasma
Material
EDTA-Plasma: 0,5 ml nüchtern!
EDTA-Plasma, innerhalb einer Stunde abzentrifugieren und gefroren einsenden.
Serum nur in Ausnahmefällen geeignet, Einsendung gefroren.
Siehe auch Aminosäuren im Urin oder Aminosäuren im Liquor.
Methode
LC-MS/MS
Aminosäure-Profil im Plasma besteht aus:
1-Methylhistidin
3-Methylhistidin
3-O-Methyldopa
5-Hydroxytryptophan
Alanin, Alpha-
Alanin, Beta-
Aminoadipinsäure, Alpha-
Aminobuttersäure, Alpha-
Aminobuttersäure, Gamma-
Aminoisobuttersäure, Beta-
Anserin
Arginin
Argininosuccinat
Asparagin
Asparaginsäure
Carnosin
Citrullin
Homo-Citrullin
Cystathionin
Cysteinsulfat
Cystin (frei)
Ethanolamin
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Homocystin, frei
Hydoxylysin
Hydroxyprolin
Leucin
Isoleucin
Allo-Isoleucin
Lysin
Methionin
Ornithin
Phenylalanin
Phosphoethanolamin
Pipecolinsäure
Prolin
Sarcosin
Serin
Serotonin
Taurin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin
Referenzbereich
Die Normwerte für Kinder oder Erwachsene entnehmen Sie bitte dem altersspezifisch differenzierten Befundbericht.
Akkreditiert
ja
Aminosäuren im Trockenblut
Material
Vollblut auf Trockenblutkarte
Bitte das Blut nach dem Auftropfen vor Versand mindestens 2 Std. trocknen lassen
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Die Normwerte entnehmen Sie bitte dem altersspezifisch differenzierten Befundbericht.
Siehe auch Aminosäuren im Plasma, Aminosäuren im Urin oder Aminosäuren im Liquor.
Anmerkung
Analysiert werden können im Trockenblut:
3-O-Methyldopa
PKU-Profil:
Phenylalanin
Tyrosin
MSUD-Profil:
Valin
Isoleucin
Leucin
Allo-Isoleucin
Akkreditiert
ja
Aminosäuren im Urin
Material
Urin (Spontan-Urin): 2-10 ml
Versandart, zur Vermeidung von Artefakten:
- Proben tiefgefroren einsenden bzw.
- Proben innerhalb von 6 Std. nach Gewinnung zustellen (Fahrdienst)
Wenn möglich bitte (Verdachts-) Diagnose und Alter angeben!
Siehe auch Aminosäuren im Plasma oder Aminosäuren im Liquor.
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Amiosäuren-Profil im Urin besteht aus:
1-Methylhistidin
3-Methylhistidin
Alanin, Alpha-
Alanin, Beta-
Aminoadipinsäure, Alpha-
Aminobuttersäure, Alpha-
Aminobuttersäure, Gamma-
Aminoisobuttersäure, Beta-
Arginin
Argininosuccinat
Asparagin
Asparaginsäure
Carnosin
Citrullin
Homo-Citrullin
Cystathionin
Cysteinsulfat
Cystin (frei)
Ethanolamin
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Homocystin, frei
Hydoxylysin
Hydroxyprolin
Leucin
Isoleucin
Allo-Isoleucin
Lysin
Methionin
Ornithin
Phenylalanin
Phosphoethanolamin
Pipecolinsäure
Prolin
Sarcosin
Serin
Taurin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin
Die Normwerte für Kinder oder Erwachsene entnehmen Sie bitte dem altersspezifisch differenzierten Befundbericht.
Akkreditiert
ja
Ammoniak
Material
EDTA-Plasma: 2 ml Versand gefroren,
Kein Serum verwendbar, da während der Gerinnung Ammoniak entstehen kann.
Die Blutprobe aus einer ungestauten Vene des nüchternen Patienten entnehmen. Vor der Probenentnahme sollte nicht geraucht werden. Die Probenröhrchen sollten ganz gefüllt und stets gut verschlossen werden. Die Probe sofort auf Eis legen und zentrifugieren, möglichst bei 4 °C. Die
Bestimmung spätestens 20 bis 30 Minuten nach der Venenpunktion durchführen oder das abgetrennte Plasma sofort einfrieren.
Die Ammoniakkonzentration kann sich in vitro durch den Abbau stickstoffhaltiger Plasmabestandteile erhöhen. Eine bekannte Quelle spontaner Ammoniakbildung bei der Lagerung bei über ‑38 °C ist eine erhöhte γ‑Glutamyltransferaseaktivität (γ-GT), die zur Spaltung von Glutamin führt.
Eine Verunreinigung der Proben mit Ammoniak durch Rauchen oder Autoabgase im Labor oder Patientenzimmer sowie durch das Probengefäß oder Wasser ist zu vermeiden.
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Frauen: 18,7–86,9 µg/dl
Männer: 2,2-102 µg/dl
Akkreditiert
ja
Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)
Material
Serum: 1 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
Erwachsene: 20-70 U/l
Kinder 6 Monate bis 18 Jahre: 29-112 U/l
Anmerkung
Analyse aus hämolytischen und ikterischen Seren sowie aus Plasma nicht möglich
Akkreditiert
ja
Anti-Streptokokken-DNAse B
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Bewertungskriterium
<200 U/ml
Der angegebene Cut-Off stellt den in der Literatur üblichen altersunabhängigen Konsensus-Cut-Off dar. Der Titer kann je nach geographischer Lage und örtlichen Häufigkeit von Streptokokken-Infektionen erheblich schwanken, es werden Titer bis zu 480 U/ml (95. Perzentile) gefunden, bei Kindern im Vorschul- und Schulalter bis zu 680 U/ml.
Indikation
Anti-Streptokokken DNAse B-Ak sind gegen das von Streptokokken abgegebene Exoenzym Desoxyribonuklease B gerichtet. Die Bedeutung ihres Nachweises liegt in der Bestätigung einer vorliegenden oder vorausgegangenen Streptokokken-Infektion (rheumatisches Fieber, Scharlach, Tonsillitis, Glomerulonephritis u.a.).
Die Antwort gegen Streptokokken DNAse B setzt später ein als die Antikörperbildung gegen Streptolyson O (AST), ist dann aber bei einem größeren Teil der Patienten nachweisbar.
Bei Hautinfektionen kommt eine Erhöhung der Anti-Streptolysin-Konzentration selten vor, während ein Anstieg der Anti-Streptokokken Hyaluronidase und DNAse B beobachtet wird.
Bei V.a. eine akute Streptokokken-Infektion (vor allem Streptokokken der Serogruppe A) ist der mikrobiologische Erregernachweis incl. Resistenzbestimmung aus klinischem Untersuchungsmaterial (Rachenabstrich, Wundabstrich, Cervixabstrich, Blutkultur u.v.m.) ratsam.
Akkreditiert
ja
Apolipoprotein
Apolipoprotein A1
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Frauen: 108-185 mg/dl
Männer: 90-170 mg/dl
Akkreditiert
ja
Apolipoprotein A2
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
26 - 51 mg/dl
Akkreditiert
ja
Apolipoprotein B
Material
Serum : 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Frauen: 51–128 mg/dl
Männer: 45–139 mg/dl
Anmerkung
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Apolipoprotein B 100-Mutation.
Akkreditiert
ja
Apolipoprotein E
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
2,3-6,3 mg/dl
Anmerkung
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Apolipoprotein E-lsoformen E2, E3, E4 .
Akkreditiert
ja
Arsen im Serum
Material
Serum: 0,5 ml
Bis 3 Tage vor der Blutentnahme keinen Fisch, Meeresfrüchte und Reis verzehren.
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<12 µg/l
Hinweis: Nach dem Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten, seltener Reis, finden sich vorübergehend deutlich erhöhte Arsenkonzentrationen in Serum und Urin, die sich innerhalb weniger Tage wieder normalisieren.
Arsen im Urin
Material
Urin: 0,5 ml
Bis 3 Tage vor der Urinabgabe keinen Fisch, Meeresfrüchte und Reis verzehren.
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<15 µg/l
Biologischer Leitwert (BLW) für Arsen und anorganische Arsenverbindungen (mit Ausnahme von Arsenwasserstoff): 10 µg/l
Hinweis: Nach dem Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten, seltener Reis, finden sich vorübergehend deutlich erhöhte Arsenkonzentrationen in Serum und Urin, die sich innerhalb weniger Tage wieder normalisieren.
Arylsulfatase A (Sulfatidase)
Material
Serum: 2 ml, gefroren
Urin: 5 ml
Methode
Photometrie, LC-MS/MS
Indikation
metachromatische Leukodystrophie
Anmerkung
Fremdleistung
Bence-Jones-Protein
Material
Urin: 10 ml
Methode
Immunfixation
Referenzbereich
negativ
Akkreditiert
ja
Beta-2-Mikroglobulin im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
LIA
Referenzbereich
<4 ng/ml
Das Probenmaterial Liquor wurde vom Testhersteller nicht zertifiziert bzw. validiert, Wert unter Vorbehalt. Der Testhersteller gibt für Liquor entsprechend keinen eigenen Cut-Off an.
Beta-2-Mikroglobulin steigt bei entzündlichen, autoimmunen und neoplastischen Erkrankungen des ZNS an und zeigt eine gesteigerte Immunantwort und Lymphozytenaktivität an. Laut Literatur finden sich bei mehr als der Hälfte der Patienten mit Neurosarkoidose erhöhte Konzentrationen. Die höchsten Konzentrationen finden sich bei bakterieller und viraler Meningitis sowie malignen Tumoren.
Beta-2-Mikroglobulin im Serum
Material
Serum oder Plasma: 1 ml
Stabilität: 3 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei -20°C
Methode
Latexverstärkter immunologischer Trübungstest (Roche Cobas)
Referenzbereich
<60 Jahre: 0,8‑2,4 µg/ml
>60 Jahre: <3,0 µg/ml
Indikation
Erhöhte β2-Mikroglobulin-Serumspiegel werden bei Nierenerkrankungen wie Glomerulopathien, Tubulopathien, Niereninsuffizienz und Amyloidose beobachtet. Ebenfalls wurde über erhöhte Serumwerte bei rheumatoider Arthritis und Autoimmunerkrankungen berichtet.
Akkreditiert
ja
Beta-2-Mikroglobulin im Urin
Material
Urin 1 ml
Stabilität: 5 Tage bei 20‑25 °C, 14 Tage bei 2‑8 °C, 3 Monate bei -20°C
Methode
LIA
Referenzbereich
300 µg/l
Akkreditiert
ja
Beta-Carotin
Material
Serum: 0,5 ml, Versand lichtgeschützt
Methode
HPLC
Referenzbereich
150–1250 ng/ml
Indikation
Bestimmung des Beta-Carotins im Serum wird auch bei V.a. eine Steatorrhoe empfohlen. Erniedrigte Serumspiegel geben einen Hinweis auf eine erhöhte Fettausscheidung. Die Beta-Carotinkonzentration korreliert somit reziprok mit der Fettausscheidung im Stuhl.
Akkreditiert
ja
Beta-Crosslaps (CTX)
Material
EDTA-Plasma: 1 ml
Stabilität: 24 Std. bei 20‑25 °C, 8 Tage bei 2‑8 °C, 3 Monate bei ‑20°C
Proben sollten morgens nüchtern entnommen werden. Für Langzeituntersuchungen ist die Probenabnahme immer unter gleichen Bedingungen wie bei der Erstprobe durchzuführen, da die CTX- Konzentration im Plasma in gewissem Maße einem zirkadianen Rhythmus unterliegt.
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Alter | Männer (pg/ml) | Frauen (pg/ml) |
<30 Jahre | 238-1019 | 148-967 |
30 bis 40 Jahre | 225-936 | 150-635 |
40 bis 50 Jahre | 182-801 | 131-670 |
50 bis 60 Jahre | 161-737 | 183-1060 |
60 bis 70 Jahre | 132-752 | 171-970 |
>70 Jahre | 118-776 | 152-858 |
Postmenopause 177-1015 |
Indikation
Marker für gesteigerten Knochenabbau
Anmerkung
Während des normalen Knochenstoffwechsels wird reifes Typ I Kollagen abgebaut, Bruchstücke gelangen in den Kreislauf und werden über die Niere ausgeschieden. Bei physiologisch (im Alter) oder pathologisch (z. B. bei Osteoporose) erhöhter Knochenresorption wird vermehrt Typ I Kollagen abgebaut, entsprechend steigt der Spiegel von Kollagenbruchstücken im Blut an.
Besonders relevante Bruchstücke sind die β‑isomerisierten C (Carboxy)‑terminalen quervernetzten Telopeptide (β‑CTx), die durch osteoklastische Hydrolyse von Typ I Kollagen gebildet werden. Erhöhte Serumspiegel von isomerisierten C‑terminalen Telopeptiden des Typ I Kollagens wurden bei Patienten mit gesteigerter Knochenresorption beschrieben. Die Serumspiegel normalisieren sich unter antiresorptiver Therapie.
Es wird empfohlen, die Bestimmung der C‑terminalen Telopeptide im Serum zur Effizienzkontrolle von antiresorptiven Therapien (z. B. Bisphosphonat, Hormonersatztherapie (Hormon-Replacement-Therapy, HRT)) bei Osteoporose oder anderen Knochenerkrankungen einzusetzen. Hierdurch können die Therapie‑induzierten Veränderungen bereits nach wenigen Monaten nachgewiesen werden.
Der Elecsys β‑CrossLaps Test ist spezifisch für quervernetzte β‑isomerisierte Fragmente von Typ I Kollagen, unabhängig von der Natur der Quervernetzung (z. B. Pyrrole, Pyridinoline usw.).
Quelle: Roche Cobas Insert Elecsys β-CrossLaps, Stand 08/2020
Akkreditiert
ja
Beta-Galactocerebrosidase (Galactosylceramidase)
Material
EDTA-Blut: 3 ml
Methode
LC-MS/MS
Indikation
Morbus Krabbe, Globoidzell-Leukodystrophie
Anmerkung
Fremdleistung
Beta-Galaktosidase (Sulfatidase)
Material
EDTA-Blut: 3 ml,
Serum: 1 ml tiefgefroren
Methode
Fluorometrie bzw. LC-MS/MS
Indikation
Mucopolysaccharidose, GM1- Gangliosidose
Anmerkung
Fremdleistung
Beta-Glukosidase (Glucocerebrosidase)
Material
EDTA-Blut: 3 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
photometrisch, LC-MS/MS
Indikation
Morbus Gaucher
Anmerkung
Fremdleistung
Beta-Glukuronidase
Material
EDTA-Blut: 3 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
photometrisch, LC-MS/MS
Indikation
Mucopolysaccharidose Typ VII, Morbus Sly
Anmerkung
Fremdleistung
Beta-Hexosaminidase A (GM2-Gangliosidose)
Material
Serum 2-5 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
fluorometrisch, LC-MS/MS
Indikation
Morbus Tay-Sachs
Anmerkung
Fremdleistung
Beta-Hexosaminidase, gesamt (GM2-Gangliosidose)
Material
Serum 2-5 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
photometrisch, LC-MS/MS
Indikation
Morbus Sandhoff, Morbus Tay-Sachs
Anmerkung
Fremdleistung
Beta-Hydroxybutyrat
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 7 Tage bei 2-8°C
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
<0,28 mmol/l
Bei Patienten mit bekannter diabetischer Ketoazidose finden sich typischerweise Konzentrationen größer 3 mmol/l, welche bis zu 10 mmol/l erreichen können.
Gemäß Literatur gilt eine Ketose als erfolgreich behandelt, wenn die Konzentration unter 1,1 mmol/l gefallen ist.
Akkreditiert
ja
Beta-Trace-Protein
Material
Sekret: 0,5 ml
Serum: 0,5 ml
Bitte unmittelbar nach Gewinnung des Sekretes eine Serumprobe abnehmen und beide Proben gleichzeitig einsenden.
Methode
Nephelometrie
Referenzbereich
Liquor: 8,9-25,9 mg/l
Serum: <0,7 mg/l
Indikation
V.a. Rhino- bzw. Otoliquorrhoe (Liquorfistel)
Anmerkung
Die Auswertung von Nasen- und Ohrensekreten mittels des folgenden Algorithmus zeigte im Hinblick auf eine Liquorrhoe eine Sensitivität von 98% und eine Spezifität von 96%:
Beta Trace Protein im Sekret <0,7 mg/l: CSF-Beimengung unwahrscheinlich
Beta Trace Protein im Sekret ≥1,3 mg/l: CSF-Beimengung wahrscheinlich
Beta Trace Protein im Sekret 0,7 bis 1,29 mg/l: Sekret/Serum-Ratio berücksichtigen
Sekret/Serum-Ratio <2,0: CSF-Beimengung im Sekret unwahrscheinlich
Sekret/Serum-Ratio ≥2,0: CSF-Beimengung im Sekret wahrscheinlich
Akkreditiert
ja
Bilirubin
Bilirubin, direkt
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 2 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 6 Monate bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
< 0,25 mg/dl
Akkreditiert
ja
Bilirubin, gesamt
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 6 Monate bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
< 1,3 mg/dl
reife Neugeborene:
1. Lebenstag: 2-6 mg/dl
2. Lebenstag: 6-7 mg/dl
3.-5. Lebenstag: 4-12 mg/dl
ab 1. Monat: < 1,5 mg/dl
Akkreditiert
ja
Bilirubin, indirekt
Material
Serum: 1 ml
Methode
errechnet
Referenzbereich
< 0,75 mg/dl
Akkreditiert
ja
Biotin (Vitamin H) im Serum
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität 5 Tage bei 20 - 25 °C, 1 Monat bei 2 - 8 °C, 20 Monate bei ‑20 °C
Methode
EIA
Referenzbereich
Befundergebnis (pg/ml) | Diagnostische Einordnung |
>250 | Adäquate Versorgung |
250-100 | Suboptimale Versorgung |
<100 | Unzureichende Versorgung/Mangel |
Anmerkung
keine Kassenleistung
Akkreditiert
ja
Biotinidase
Material
Serum: 1 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
photometrisch
Referenzbereich
4,2-12,8 nmol/ml/min
Anmerkung
Fremdleistung
Blei im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<20 µg/l
Blei im Vollblut
Material
EDTA-Blut: 0,5 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
Frauen: <30 µg/l
Männer: <40 µg/l
Der angegebene geschlechtsabhängige Referenzwert ist der Stellungnahme des Umweltbundesamtes (2019) entnommen und stellt den jeweiligen BAR (Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert) dar.
BAT (Biologischer Arbeitsstoff-Toleranz-Wert) für Blei und seine anorganischen Verbindungen (außer Bleiarsenat und Bleichromat): <150 µg/l
C1-Esteraseinhibitor
Material
Citrat-Plasma: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
18-32 mg/dl
Akkreditiert
ja
C1-Esteraseinhibitor (Aktivität)
Material
Citrat-Plasma: 1 ml, Versand gefroren
Methode
enzymatisch/chromogen
Referenzbereich
70-130%
Akkreditiert
ja
C1Q-Komplement
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 10 Tage bei 2 - 8 °C, 1 Monat bei ‑20 °C
Versand tiefgefroren
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
15,7-30,6 mg/dl
Anmerkung
Erniedrigte Konzentrationen werden bei verschiedenen autoimmunen Prozessen wie dem systemischem Lupus erythematodes (SLE) sowie der erworbenen Form des Angioödems beobachtet und können sowohl Anzeichen eines gesteigerten Verbrauchs als auch eines Synthesedefekts sein. Erhöhte Konzentrationen werden für verschiedene entzündliche Prozesse und Infektionskrankheiten wie der Tuberkulose beschrieben.
C3-Komplement
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
90-180 mg/dl
Akkreditiert
ja
C4-Komplement
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
10-40 mg/dl
Akkreditiert
ja
CA 125
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 8 Std. bei 20 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 6 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 35 U/ml
(95. Perzentile)
Anmerkung
Tumormarker der Wahl bei Ovarial-Ca und zusätzlicher Marker bei Gallengangs-Ca.
Bei Ovarial-Ca siehe auch HE4.
Akkreditiert
ja
CA 15-3
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 2 Tage bei 20 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<28,5 U/ml
(97,5 Perzentile)
Anmerkung
Tumormarker der Wahl bei Mamma-Ca und zusätzlicher Marker bei Ovarial-Ca.
Akkreditiert
ja
CA 19-9
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 14 Tage bei 20 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<34 U/ml
(97,5 Perzentile)
Anmerkung
Etwa 6 % der Bevölkerung zeigen die Blutgruppenkonstellation Lewis a/b ohne die reaktive Determinante CA 19‑9 und können damit CA 19‑9 selbst bei vorhandenem Tumor nicht freisetzen.
Tumormarker der Wahl bei Gallengangs-Ca, bei Ösophagus-Ca und bei Pankreas-Ca (exkretorisch). Zusätzlicher Marker bei Magen-Ca sowie kolorektalem Ca.
Akkreditiert
ja
CA 50
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 3 Tage bei 2-8°C
Methode
RIA
Referenzbereich
<23,5 U/ml (95.Perzentile)
Anmerkung
Zusätzlicher Tumormarker bei Gallengangs-Ca, bei Magen-Ca und bei kolorektalem Ca.
Akkreditiert
ja
CA 72-4
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 24 Std. bei 20 - 25 °C, 30 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 6,9 U/ml
(95. Perzentile)
Anmerkung
Tumormarker der Wahl bei Magen-Ca und Ovarial-Ca.
Akkreditiert
ja
Cadmium im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<0,8 µg/l
Human-Biomonitoring-Wert-I (HBM-I-Wert): 0,5 µg/l für Kinder und Jugendliche bzw. 1,0 µg/l für Erwachsene
Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert (BAR) für Nichtraucher: 0,8 µg/l
Cadmium im Vollblut
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<18 Jahre: <0,3 µg/l
>18 Jahre: <1,0 µg/l
Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert (BAR) für Nichtraucher: 1,0 µg/l
Calcium im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 3 Wochen bei 2‑8 °C, 8 Monate bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
2,0-2,8 mmol/l
Akkreditiert
ja
Calcium im Urin
Material
24h-Sammelurin: 5 ml, Sammelurin mit HCl ansäuern
(Stabilität: 2 Tage bei 15-25°C, 4 Tage bei 2-8°C 3 Wochen bei -20°C)
Methode
Photometrie
Referenzbereich
2,5–7,5 mmol/24 Std. bei normaler Nahrungsaufnahme
Calcium, ionisiert (berechnet)
Material
Serum: 1 ml
Methode
Berechnet aus Calcium und Albumin nach Mateu-de Antonio (2016)
Referenzbereich
1,12-1,32 mmol/l
Akkreditiert
ja
Calcium, korrigiert (berechnet)
Material
Serum: 1 ml
Methode
Berechnet aus Calcium und Albumin nach Payne et al. (1979)
Akkreditiert
ja
Calprotectin
Material
Stuhl: 1 g
Stabilität: 7 Tage bei Raumtemperatur
Methode
ELIA
Referenzbereich
bis 50 mg/kg
Indikation
- sensitiver Marker für entzündliche Prozesse des Darmtrakts
- Differenzierung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Reizdarmsyndrom
- Therapiekontrolle / Monitoring CED einschl. Tumorrezidiv
- noninvasive Diagnostik entzündlicher Darmerkrankungen bei Kindern
Akkreditiert
ja
Carnitin (L-Carnitin)
Carnitin (L-Carnitin), frei
Material
EDTA-Plasma: 0,5 ml nativ oder gefroren,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Normwerte modifiziert nach Thomas L. (Hrsg.): Labor und Diagnose, Kap. 5.3, S. 308.
Alter | Normwerte Serum |
---|---|
< 7 Tage | 10,1-21,0 µmol/l |
7-31 Tage | 12,3-46,2 µmol/l |
1-12 Monate | 26,9-49,0 µmol/l |
1-12 Jahre | 26,9-49,0 µmol/l |
> 12 Jahre weiblich | 17,9-45,5 µmol/l |
> 12 Jahre männlich | 24,6-51,0 µmol/l |
Indikation
Carnitinmangel, Carnitin-Transporter-Mangel, Carnitin-Palmitoyltransferase-I-(CPT1)-Mangel, Carnitin-Palmitoyltransferase-II-(CPT2)-Mangel, Carnitin-Translokase-Mangel (Carnitin-Acylcarnitin-Carrier, CAC-) Mangel
Anmerkung
Carnitin-Profil: Carnitin frei und Carnitin gesamt
Carnitin (L-Carnitin), frei im Urin
Material
Urin: 3 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
15-40 mg/24h
Carnitin, frei im Ejakulat
Material
Ejakulat: 1 ml
Um eine präanalytisch bedingte Veränderung des Carnitin-Spiegels zu verhindern, sollte die Probe möglichst innerhalb einer Stunde in das Labor transportiert werden. Andernfalls wird empfohlen, die Probe direkt tiefzufrieren und gefroren zu versenden.
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
> 4,0 mg/dl
Akkreditiert
ja
Carnitin, gesamt
Material
Plasma 0,5 ml, nativ oder tiefgefroren
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Normwerte modifiziert nach Thomas L. (Hrsg.): Labor und Diagnose, Kap. 5.3, S. 308.
Alter | Normwerte Serum |
---|---|
< 7 Tage | 17,4-40,6 µmol/l |
7-31 Tage | 18,5-58,7 µmol/l |
1-12 Monate | 38,1-68,0 µmol/l |
1-12 Jahre | 38,1-68,0 µmol/l |
> 12 Jahre weiblich | 22,9-53,3 µmol/l |
> 12 Jahre männlich | 29,0-58,2 µmol/l |
Indikation
Carnitinmangel, Carnitin-Transporter-Mangel, Carnitin-Palmitoyltransferase-I-(CPT1)-Mangel, Carnitin-Palmitoyltransferase-II-(CPT2)-Mangel, Carnitin-Translokase-Mangel (Carnitin-Acylcarnitin-Carrier, CAC-) Mangel
Anmerkung
Carnitin-Profil: Carnitin frei und Carnitin gesamt
Akkreditiert
ja
CDG-Diagnostik (CDG-Transferrin)
Material
Serum: 2 ml
Methode
Massenanalyse von Protein-verknüpften Oligosacchariden im Serum
Indikation
Verdacht auf Glykosilierungsstörungen
Anmerkung
Fremdleistung
CDT (Carbohydrate-deficient Transferrin)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 2 Tage bei 20-25°C, 10 Tage bei 2-8°C, 12 Monate bei -20 °C
Methode
Kapillarelektrophorese
Referenzbereich
< 1,7 %
Graubereich: 1,7-2,6%
Alkoholabusus wahrscheinlich: > 2,6%
Anmerkung
CDT ist ein spezifischer Marker für chronischen Alkoholmissbrauch und steigt bei einem Alkoholkonsum von mehr als 50 g an mindestens sieben aufeinander folgenden Tagen an. Bei Resultaten innerhalb des Graubereichs empfehlen wir die zusätzliche Bestimmung der y-GT als sensitiveren Marker sowie ggf. des Ethylglucuronids im Serum oder Urin. CDT ist bei erniedrigtem Gesamt-Transferrin nur eingeschränkt diagnostisch verwendbar.
Unter Abstinenz normalisiert sich das erhöhte CDT mit einer Halbwertszeit von 2 Wochen.
Akkreditiert
ja
CEA (Carcinoembryonales Antigen)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 7 Tage bei 20-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei ‑20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Nichtraucher < 3,8 ng/ml
Raucher < 5,5 ng/ml
Anmerkung
Tumormarker der Wahl bei:
Bronchial-Ca: Platten-Ca/Adeno-Ca, kolorektalem Ca, Magen-Ca, Mamma-Ca, Ösophagus-Ca
Zusätzlicher Tumormarker bei:
Gallengangs-Ca, Cervix-Ca, Ovarial-Ca
Akkreditiert
ja
CH 50 (Gesamthämolytische Komplementaktivität)
Material
Serum: 1 ml, Versand gefroren
Methode
LIA
Referenzbereich
31,6-57,6 U/ml
Indikation
V.a. Mangel an Komplementfaktoren, Immunkomplexerkrankungen
Akkreditiert
ja
Chlorid im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20 - 25 °C, 7 Tage bei 2 - 8 °C, unbegrenzt bei ‑20 °C
Methode
ISE
Referenzbereich
94-110 mmol/l
Akkreditiert
ja
Chlorid im Urin
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
ISE
Referenzbereich
120-250 mmol/24h
Akkreditiert
ja
Cholesterin
Cholesterin, gesamt
Material
Serum: 1 ml, nüchtern
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
< 200 mg/dl
Bei einem Gesamtcholesterin von über 200 mg/dl empfehlen wir eine Differenzierung der Lipoproteine.
Anmerkung
Siehe auch Lipid-Status.
Zielbereiche statt Referenzbereiche für LDL-Cholesterin - Anpassung der Bewertung in der Lipid- und Lipoproteindiagnostik, siehe LabmedLetter Nr. 127.
Akkreditiert
ja
HDL-Cholesterin, direkt
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 3 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
> 45 mg/dl
Hinweis auf erhöhtes Risiko bei < 45 mg/dl.
Anmerkung
Siehe auch Lipid-Status.
Zielbereiche statt Referenzbereiche für LDL-Cholesterin - Anpassung der Bewertung in der Lipid- und Lipoproteindiagnostik, siehe LabmedLetter Nr. 127.
Akkreditiert
ja
LDL-Cholesterin, direkt
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 2‑8 °C, 7 Tage bei -20°C, 1 Jahr bei -70°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Präventive Zielwerte modifiziert nach ESC/EAS Leitlinie 2019*:
Sehr hohes Risiko: Zielwert <55 mg/dl
Vorausgegangenes Akutes Koronarsyndrom, Schlaganfall oder periphere arterielle Erkrankungen
Diabetes mit Organschäden (Mikroalbuminurie, Retinopathie oder Neuropathie) oder ≥3 Hauptrisikofaktoren oder Typ-1-Diabetes mit frühem Beginn und Dauer >20 Jahre
Schwere chronische Nierenerkrankung (eGFR <30 ml/min/1,73)
Familiäre Hypercholesterinämie mit ASCVD oder anderem Hauptrisikofaktor
Hohes Risiko: Zielwert <70mg/dl
Deutlich erhöhter einzelner Risikofaktor (Cholesterin >310 mg/dl, LDL-Chol. >190 mg/dl, Blutdruck >180/110 mmHg), Familiäre Hypercholesterinämie ohne andere Hauptrisikofaktoren, Diabetes ohne Organschäden (siehe oben) seit ≥10 Jahre oder mit zusätzlichem Risikofaktor
Mittelschwere chronische Nierenerkrankung (eGFR 30-59 ml/min/1,73)
Moderates Risiko: Zielwert <100 mg/dl
Diabetes mellitus seit <10 Jahre bei jungen Patienten (Typ 1: Alter <35 J., Typ 2: Alter <50 J.) ohne weitere Risikofaktoren
Niedriges Risiko: Zielwert <116 mg/dl
*Mach et al. ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk: The Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS). European Heart Journal 2019; 41: 111-188.
Anmerkung
Siehe auch Lipid-Status.
Akkreditiert
ja
Cholinesterase
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 6 Stunden bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
enzymatisch / Butyrylthiocholin
Referenzbereich
5320‑12920 U/l
Mädchen/Frauen 16-40 Jahre: 4260‑11250 U/l
Der angegebene Referenzbereich gilt für Patientinnen, welche nicht schwanger sind und keine hormonellen Kontrazeptiva einnehmen. Während der Schwangerschaft bzw. unter Einnahme hormoneller Kontrazeptiva gilt ein Bereich von 3650‑9120 U/l.
Anmerkung
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Atypische Cholinesterase.
Akkreditiert
ja
Chrom
Chrom im Serum
Material
Serum: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 0,4 ng/ml
Akkreditiert
ja
Chrom im Urin
Material
Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 0,6 µg/l
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Akkreditiert
ja
Chrom im Vollblut
Material
EDTA-Blut: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
EKA: < 0,6 ng/ml
L. Thomas: < 3,7 ng/ml
Prothesenträger: 4-10 ng/ml
Akkreditiert
ja
Citrat im Ejakulat
Material
Ejakulat: 0,3 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
250-850 mg/dl
Akkreditiert
ja
Citrat im Urin
Material
24-Std.-Sammelurin: 2 ml
Spontanurin: 2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Sammelurin
Jungen/Männer: >1900 µmol/die bzw. >365 mg/die
Mädchen/Frauen: >1600 µmol/die >310 mg/die
Kleinkinder (bis 6 Jahre): >0,47 mg je kg Körpergewicht je Tag (Mädchen) bzw. >0,61 mg je kg Körpergewicht je Tag (Jungen).
Spontanurin
Bis 5 Jahre: >200-420 mg/g Kreatinin bzw. >120-250 mmol/mol Kreatinin
Ab 5 Jahre: >140-250 mg/g Kreatinin bzw. >80-150 mmol/mol Kreatinin
Die angegebenen Cut-Offs stellen gemäß Leitlinie der Akademie der Deutschen Urologen zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis die anzustrebende Citratkonzentration zur Senkung des Harnsteinrisikos dar.
Akkreditiert
ja
Citrullinierte Peptid-Ak (CCP)
Material
Serum: 1 ml, EDTA-Plasma, Heparin-Plasma (kein Citrat-Plasma)
Methode
ELIA
Referenzbereich
< 7 U/ml
Indikation
Rheumatoide Arthritis (RA),
prognostischer Wert von CCP-Antikörpern: Patienten mit Anti-CCP entwickeln signifikant mehr radiologisch nachweisbare Gelenkschädigungen als Anti-CCP-negative Patienten.
Akkreditiert
ja
CK (Creatinkinase)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 2 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l] | |
Kinder | |
<1 Monat | <600 |
1 Monat bis 1 Jahr | <400 |
1 bis 2 Jahre | <300 |
2 bis 3 Jahre | <200 |
Jungen/Männer | <190 |
Mädchen/Frauen | <170 |
Akkreditiert
ja
CK-Isoenzyme
Material
Serum: 2 ml
Methode
Elektrophorese
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Indikation
Unklare CK Erhöhung
Akkreditiert
ja
CK-MB
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 8 Stunden bei 20‑25 °C, 8 Tage bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: <25 U/l
Akkreditiert
ja
Cobalt im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<0,3 µg/l
Künstliches Hüft-/Kniegelenk: Konzentrationen >7 µg/l können hinweisend auf einen lokalen Gewebeschaden bzw. ein dysfunktionales Implantat sein.
Cobalt im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<1 µg/l
Biologischer Leitwert (BLW): 35 µg/l
Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert (BAR): 1,5 µg/l
Cobalt im Vollblut
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
0,5-3,9 µg/l
Coenzym Q10
Material
Serum: 1 ml, lichtgeschützt
Methode
HPLC-UV
Referenzbereich
500-1100 ng/ml
Akkreditiert
ja
Coeruloplasmin
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
20-60 mg/dl
Anmerkung
Erniedrigte Konzentrationen sind hinweisend auf M. Wilson, erhöhte Konzentrationen finden sich z. B. unter Einnahme hormoneller Kontrazeptiva sowie in der Schwangerschaft.
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Morbus Wilson.
Akkreditiert
ja
CRP (C-reaktives Protein)
Material
Serum 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 0,5 mg/dl
Akkreditiert
ja
Cyfra 21-1
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 7 Tage bei 20 - 25 °C, 30 Tage bei 2 - 8 °C, 6 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 2,37 ng/ml
Bei 95% gesunder Probanden (zu gleichen Teilen Raucher und Nichtraucher) findet sich ein Wert <2,37 ng/ml, bei 5% ein Wert zwischen 2,37 und 5 ng/ml.
Indikation
Verlaufskontrolle und Nachsorge nicht-kleinzelliger Bronchialkarzinome (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC)
Bronchial-Ca: Platten-Ca/Adeno-Ca, Ösophagus-Ca, Cervix-Ca
Harnblasen-Ca
Anmerkung
Gegenüber benignen Lungenerkrankungen (Pneumonie, Sarkoidose, Tuberkulose, chronische Bronchitiden, Asthma bronchiale, Emphysem) zeigt CYFRA 21-1 eine gute Spezifität von bis zu 95 %.
Quelle: Roche Elecsys CYFRA 21-1
Akkreditiert
ja
Cystatin C
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich (mg/l) |
Jungen | |
<1 Jahr | 0,8-1,33 |
1-2 Jahre | 0,74-1,22 |
2-3 Jahre | 0,67-1,10 |
3-4 Jahre | 0,65-1,06 |
4-5 Jahre | 0,65-1,06 |
5-6 Jahre | 0,65-1,07 |
6-7 Jahre | 0,65-1,08 |
7-8 Jahre | 0,65-1,09 |
8-9 Jahre | 0,65-1,09 |
9-10 Jahre | 0,66-1,10 |
10-11 Jahre | 0,66-1,11 |
11-12 Jahre | 0,67-1,13 |
12-13 Jahre | 0,69-1,17 |
13-14 Jahre | 0,72-1,22 |
14-15 Jahre | 0,74-1,24 |
15-16 Jahre | 0,74-1,23 |
16-17 Jahre | 0,73-1,20 |
17-21 Jahre | 0,71-1,15 |
>21 Jahre | 0,61-0,95 |
Akkreditiert
ja
Desoxypyridinolin
Material
Urin: 10 ml (zweiter Morgenurin)
Methode
HPLC
Referenzbereich
Erwachsene:
10-50 µg/g Kreatinin
Kinder:
0-10 Jahre: 110-450 µg/g Kreatinin
10-14 Jahre: 65-380 µg/g Kreatinin
14-18 Jahre: 40-200 µg/g Kreatinin
Akkreditiert
ja
Diaminooxidase (DAO)
Material
Serum: 1 ml, Postversand gekühlt
Hinweis: Die Untersuchung Diaminooxidase (DAO) zählt nicht mehr zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), eine Abrechnung über den Muster 10 Auftragsschein ist daher ab dem 1. Oktober 2023 nicht mehr möglich.
Die Untersuchung kann auf Wunsch als Leistung für Selbstzahler durchgeführt werden.
Methode
RIA
Referenzbereich
>10 U/ml: Histaminintoleranz unwahrscheinlich
3-10 U/ml: Graubereich, Histaminintoleranz möglich
<3 U/ml: Histaminintoleranz wahrscheinlich
Hinweis: Während der Schwangerschaft steigt die DAO-Aktivität physiologisch stark an.
Indikation
Nahrungsmittel-Unverträglichkeit
Histamin-Intoleranz
Akkreditiert
ja
Digitoxin
Material
Serum oder Plasma: 1-2 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Therapeutisch: 10-25 ng/ml
Toxisch ab 25-30 ng/ml
Der angegebene therapeutische Bereich ist den Herstellerangaben entnommen und wird in der Literatur als Standard angesehen. Laut neuerer Datenlage sollte der therapeutische Bereich eher niedriger mit 6 bis 12 ng/ml angesetzt werden.
Die Spiegelbestimmung sollte als Talspiegel direkt vor der nächsten Einnahme und erstmals vier bis fünf Wochen nach Therapiebeginn erfolgen.
Auswahl Medikamente
Digimerck®
Akkreditiert
ja
Digoxin
Material
Serum: 1 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Therapeutisch: 0,6-1,2 ng/ml (Talspiegel)
Toxisch ab: 2,0 ng/ml
Die Spiegelbestimmung sollte als Talspiegel direkt vor der nächsten Einnahme und frühestens sieben Tage nach Therapiebeginn bzw. Dosisanpassung erfolgen.
Auswahl Medikamente
Digacin®
Lanicor®
Lenoxin®
Anmerkung
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/Multi Drug Resistance Protein 1 (MDR1).
Akkreditiert
ja
DlSC-Elektrophorese
Material
Urin: 20 ml, ohne Zusatz
Methode
SDS-PAGE
Zusätzlich quantitative Bestimmung von IgG, Albumin, Alpha-1-Mikroglobulin im Urin.
Referenzbereich
siehe Befundbericht
ECP (Eosinophiles kationisches Protein)
Material
Serum: 1 ml
ACHTUNG: Blutentnahmeröhrchen, Gerinnungszeit und Temperatur beeinflussen die Konzentration des freigesetzten ECP in den Serum-Proben und müssen deshalb beachtet werden:
- Bitte keine Glasröhrchen verwenden!
- Um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, muss Gerinnungszeit von 60 Min. bei konstanter Raumtemperatur eingehalten werden.
- Nach Zentrifugation das Serum in ein neues Röhrchen überführen. (Bei Verwendung von Röhrchen ohne Trenngel empfiehlt sich, das Serum nach dem ersten Dekantieren nochmals zu zentrifugieren und ein weiteres Mal zu dekantieren. Dies ist besonders wichtig, da Zellen, die sich nach der Zentrifugation im Serum befinden, weiterhin ECP freisetzen und somit zu falsch erhöhten Ergebnissen führen.)
- Transport der Serumproben max. 24h bei Raumtemperatur, darüber hinaus gekühlt.
- Plasma, Vollblut (venös oder kapillär) und hämolytische Seren können nicht verwendet werden.
Methode
FEIA
Referenzbereich
< 13.3 µg/l
ECP-Werte > 15 ug/l sollten als erhöht angesehen werden. Bei einem Therapie-Monitoring stellt der individuelle Basalwert den Bezugspunkt für den Patienten dar.
Indikation
Ein Anstieg der ECP-Konzentration findet sich bei einer Vielzahl entzündlicher Vorgänge, wie z.B. Asthma bronchiale, atopische Dermatitis, Rhinitis, allergische Entzündungen des Auges, parasitäre Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen.
Der klinische Nutzen des ECP-Wertes ist für folgende Fragestellungen besonders hoch:
- Ausmaß der Entzündungsaktivität bei Asthma,
- Monitoring der therapeutischen Maßnahmen bei Asthma,
- Krankheitsaktivität und Therapie-Verlaufskontrolle bei atopischer Dermatitis.
Akkreditiert
ja
Eisen
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 3 Wochen bei 2‑8 °C, mehrere Jahre bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Kinder 1-6 Jahre: 50-90 µg/dl
Männer: 60-150 µg/dl
Frauen: 40-140 µg/dl
Akkreditiert
ja
Eiweiß, gesamt
Eiweiß, gesamt im Liquor
Material
Liquor: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 20‑25 °C, 6 Tage bei 2‑8 °C, >1 Jahr bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
20-50 mg/dl
Indikation
Schrankenfunktionsstörung, entzündliche ZNS-Prozesse
Akkreditiert
ja
Eiweiß, gesamt im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 6 Tage bei 20‑25 °C, 4 Wochen bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: 6,5-8,0 g/dl
Kinder 1-12 Jahre: 5,1-7,9 g/dl
Akkreditiert
ja
Eiweiß, gesamt im Urin
Material
Urin: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<150 mg/24 Std.
120 mg/l (Spontanurin)
Gesamteiweiss-Kreatinin Quotient <100 mg/g Kreatinin
Akkreditiert
ja
Elastase, pankreatische
Anmerkung
ELF-Test (Enhanced Liver Fibrosis)
Material
Serum: 1 ml
Methode
CLIA und Scoreberechnung
Referenzbereich
ELF-Score < 7,7:
Der ELF-Test-Score ist unauffällig: aktuell kein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Leberfibrose.
Sollte parallel der FIB4-Test pathologisch ausgefallen sein, empfiehlt sich eine Kontrolle des FIB4-Tests und des ELF-Tests in ca. 6 Monaten.
ELF-Score 7,7-9,5:
Der ELF-Test-Score ist mäßig erhöht: erhöhtes Risiko einer Leberfibrose; insbesondere bei gleichzeitig pathologisch erhöhtem FIB4-Test.
Weitere ärztliche Risikobeobachtung ratsam (ggf. auch kardiovaskuläres Risiko, Statin-Prüfung, Behandlung D.M.‚ Bluthochdruck, Lebensstil/Ernährung/Gewicht/Alkohol) sowie Verlaufskontrolle des ELF-Tests in ca. 6 Monaten sinnvoll.
ELF-Score >9,5
Der ELF-Test-Score ist deutlich erhöht: hohes Risiko einer fortgeschrittenen Leberfibrose sowie auch für Zirrhose; insbesondere bei gleichzeitig pathologisch erhöhtem FIB4-Test.
Konsultation eines hepatologischen Zentrums ratsam; evtl. auch zur Durchführung einer Leberelastographie (2B. Fibroscan).
Anmerkung
Fremdleistung
Ethylglucuronid im Serum
Material
Serum: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
<0,1 mg/l
Anmerkung
Spezifischer Marker für den Nachweis von Alkoholkonsum bzw. Abstinenzkontrolle.
Die Nachweisdauer im Serum hängt von der aufgenommenen Alkoholmenge ab und beträgt in der Regel nur wenige Stunden.
Ethylglucuronid im Urin
Material
Urin: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
<0,1 mg/l
Die angegebene Entscheidungsgrenze von <0,1 mg/l stellt den forensischen Cut-Off dar.
Für klinische Fragestellungen empfiehlt die Bundesärztekammer in ihren Richtlinien zur Organtransplantation einen Cut-Off von <0,5 mg/l, da durch unbeabsichtigte Alkoholaufnahme aus Lebensmitteln, Medikamenten oder Hygieneprodukten falsch positive Befunde nicht ausgeschlossen werden können.
Anmerkung
Spezifischer Marker für den Nachweis von Alkoholkonsum bzw. Abstinenzkontrolle.
Die Nachweisdauer im Urin hängt von der aufgenommenen Alkoholmenge ab und beträgt üblicherweise bis zu 3 Tage, nach übermäßigem Konsum seltener bis zu 7 Tage. Damit schließt Ethylglucuronid die diagnostische Lücke zwischen der direkten Ethanolbestimmung (nachweisbar nur wenige Stunden) und den Langzeitmarkern wie z.B. CDT (etwa 3 Wochen), Gamma-GT (etwa 4-6 Wochen) und MCV (etwa 12 Wochen).
Akkreditiert
ja
Ferritin
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 2 Tage bei 20- 25°C, 7 Tage bei 2-8°C, 12 Monate bei ‑20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Personengruppe | Referenzbereich (2,5 - 97,5 Perzentile) |
---|---|
Männer | 30-400 ng/ml |
Frauen | 13-150 ng/ml |
Jungen | |
bis 1 Monat | 150-973 ng/ml |
1 Monat bis 6 Monate | 8-580 ng/ml |
6 Monate bis 15 Jahre | 14-101 ng/ml |
15 bis 19 Jahre | 21-173 ng/ml |
Mädchen | |
bis 1 Monat | 150-973 ng/ml |
1 Monat bis 6 Monate | 8-580 ng/ml |
6 Monate bis 15 Jahre | 14-101 ng/ml |
15 bis 19 Jahre | 4-114 ng/ml |
Indikation
Verdacht auf Eisenmangel bzw. Hämochromatose
Akkreditiert
ja
Ferritin im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<15 ng/ml
Das Probenmaterial Liquor wurde vom Testhersteller nicht zertifiziert bzw. validiert, Wert unter Vorbehalt. Der Testhersteller gibt für Liquor entsprechend keinen eigenen Cut-Off an.
Laut Leitlinie der DLGN eignet sich ein Cut-Off von 15 ng/ml vorrangig zur Ausschlussdiagnostik einer Subarachnoidalblutung und erreicht in der Abgrenzung von anderen Kopfschmerzsyndromen bzw. artifiziell blutigem Liquor eine Sensitivität und Spezifität von 98% und 95%. Dabei sind die Konzentrationen innerhalb der ersten Stunden nach der Blutung noch sehr niedrig, steigen aber innerhalb von 1 bis 3 Tagen stark an, bleiben lange erhöht und können Werte von bis zu 1000 ng/ml erreichen.
Ferritin-Index (berechnet)
Material
Serum 1 ml
Methode
Berechnet nach Lothar Thomas:
Quotient aus löslichem Transferrinrezeptor (mg/l)/log Ferritin (ng/ml)
Referenzbereich
<1,5 Eisenversorgung ausreichend
>1,5 Eisenversorgung unzureichend
Während akuter Phase (CRP >0,5 mg/dl):
<0,8 Eisenversorgung ausreichend
>0,8 Eisenversorgung unzureichend
Anmerkung
Der Ferritin-Index nach L. Thomas ist ein Indikator der Eisenversorgung der Erythropoese. Ein im Verlauf abnehmender Ferritinindex zeigt dabei eine zunehmende Speichereisenreserve an.
Akkreditiert
ja
FGF23 (Fibroblast Growth Factor 23)
Material
EDTA-Plasma: 1 ml, gefroren
Methode
EIA
Referenzbereich
26-110 KRU/L
Anmerkung
Fremdleistung
Fibronectin
Material
Citrat-Plasma: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
25-40 mg/dl
Anmerkung
Erniedrigte Konzentrationen von Fibronectin im Plasma treten z. B. bei Schock, schweren Infekten, wie Sepsis, bei Leberzirrhose, Mangelernährung, Verbrennungen, Verbrauchskoagulopathie (DIC), akuter Pankreatitis sowie nach Traumen und schweren Operationen auf. Der relative Konzentrationsabfall ist ein Index des Schweregrades, wobei ein Anstieg der Fibronectin-Konzentration als prognostisch günstig angesehen wird. Die Fibronectin-Konzentration im Plasma kann zur Überwachung des Ernährungszustandes herangezogen werden. Erhöhte Plasmakonzentrationen von Fibronectin bei Schwangeren sind ein Risikoindikator für eine Präeklampsie.
Akkreditiert
ja
Folsäure
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 2 Std. bei 20 - 25 °C, 2 Tage bei 2 - 8 °C, 1 Monat bei ‑20 °C
Probe lichtgeschützt aufbewahren! Versand tiefgefroren!
Proben, die nicht sofort vermessen werden können, bei 2‑8 °C lagern.
Methode
ECLIA
Referenzbereich
3,89 - 26,8 ng/ml
(2,5 ‑ 97,5 Perzentile)
Laut WHO ist bei Konzentrationen unter 4 ng/mL von einem Folsäuremangel auszugehen.
Akkreditiert
ja
Folsäure in Erythrozyten
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Keine Einsendung vor dem Wochenende und vor Feiertagen.
Methode
ECLIA
Referenzbereich
523 - 1257 ng/ml (Median 730 ng/ml)
(2,5 - 97,5 Perzentile)
Fraktionierte Harnsäureexkretion
Material
Serum: 1 ml und Urin: 1 ml
Methode
Berechnet nach:
FEHarnsäure = (Harnsäure im Urin x Kreatinin im Serum) / (Kreatinin im Urin x Harnsäure im Serum)
Referenzbereich
8-12 % normal
>12 % SIADH sehr wahrscheinlich (100% Spezifität, auch unter Diuretika), selten Glucocorticoidmangel
<8 % SIADH ausgeschlossen (100% Sensitivität), relativer oder absoluter Volumenmangel
<12% hinweisend auf prärenales Nierenversagen mit Natrium- und Wasserretention
>20% hinweisend auf renales Nierenversagen (akute tubuläre Nekrose; interstitielle Nephritis, Glomerulonephritis)
Fraktionierte Natriumexkretion
Material
Serum: 1 ml und Urin: 1 ml
Methode
Berechnet nach:
FENatrium = (Natrium im Urin x Kreatinin im Serum) / (Kreatinin im Urin x Natrium im Serum)
Referenzbereich
1-3% normal
<1% hinweisend auf prärenales Nierenversagen mit Natrium- und Wasserretention
>1% als ergänzendes Kriterium hinweisend auf SIADH
>3% hinweisend auf renales (akute tubuläre Nekrose; interstitielle Nephritis, Glomerulonephritis) oder postrenales (Harnsteine, Entzündungen, Karzinome) Nierenversagen mit verminderter Konzentrationsfähigkeit der Niere
Anmerkung
Eingeschränkte Verwertbarkeit unter Anwendung von Diuretika, da die gesteigerte Natriurese unter Therapie zu erhöhten Werten führt. Wir empfehlen ggf. die Bestimmung der fraktionellen Harnstoff- und Harnsäureexkretion.
Freie Fettsäuren
Material
Serum: 1 ml, Versand gefroren
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Männer: 0,1-0,6 mmol/l
Frauen: 0,1-0,45 mmol/l
Anmerkung
Erfasst werden albumingebundene, unveresterte freie Fettsäuren im Serum (non esterified fatty acids, NEFA).
Akkreditiert
ja
Freier Androgenindex (berechnet)
Material
Serum: 1 ml
Methode
Berechnung aus Testosteron und SHBG
Referenzbereich
Referenzbereich (dimensionslos) | |
Männer | |
20 bis 50 Jahre | 35-92,6 |
ab 50 Jahre | 24,3-72,1 |
Frauen | |
20 bis 50 Jahre | 0,3-5,6 |
ab 50 Jahre | 0,19-3,6 |
Jungen | |
bis 1 Jahr | 0,02-32,7 |
1 bis 9 Jahre | 0,03-0,6 |
9 bis 14 Jahre | 0,15-34,7 |
14 bis 20 Jahre | 3,6-83,3 |
Mädchen | |
bis 9 Jahre | 0,04-1,3 |
9 bis 14 Jahre | 0,12-2,6 |
14 bis 20 Jahre | 0,6-6,5 |
Akkreditiert
ja
Fructosamine
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 3 Tage bei 20‑25 °C, 2 Wochen bei 2‑8 °C, 2 Monate bei -20°C
Durch Beschluss der Bundes-KV wurde die obige Analyse aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen und kann nicht mehr auf Überweisungsschein durchgeführt werden.
Auf Wunsch kann die Analyse für Kassenpatienten als Wahlleistung (Igel- oder Privat) angefordert werden.
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<285 µmol/l
Für eine Population von schlecht eingestellten Diabetikern wurden Fructosaminwerte von 228‑563 µmol/l (durchschnittlich 396 µmol/l) beschrieben.
Eine erhöhte Fructosaminkonzentration ist ein Hinweis auf eine Hyperglykämie während der vergangenen drei Wochen.
Anmerkung
Fructosamin spiegelt die nichtenzymatische Glykierung an Blut- und Gewebsproteinen wider. Die Fructosaminbildung nimmt mit steigender Blutglucosekonzentration zu. Die Metabolisierung erfolgt innerhalb von 1 bis 3 Wochen, was dem Umsatz der meisten Serumproteine entspricht. Die Fructosaminkonzentration spiegelt daher den Durchschnittswert der ständig schwankenden Blutglucosekonzentrationen während dieses Zeitraums wider und erlaubt somit die Einschätzung der Blutglucosesituation. Aus diesem Grund ist Fructosamin ein rascher Glykämieindikator für die Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus, wenn die Messung des HbA1c gestört ist.
(Quelle: modifiziert nach Roche Manual Fructosamin, 2019)
Akkreditiert
ja
Fruktose
Fruktose im Ejakulat
Material
Ejakulat: 0,3 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
> 120 mg/dl
Fruktose in NaF-Blut
Material
NaF-Blut: 2 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
< 5 mg/dl
Fruktose in Seminalplasma
Material
Seminalplasma: 0,5 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
> 120 mg/dl
Fruktose in Urin
Material
24h-Urin: 2 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
< 30 mg/24h
Galaktitol im Urin
Material
Urin: 0,5 ml
Stabilität: 3 Tage bei 20-25°C, 10 Tage bei 2-8°C, min. 10 Tage bei -18°C
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich |
---|---|
<4 Monate | <85 mmol/mol Kreatinin |
4-12 Monate | <68 mmol/mol Kreatinin |
1-3 Jahre | <29 mmol/mol Kreatinin |
3-7 Jahre | <23 mmol/mol Kreatinin |
7-15 Jahre | <9 mmol/mol Kreatinin |
>15 Jahre | <4 mmol/mol Kreatinin |
Galaktose-1-Phosphat
Material
EDTA- bzw. Heparinblut: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 20-25°C, 3 Tage bei 2-8°C
Material bitte umgehend nach Entnahme versenden (Montag bis Donnerstag). Falls der Versand nicht tagesaktuell erfolgen kann, Probe im Kühlschrank lagern.
Probe nicht tieffrieren!
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
<18 Jahre:
4,6-6,9 µmol/l, unter Therapie: 50-150 µmol/l bzw. 0,12-0,18 mg/dl, unter Therapie: 1,3-3,9 mg/dl
>18 Jahre:
4,2-9,2 µmol/l, unter Therapie: 50-150 µmol/l bzw. 0,11-0,24 mg/dl, unter Therapie: 1,3-3,9 mg/dl
Der angegebene Messwert bezieht sich auf den Gehalt des Galaktose-1-phosphats im Erythrozytenkonzentrat.
Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase (Gal-1-PUT)
Material
EDTA-Blut: 2 ml oder TBK
Methode
photometrisch (UV)
Referenzbereich
normal: > 308 mU/gHb
Heterozygote: 140-222 mU/gHb
Homozygote: < 8 mU/gHb
heterozygote duarte Variante: 57-140 mU/gHb
Anmerkung
Fremdleistung
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Galaktosämie.
Gallensäuren im Serum
Material
Serum: 1 ml, Blutentnahme nüchtern
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
Zustand/Erkrankung | Nüchtern nach 12 Std. Fasten | 2 Std. nach Mahlzeit | Kommentar | |
Normal | <10 µmol/l | <20 µmol | ||
Gallengangsverschluss | >180 µmol/l | >180 µmol/l | Stark erhöht, kein Unterschied zwischen nüchtern und postprandial | |
Intrahepatische Cholestase | Ca. 100 µmol/l | Ca. 120 µmol/l | Niedriger als bei extrahepatischer Ursache | |
Portosystemischer Shunt | <10 µmol/l | >180 µmol/l | ||
Gestörte Darmmotilität oder Gallenblasenkontraktion | 25 - 50 µmol/l | <20 µmol/l | Fastenwerte höher als postprandiale Werte | |
Intestinale Malabsorption | 10 µmol/l | 10 µmol/l |
Anmerkung
Unter Therapie mit Ursodeoxycholsäure werden erhöhte Werte gemessen, ggf. eine Woche vor Blutentnahme entsprechende Präparate absetzen.
Akkreditiert
ja
gamma-GT (gamma-Glutamyltansferase)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l] | |
Kinder | |
<15 Tage | <171 |
15 Tage bis 1 Jahr | <99 |
1 bis 11 Jahre | <11 |
11 bis 19 Jahre | <15 |
Männer | <60 |
Frauen | <40 |
Akkreditiert
ja
Gesamte antioxidative Kapazität
Material
EDTA-Plasma oder Serum: 1 ml
Versand gefroren
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Niedrige antioxidative Kapazität <280 μmol/l
Mittlere antioxidative Kapazität 280-320 μmol/l
Hohe antioxidative Kapazität >320 μmol/l
Anmerkung
Screeningtest zur Bestimmung des gesamten antioxidativen Status/Kapazität (TAS, total antioxidative status bzw. TAC, total antioxidative capacity). Erfasst wird die Summe der antioxidativ wirkenden Schutzfaktoren.
Akkreditiert
ja
GLDH (Glutamat-Dehydrogenase)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Männer: < 7 U/l
Frauen: < 5 U/l
Akkreditiert
ja
Glomeruläre Filtrationsrate, berechnet nach BIS1 (Kreatinin)
Methode
eGFR berechnet aus Kreatinin im Serum nach der BIS1-Formel (Berlin Initiative Study, Schaeffner et al. 2012)
Die Berechnung erfolgt für Patienten ≥70 Jahre. Für Patienten <70 Jahre erfolgt die Berechnung anhand der für diese Altersgruppe präziseren CKD-EPI-Formel.
Referenzbereich
Beurteilung nach KDIGO Leitlinie 2024:
eGFR (ml/min/1,73 m2) | Beurteilung |
≥90 | Unauffälliger Befund, normale oder erhöhte GFR (Grad I) |
60-89 | Leichte Einschränkung der GFR (Grad II) |
45-59 | Leichte bis moderate Einschränkung der GFR (Grad IIIa) |
30-44 | Moderate bis starke Einschränkung der GFR (Grad IIIb) |
15-29 | Starke Einschränkung der GFR (Grad IV) |
<15 | Nierenversagen (Grad V) |
Glomeruläre Filtrationsrate, berechnet nach CAPA (Cystatin C)
Methode
eGFR berechnet aus Cystatin C im Serum nach der CAPA-Formel (Caucasian, Asian, pediatric and adult cohort, Grubb et al. 2014)
Die Berechnung erfolgt für Patienten zwischen 1 und 99 Jahren. Für Kinder unter 1 Jahr ist die Berechnung der eGFR nach CAPA nicht möglich. Hier empfiehlt sich die Bestimmung des Kreatinins und Berechnung nach der revidierten Schwartz-Formel, welche neben dem Serumkreatinin die Körperlänge berücksichtigt:
eGFR = 0,413 × Körperlänge (cm)/Kreatinin im Serum (mg/dl)
Referenzbereich
Beurteilung nach KDIGO Leitlinie 2024:
eGFR (ml/min/1,73 m2) | Beurteilung |
≥90 | Unauffälliger Befund, normale oder erhöhte GFR (Grad I) |
60-89 | Leichte Einschränkung der GFR (Grad II) |
45-59 | Leichte bis moderate Einschränkung der GFR (Grad IIIa) |
30-44 | Moderate bis starke Einschränkung der GFR (Grad IIIb) |
15-29 | Starke Einschränkung der GFR (Grad IV) |
<15 | Nierenversagen (Grad V) |
Glomeruläre Filtrationsrate, berechnet nach CKD-EPI (Kreatinin)
Methode
eGFR berechnet aus Kreatinin im Serum nach der CKD-EPI-Formel (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration, Levey et al. 2009)
Die Berechnung erfolgt für Patienten zwischen 1 und 69 Jahren. Für Patienten ≥70 Jahre erfolgt die Berechnung anhand der für diese Altersgruppe präziseren BIS1-Formel.
Für Kinder unter 1 Jahr ist die Berechnung der eGFR nach CKD-EPI nicht möglich, für Kinder und Jugendliche zwischen 1 und 18 Jahren ist die Schätzung der GFR nach CKD-EPI ungenau. . Hier empfiehlt sich die Berechnung nach der revidierten Schwartz-Formel, welche neben dem Serumkreatinin die Körperlänge berücksichtigt:
eGFR = 0,413 × Körperlänge (cm)/Kreatinin im Serum (mg/dl)
Referenzbereich
Beurteilung nach KDIGO Leitlinie 2024:
eGFR (ml/min/1,73 m2) | Beurteilung |
≥90 | Unauffälliger Befund, normale oder erhöhte GFR (Grad I) |
60-89 | Leichte Einschränkung der GFR (Grad II) |
45-59 | Leichte bis moderate Einschränkung der GFR (Grad IIIa) |
30-44 | Moderate bis starke Einschränkung der GFR (Grad IIIb) |
15-29 | Starke Einschränkung der GFR (Grad IV) |
<15 | Nierenversagen (Grad V) |
Glukose
Glukose im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
40-88 mg/dl
Indikation
DD: bakterielle/virale Meningitis
Akkreditiert
ja
Glukose in NaF-Citrat-Blut
Material
NaF-Citrat-Blut: 1 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
74-109 mg/dl (nüchtern)
Akkreditiert
ja
Glukose in Urin
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
< 0,1 g/24h
Akkreditiert
ja
Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase
Material
Frisches (!!) EDTA-Blut 1 ml
Versand gekühlt, nicht tieffrieren
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
6,97-20,5 U/g Hb
Der angegebene Referenzbereich entstammt den Angaben des Testherstellers.
Die enzymatische Aktivität der Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase wird bis heute entsprechend der WHO-Klassifizierung nach Yoshida et al. (1971) beurteilt. Dabei bezieht sich die prozentuale Abschätzung der Aktivität auf den Median gesunder Probanden, welcher in der Literatur je nach Quelle mit 8 bis 10 U/g Hämoglobin angegeben wird.
Klasse I (Aktivität nicht nachweisbar bis <10%, ca. <1 U/g Hb): Schwerer Enzymmangel mit chronischer nicht-sphärozytischer hämolytischer Anämie (chronic non-spherocytic haemolyticanaemia, CNSHA)
Klasse II (Aktivität <10%, ca. <1 U/g Hb): Schwerer Enzymmangel mit chronischer hämolytischer Anämie
Klasse III (Aktivität 10 bis 60%, ca. 1 - 6 U/g Hb): Moderater bis milder Enzymmangel, intermittierende hämolytische Anämie induziert durch Infektionen, Medikamente und Nahrungsmittel
Klasse IV (Aktivität 60 bis 100%, ca. 6 - 10 U/g Hb): Sehr milder bis kein Enzymmangel, in der Regel symptomfrei
Klasse V (Aktivität 100 bis 200%, ca. 10 - 20 U/g Hb): Erhöhte Enzymaktivität ohne klinische Relevanz
Anmerkung
Nach kürzlich erfolgter Bluttransfusion und unter hämolytischen Krisen kann die normale Enzymaktivität infolge der deutlich höheren Aktivität in Retikulozyten im Gegensatz zu reifen Erythrozyten einen Mangel kaschieren, Kontrolle nach etwa 2 bis 3 Monaten empfohlen.
Im Falle eines Verdachts auf einen angeborenen Mangel X-chromosomale Vererbung der G6PDH beachten; hemizygote Männer und homozygote Frauen erkranken, heterozygote Frauen können betroffen sein. Enzymatische Kontrolle und ggf. molekulargenetische Bestätigung empfohlen (siehe Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (akut-hämolytische Anämie).
Akkreditiert
ja
Glukose-Toleranztest, oraler (oGTT)
Anmerkung
Siehe Endokrinologie/Funktionsteste A-Z, Glukose-Toleranztest.
GOT (AST, Aspartataminotransferase)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 4 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 3 Monate bei -20°C
Methode
Enzymatisch, mit Pyridoxalphosphataktivierung
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l] | |
Kinder | |
<15 Tage | 40-175 |
15 Tage bis 1 Jahr | 28-77 |
1 bis 7 Jahre | 29-53 |
7 bis 12 Jahre | 26-45 |
21 bis 19 Jahre | 21-44 |
Männer | <50 |
Frauen | <35 |
Akkreditiert
ja
GPT (ALT, Alaninaminotransferase)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 3 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, >7 Tage bei -80°C
Methode
Enzymatisch, mit Pyridoxalphosphataktivierung
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l] | |
Kinder | |
<1 Jahr | <36 |
1 bis 13 Jahre | <28 |
13 bis 19 Jahre | <27 |
Männer | <50 |
Frauen | <35 |
Akkreditiert
ja
Guanidinoacetat
Material
Serum, EDTA-Plasma: 1 ml
Urin: 3-5 ml nativ oder gefroren
Trockenblutkarte
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Kinder mit Guanidinoacetat-Methyltransferase-(GAMT-) Mangel:
11,6-15,2 μmol/l
Kinder ohne GAMT-Mangel:
Material | Alter | Normwerte |
---|---|---|
Serum/Plasma | 0 bis 15 Jahre | 0,35-1,8 μmol/l |
über 15 Jahre | 1,0-3,5 μmol/l | |
Urin | 0 bis 15 Jahre | 2-220 mmol/mol Kreatinin |
über 15 Jahre | 3-78 mmol/mol Kreatinin |
Indikation
V.a. Kreatin-Biosynthese-Störungen (Guanidinoacetat-Methyltransferase-/GAMT-Mangel, Arginin-Glycin-Amidinotransferase-/AGAT-Mangel, Kreatintransporter-Mangel) .
Zusätzlich wird die Bestimmung der Parameter Kreatin und Creatin-Kinase (CK) empfohlen.
Haptoglobin
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich (mg/dl) |
<15 Tage | <12 |
15 Tage bis 1 Jahr | <238 |
1 bis 12 Jahre | <176 |
12-19 Jahre | <193 |
>19 Jahre | 30-200 |
Akkreditiert
ja
Harnsäure im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 3 Tage bei 20-25 °C, 7 Tage bei 2-8 °C, 6 Monate bei ‑20 °C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Männer: 3,4-7,0 mg/dl
Frauen: 2,4-5,7 mg/dl
Akkreditiert
ja
Harnsäure im Urin
Material
24 Std.-Sammelurin
Stabilität 4 Tage bei 20-25 °C
Urin idealerweise leicht alkalisieren auf pH >8
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
200-1000 mg/24 Std.
Akkreditiert
ja
Harnstatus
Material
frischer Urin
Methode
chemisch/mikroskopisch
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Akkreditiert
ja
Harnstoff im Serum
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich |
Bis 15 Tage | 3-24 mg/dl |
15 Tage bis 1 Jahr | 3-18 mg/dl |
1 bis 10 Jahre | 9-24 mg/dl |
10 bis 18 Jahre | 8-22 mg/dl |
Ab 18 Jahre | 16,6-48,5 mg/dl |
Akkreditiert
ja
Harnstoff im Urin
Material
Urin: 0,5 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
Männer: 3,1-33 g/l
Frauen: 2,83-34,9 g/l
Sammelurin:
25,7-42,9 g/die
Akkreditiert
ja
HbA1c
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Methode
HPLC
Referenzbereich
4,00–5,69 % bzw. 20,2–38,7 mmol/mol
5,70–6,49 % bzw. 38,8–47,4 mmol/mol
≥ 6,5 % bzw. ≥ 47,5 mmol/mol
Umrechnung: HbA1c (mmol/mol Hb) = (HbA1c% – 2,15) × 10,929
Quellen:
- World Health Organization. (2011). Use of glycated haemoglobin (HbA1c) in diagnosis of diabetes mellitus: abbreviated report of a WHO consultation. World Health Organization.
- Diabetologie 2021; 16 (Suppl 2): S1–S9. DOI:10.1055/a-1193-3185
- Masuch A et al. Preventing misdiagnosis of diabetes in the elderly: age dependent HbA1c reference intervals derived from two populationbased study cohorts. BMC Endocr Disord 2019; 19 (1): 20
Indikation
Diagnostik und Therapiekontrolle Diabetes mellitus
Anmerkung
HbA1c korreliert mit der Höhe und Dauer hyperglykämischer Phasen und spiegelt die mittlere Blut-Glukosekonzentration der zurückliegenden 6 - 12 Wochen wider.
Falsch hohe Werte werden bei Eisenmangelanämie gemessen (verlangsamter Abbau der Erythrozyten), falsch niedrige Werte bei hämolytischen Anämien, Hämoglobinopathien etc.
≥ 6,5%: Diagnose: Diabetes mellitus
5,7 bis 6,4 %: Graubereich: Bestimmung Nüchternglukose oder oralen Glukose-Toleranz-Test (oGTT) durchführen.
< 5,7 %: Diagnose: kein Diabetes mellitus
(gemäß Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2016)
Akkreditiert
ja
HE4 (Humanen Epididymis-Protein 4)
Material
Serum: 1 ml, bevorzugt gekühlt, Versand tiefgefroren
Stabilität 5 Std. bei 20 - 25 °C, 2 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 40 Jahre: 60,5 pmol/l (Median 42)
40-49 Jahre: 76,2 pmol/l (Median 44,3)
50-59 Jahre: 74,3 pmol/l (Median 47,9)
60-69 Jahre: 82,9 pmol/l (Median 55)
≥ 70 Jahre: 104 pmol/l (Median 62,1)
(95. Perzentile)
Indikation
Tumormarker bei Ovarial-Ca
Kombinierte Bestimmung von HE4 und CA 125 zur Berechnung des ROMA-Index (ROMA - Risk of Ovarian Cancer malignancy Algorithmus) unter Einbeziehung des Menopause-Status möglich.
Anmerkung
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem LabmedLetter 113.
Akkreditiert
ja
Histamin
Histamin im EDTA-Plasma
Material
EDTA-Plasma: 1 ml, tiefgefroren
Methode
RIA
Referenzbereich
< 1,0 ng/ml
Im Plasma ist Histamin aufgrund seiner sehr kurzen Halbwertszeit in der Regel nur kurz und in direktem zeitlichen Zusammenhang mit dem entsprechenden Ereignis (z. B. Verzehr histaminhaltiger Nahrung bei Histaminunverträglichkeit, allergische Reaktion, Einnahme histaminliberierender Arzneistoffe) nachweisbar. Die diagnostische Wertigkeit der direkten Bestimmung des Histamins ist entsprechend begrenzt, je nach Erkrankung empfiehlt sich die Bestimmung der Diaminooxidase-Aktivität (Abbaukapazität von Histamin), Tryptase (Marker für Mastzellaktivierung) und/oder spezifischem IgE (RAST, zur Allergiediagnostik).
Laut Literatur lassen sich konzentrationsabhängig folgende Symptome beobachten:
<1 ng/ml | Normal, keine Symptome |
1-2 ng/ml | Magensäuresekretion und Puls erhöht |
3-5 ng/ml | Tachykardie, Kopfschmerzen, Flush, Urtikaria, Pruritus |
6-8 ng/ml | Arterieller Blutdruck erniedrigt |
7-12 ng/ml | Bronchospasmus, Atemnot |
ca. 100 ng/ml | Herzstillstand |
Akkreditiert
ja
Histamin im Heparin-Blut
Material
Heparin-Blut: 1 ml
Methode
RIA
Referenzbereich
20-200 ng/ml
Akkreditiert
ja
Histamin, frei im Urin
Material
Urin: 10 ml, Postversand gefroren
Methode
RIA
Referenzbereich
10-35 ug/g Kreatinin
Akkreditiert
ja
N-Methylhistamin
Material
Urin: 2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
0-5 Jahre: 120-510 µg/g Kreatinin
6-16 Jahre: 70-330 µg/g Kreatinin
> 16 Jahre: 30-200 µg/g Kreatinin
Akkreditiert
ja
HLA (Humane Leukozyten-Antigene)
Anmerkung
Siehe: HLA Merkmale (A-, B-, C-Gruppe), HLA-B27, HLA-DQ (HLA-DQA1, HLA-DQB1), HLA-DRB1 und HLA-Assoziationen.
Holotranscobalamin
Material
Serum: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Stabilität: 5 Tage bei 15-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei -20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
- >50 pmol/l: Vitamin B12-Mangel unwahrscheinlich
- <35 pmol/l: Vitamin B12-Mangel wahrscheinlich
- 35-50 pmol/l: Vitamin B12-Mangel möglich, ergänzende Bestimmung von Methylmalonsäure empfohlen
Quelle: Herrmann & Obeid. Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel. Deutsches Ärzteblatt 2008.
Indikation
Marker für metabolisch verfügbares, aktives Vitamin B12
Vitamin B12-Mangel
Akkreditiert
ja
Homocystein
Material
Homocystein-Primavette; spezielles Abnahmesystem kostenfrei anzufordern unter Tel.: 02306 · 940 96 - 80.
Blutabnahme nüchtern!
Methode
HPLC
Referenzbereich
- <10 µmol/l: Normalbefund, kein Handlungsbedarf
- 10-12 µmol/l: tolerabel beim Gesunden, Handlungsbedarf bei Patienten mit erhöhtem Risiko
- >12-30 µmol/l: moderate Hyperhomocysteinämie, Handlungsbedarf beim Gesunden und Risikopatienten
- >30-100 µmol/l: intermediäre Hyperhomocysteinämie (häufig bei homozygoten Enzymdefekten, aber auch bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen)
- >100 µmol/l: schwere Hyperhomocysteinämie (seltene kongenitale Störungen, Homocystinurie)
Quelle: Stanger et al. Konsensuspapier der D.A.CH.-Liga Homocystein über den rationellen klinischen Umgang mit Homocystein, Folsäure und B-Vitaminen bei kardiovaskulären und thrombotischen Erkrankungen - Richtlinien und Empfehlungen. J KARDIOL 2003; 10 (5),190-199.
Indikation
- Risikofaktor für koronare Herzerkrankungen (KHK), Arteriosklerose, zerebrale oder periphere arterielle Erkrankungen, Thrombosen, Myokardinfarkt
- Risikofaktor für neurodegenerative / neuropsychiatrische Erkrankungen (Demenz, Depression)
Anmerkung
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Methylen-Tetrahydrofolat Reduktase-Mangel und Homocystinurie, klassische (Cystathionin-beta-Synthase-Mangel, CBS).
Akkreditiert
ja
Homogentisinsäure
Material
Urin: 10 ml, tief gefroren (-20°C) oder mit drei Tropfen Trichlormethan stabilisieren
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 200 mg/g Kreatinin
Hydroxyglutarsäure (3-)
Material
Urin: 5 ml, gefroren
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 5 mg/g Kreatinin
Immunfixation im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Immunfixation
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Indikation
Abklärung monoklonale Gammopathie
Akkreditiert
ja
Immunfixation im Urin
Material
24-Std- Sammelurin: 10 ml, alternativ 1. Morgenurin: 10 ml
Methode
Immunfixation
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Indikation
Abklärung monoklonale Gammopathie
Anmerkung
Zur Diagnostik von Gammopathien siehe auch LabmedLetter Nr. 103.
Akkreditiert
ja
Immunglobuline
FLC Quotient Kappa/Lambda (freie Leichtketten)
Methode
Berechnung
Referenzbereich
Serum: 0,31-1,56
Urin: 1,4-6,2
Indikation
- Diagnostik der Leichtkettenmyelome
- Monitoring unter Chemotherapie zur Abschätzung der Tumormasse
- Monitoring Rezidivbildung
- zuverlässige Verlaufskontrolle bei Leichtketten-Amyloidosen (Typ I, AL) sowie der Light Chain Deposite Disease
Anmerkung
Weiterführende Informationen siehe LabmedLetter Nr. 103.
Akkreditiert
ja
Freie Leichtkette Kappa im Serum (quantitativ)
Material
Serum: 1 ml
Urin: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Serum: 6,7-22,4 mg/l
Urin: < 25,8 mg/l
Indikation
- Diagnostik der Leichtkettenmyelome
- Monitoring unter Chemotherapie zur Abschätzung der Tumormasse
- Monitoring Rezidivbildung
- zuverlässige Verlaufskontrolle bei Leichtketten-Amyloidosen (Typ I, AL) sowie der
Light Chain Deposite Disease
Anmerkung
Weiterführende Informationen siehe LabmedLetter Nr. 103.
Akkreditiert
ja
Freie Leichtkette Lambda im Serum (quantitativ)
Material
Serum: 1 ml
Urin: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Serum: 8,3-27,0 mg/l
Urin: < 11,3 mg/l
Indikation
- Diagnostik der Leichtkettenmyelome
- Monitoring unter Chemotherapie zur Abschätzung der Tumormasse
- Monitoring Rezidivbildung
- zuverlässige Verlaufskontrolle bei Leichtketten-Amyloidosen (Typ I, AL) sowie der
Light Chain Deposite Disease
Anmerkung
Weiterführende Informationen siehe LabmedLetter Nr. 103.
Akkreditiert
ja
Hevylite IgA Kappa und Hevylite IgA Lambda
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
Hevylite Immunturbidimetrie
Referenzbereich
IgA Kappa: 0,48–2,82
IgA Lambda: 0,6–1,98
Ratio: 0,8–2,04
Bitte beachten Sie den geänderten Referenzbereich.
Indikation
- Diagnostik von Monoklonalen Gammopathien
- Abschätzen der Tumormassen unter Therapie beim Multiplen Myelom
- zur Rezidiverkennung
- Überwachung einer Monoklonalen Gammopathie Unbestimmter Signifikanz (MGUS
Anmerkung
Fremdleistung
Hevylite IgG Kappa und Hevylite IgG Lambda
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
Hevylite Immunturbidimetrie
Referenzbereich
IgG Kappa: 4,03-9,78
IgG Lambda: 1,97–5,71
Ratio: 0,98–2,75
Bitte beachten Sie den geänderten Referenzbereich.
Indikation
- Diagnostik von Monoklonalen Gammopathien
- Abschätzen der Tumormassen unter Therapie beim Multiplen Myelom
- zur Rezidiverkennung
- Überwachung einer Monoklonalen Gammopathie Unbestimmter Signifikanz (MGUS)
Anmerkung
Fremdleistung
Hevylite IgM Kappa und Hevylite IgM Lambda
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
Hevylite Immunturbidimetrie
Referenzbereich
IgM Kappa: 0,29–1,82
IgM Lambda: 0,17–0,94
Ratio: 0,96–2,3
Bitte beachten Sie den geänderten Referenzbereich.
Indikation
- Diagnostik von Monoklonalen Gammopathien
- Abschätzen der Tumormassen unter Therapie beim Multiplen Myelom
- zur Rezidiverkennung
- Überwachung einer Monoklonalen Gammopathie Unbestimmter Signifikanz (MGUS)
Anmerkung
Fremdleistung
IgA im Liquor
Material
Liquor: 1 ml
Grundsätzlich ist ein zeitgleich abgenommenes Liquor-/Serum-Paar einzusenden.
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: < 0,5 mg/dl
Kinder: siehe Befundbericht
Indikation
V.a. intrathekale IgA-Synthese
Akkreditiert
ja
IgA im Serum
Material
Serum: 1 ml (EDTA-Plasma, Heparin-Plasma)
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich mg/dl |
---|---|
<1 Jahr | 10-70 |
1 bis 3 Jahre | 20-130 |
3 bis 15 Jahre | 40-240 |
>15 Jahre | 70-400 |
Anmerkung
Ein vollständiger (selektiver) IgA-Mangel ist anzunehmen bei Messwerten <7 mg/dl bei gleichzeitig normalem IgG und IgM und Ausschluss anderer Ursachen einer Hypogammaglobulinämie sowie T-Zell-Defekt.
Akkreditiert
ja
IgD im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 1 Monat bei 2 - 8 °C
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 150 mg/l
Erhöhte bzw. hoch-normale IgD-Konzentrationen finden sich bei akuten Infektionen beispielsweise mit Mycoplasma pneumoniae sowie chronischen Infektionen und Erkrankungen wie Tuberkulose, Hepatitis, Malaria, AIDS, Sarkoidose und Lepra, seltener bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatischer Arthritis oder systemischem Lupus.
Bei Vorliegen einer monoklonalen Gammopathie mit seltenem IgD-Myelom können in Einzelfällen Konzentrationen von mehreren tausend mg/l erreicht werden.
Bei Patienten mit Hyper-IgD-Syndrom (HIDS) können laut Literatur oftmals deutlich erhöhte Konzentrationen >500 mg/l vorrangig während der Fieberschübe auftreten.
Akkreditiert
ja
IgG im Liquor
Material
Liquor: 1 ml
Grundsätzlich ist ein zeitgleich abgenommenes Liquor-/Serum-Paar einzusenden.
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: < 3,4 mg/dl
Kinder: siehe Befundbericht
Indikation
Reiber-Diagramm, V.a. intrathekale IgG-Synthese, V.a. chronisch entzündlichen Prozess vom Autoimmuntyp, notwendig für die Berechnung erregerspezifischer Antikörperindizes.
Akkreditiert
ja
IgG im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich |
<6 Monate | 230-950 mg/dl (Median 430) |
6 bis 12 Monate | 230-730 mg/dl (Median 410) |
12 bis 18 Monate | 410-1210 mg/dl (Median 680) |
18 bis 24 Monate | 280-990 mg/dl (Median 620) |
2 bis 3 Jahre | 370-1170 /mg/dl (Median 700) |
3 bis 4 Jahre | 380-1790 mg/dl (Median 860) |
4 bis 6 Jahre | 560-1540 mg/dl (Median 940) |
6 bis 9 Jahre | 600-1460 mg/dl (Median 940) |
9 bis 12 Jahre | 550-1520 mg/dl (Median 940) |
12 bis 18 Jahre | 650-1460 mg/dl (Median 1070) |
>18 Jahre | 700-1600 mg/dl |
Akkreditiert
ja
IgG im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
<6 mg/g Kreatinin
Der angegebene Cut-Off bezieht sich auf den ersten Morgenurin. Für jeden anderen Spontanurin gilt ein Cut-Off von <9 mg/g Kreatinin.
Akkreditiert
ja
IgG-Subklassen im Serum
Material
Serum: 1 ml, Versand gefroren
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Alter | IgG1 (g/l) | IgG2 (g/l) | IgG3 (g/l) | IgG4 (g/l) |
---|---|---|---|---|
≤ 1 Jahr | 1,51 - 7,92 | 0,26 - 1,36 | 0,093 - 0,920 | 0,004 - 0,464 |
>1 - ≤ 3 Jahre | 2,65 - 9,38 | 0,28 - 2,16 | 0,087 - 0,864 | 0,009 - 0,742 |
>3 - ≤ 6 Jahre | 3,62 - 12,28 | 0,57 - 2,90 | 0,129 - 0,789 | 0,013 - 1,446 |
>6 - ≤ 12 Jahre | 3,77 - 11,31 | 0,68 - 3,88 | 0,158 - 0,890 | 0,012 - 1,699 |
>12 - ≤ 18 Jahre | 3,62 - 10,27 | 0,81 - 4,72 | 0,138 - 1,058 | 0,049 - 1,985 |
> 18 Jahre | 4,05 - 10,11 | 1,69 - 7,86 | 0,11 - 0,85 | 0,03 - 2,01 |
Akkreditiert
ja
IgM im Liquor
Material
Liquor: 1 ml
Grundsätzlich ist ein zeitgleich abgenommenes Liquor-/Serum-Paar einzusenden.
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: < 0,07 mg/dl
Kinder siehe Befundbericht
Indikation
V.a. intrathekale IgM-Synthese im Rahmen von entzündlichen ZNS-Prozessen, notwendig für die Berechnung erregerspezifischer Antikörperindizes.
Akkreditiert
ja
IgM im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich |
<1 Jahr | <216 mg/dl |
1 bis 4 Jahre | 25-218 mg/dl |
4 bis 7 Jahre | 36-314 mg/dl |
7 bis 10 Jahre | 47-311 mg/dl |
10 bis 12 Jahre | 46-268 mg/dl |
12 bis 14 Jahre | 52-357 mg/dl |
14 bis 16 Jahre | 23-281 mg/dl |
16 bis 19 Jahre | 35-387 mg/dl |
>19 Jahre | 40-230 mg/dl |
Akkreditiert
ja
Immunkomplexe, zirkulierende
Anmerkung
Immunologischer Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT)
Material
Stuhl, in speziellem Stuhlsammelröhrchen
Stuhlprobenentnahme-Set für Patienten (bestehend aus Stuhlsammelröhrchen, Beutel, Anwendungsvorschrift und Etikett) kostenlos anzufordern unter: GfLiD, Tel: 02306 9 40 96 80, Fax: 02306 9 40 96 83.
Bitte beachten:
Stuhlsammelröhrchen sollte umgehend nach Probennahme wieder an Ihre Praxis zurückgegeben werden, spätestens aber am nächsten Tag nach der Stuhlprobenentnahme. Bitte unbedingt Probenentnahmedatum und Patientenname auf dem Röhrchen vermerken.
Aufgrund klar definierter Qualitätsvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses für Labore und Testhersteller bezüglich Durchführung und Abrechnung von iFOBT dürfen wir ausschließlich die von uns ausgegebenen Stuhlentnahmeröhrchen annehmen. Produkte anderer Hersteller bzw. klassische Stuhlröhrchen können wir für die Vorsorgeuntersuchung nicht berücksichtigen. Das Entnahmeröhrchen kann ausschließlich für den iFOBT verwendet werden.
Methode
Immunturbidimetrisch, Fa. Sysmex
Referenzbereich
<5 µg/g Stuhl
Der angegebene Cut-Off weist laut aktueller Studienlage des DKFZ eine Sensitivität von 26,5% bei einer Spezifität von 97% in der Detektion von kolorektalen Karzinomen und fortgeschrittenen Adenomen auf.
Ein unauffälliges Ergebnis schließt mögliche blutende Veränderungen der Darmwand nicht aus. Dieses kann durch eine intermittierende Ausscheidung von Blut und die damit verbundene geringe Antigenmenge oder durch inhomogene Verteilung von Hämoglobin in der Stuhlprobe verursacht sein.
Indikation
Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl im Rahmen der kassenärztlichen Darmkrebsfrüherkennung
V. a. Kolonkarzinom, Darmpolypen, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Anmerkung
Anders als der Haemoccult®-Test wird mit der neuen Methode nicht mehr die Pseudoperoxidase-Aktivität des Hämoglobins nachgewiesen, sondern das Hämoglobin immunologisch in einer Antikörper-basierten Reaktion direkt erfasst. Durch die Antikörperwahl werden falsch-positive Ergebnisse nahezu ausgeschlossen. Im Vergleich zum Guajak-basierten Test erkennt der immunologische Test humanes Hämoglobin in einer etwa 100-fach niedrigeren Konzentration, wodurch falsch-negative Ergebnisse vermieden werden. Die hieraus resultierende, dramatische Verbesserung der Sensitivität und Spezifität erlaubt es, Kolonkarzinome bereits in den frühen Adenom-Vorstufen besser zu entdecken. Die Verfälschung des Resultats durch Nahrungsmitteleinflüsse, z. B. infolge des Verzehrs roher Fleischprodukte, pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel, von Vitamin C sowie durch Medikamenteneinnahme ist ausgeschlossen. Keine diätischen Vorgaben für Patienten nötig.
Im Rahmen der Darmkrebsfrüherkennung ab 1. April 2017 Kassenleistung gemäß EBM-Ziffer 01737 (extrabudgetär im Rahmen der Vorsorge)
Weitere Informationen siehe LabmedLetter Nr. 126 Immunologischer Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT) - neuer Laborstandard in der kassenärztlichen Darmkrebsvorsorge.
ACHTUNG: Abrechnungsfehler bei IFOBT vermeiden.
Akkreditiert
ja
Interferon gamma
Material
EDTA-Plasma bevorzugt; alternativ aus Serum möglich. Einsendung einer separaten Probe erforderlich.
Lediglich gleichzeitige Bestimmung von Interleukin 2, Interleukin 4, Interleukin 10, Interferon gamma, TNF-alpha aus einer Probe möglich.
Versand tiefgefroren!
Methode
Flowzytometrie
Referenzbereich
quantitative Bestimmung
<38,7 pg/ml
Quelle: O'Gorman, M. R .G. and Donnenberg, A .D. (2008). Handbook of Human Immunology (2. Edition). CRC Press
Interleukin-1 beta im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
LIA
Referenzbereich
<5 pg/ml
Das Probenmaterial Liquor wurde vom Testhersteller nicht zertifiziert bzw. validiert, Wert unter Vorbehalt. Der Testhersteller gibt für Liquor entsprechend keinen eigenen Cut-Off an.
Laut Literatur werden erhöhte Werte bei entzündlichen ZNS-Erkrankungen wie beispielsweise bakterieller und viraler Meningitis, Neurotuberkulose, Neuroborreliose sowie aktiver Multipler Sklerose beobachtet.
Interleukin-6 im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<7 pg/ml
Das Probenmaterial Liquor wurde vom Testhersteller nicht zertifiziert bzw. validiert, Wert unter Vorbehalt. Der Testhersteller gibt für Liquor entsprechend keinen eigenen Cut-Off an.
Die höchsten Konzentrationen finden sich im Liquor von Patienten mit bakterieller Meningitis, hier werden Konzentrationen >500 pg/ml, in Einzelfällen >1000 pg/ml erreicht. Bei viraler Meningitis finden sich dagegen nur leicht bis moderat erhöhte Konzentrationen bis ca. 100 pg/ml.
Im Liquor von Patienten mit Multipler Sklerose liegen die Konzentrationen in der Regel unterhalb von 10 pg/ml, dieser Cut-Off zeigt eine Sensitivität von >90% in der Differentialdiagnose zu anderen entzündlichen ZNS-Erkrankungen.
Interleukine
Interleukin 1 beta
Material
Serum, Heparin-Plasma: 0,5 ml
Postversand tiefgefroren
Methode
LIA
Referenzbereich
< 5,0 pg/ml
Akkreditiert
ja
Interleukin 10
Material
EDTA-Plasma bevorzugt; alternativ aus Serum möglich. Einsendung einer separaten Probe erforderlich.
Lediglich gleichzeitige Bestimmung von Interleukin 2, Interleukin 4, Interleukin 10, Interferon gamma, TNF-alpha aus einer Probe möglich.
Versand tiefgefroren!
Methode
Flowzytometrie
Referenzbereich
quantitative Bestimmung
<10,8 pg/ml
Quelle: O'Gorman, M. R .G. and Donnenberg, A .D. (2008). Handbook of Human Immunology (2. Edition). CRC Press
Interleukin 2
Material
EDTA-Plasma bevorzugt; alternativ aus Serum möglich. Einsendung einer separaten Probe erforderlich.
Lediglich gleichzeitige Bestimmung von Interleukin 2, Interleukin 4, Interleukin 10, Interferon gamma, TNF-alpha aus einer Probe möglich.
Versand tiefgefroren!
Methode
Flowzytometrie
Referenzbereich
quantitative Bestimmung
<5 pg/ml
Quelle: O'Gorman, M. R .G. and Donnenberg, A .D. (2008). Handbook of Human Immunology (2. Edition). CRC Press
Interleukin 4
Material
EDTA-Plasma bevorzugt; alternativ aus Serum möglich. Einsendung einer separaten Probe erforderlich.
Lediglich gleichzeitige Bestimmung von Interleukin 2, Interleukin 4, Interleukin 10, Interferon gamma, TNF-alpha aus einer Probe möglich.
Versand tiefgefroren!
Methode
Flowzytometrie
Referenzbereich
quantitative Bestimmung
<13,1 pg/ml
Quelle: O'Gorman, M. R .G. and Donnenberg, A .D. (2008). Handbook of Human Immunology (2. Edition). CRC Press
Interleukin 6
Material
Serum: 1 ml
Versand tiefgefroren!
Stabilität 20‑25 °C 6 Stunden, bei 2‑8 °C 2 Tage, bei ‑20 °C (± 5 °C) 24 Monate
Hinweis: Die Untersuchung Interleukin-6 zählt nicht mehr zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), eine Abrechnung über den Muster 10 Auftragsschein ist daher ab dem 1. Oktober 2023 nicht mehr möglich.
Die Untersuchung kann auf Wunsch als Leistung für Selbstzahler durchgeführt werden.
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<7 pg/ml (95. Perzentile)
Orientierend werden laut Testhersteller abhängig von der Schwere der Infektion folgende Konzentrationen gefunden:
SIRS <1,5-2000 pg/ml (Median 60, Mittelwert 150)
Sepsis 6,5-3100 pg/ml (Median 130, Mittelwert 300)
Schwere Sepsis 15-39000 pg/ml (Median 350, Mittelwert 1800)
Septischer Schock 8,5-170000 pg/ml (Median 650, Mittelwert 8800)
Akkreditiert
ja
Interleukin 8
Material
Serum, Plasma: 1 ml, Liquor: 0,5 ml
Versand gefroren!
Methode
Durchflusszytometrie
Referenzbereich
Serum/Plasma: < 62 pg/ml
Liquor: < 44,3 ng/l
Anmerkung
Fremdleistung
Jod im Serum
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
50-100 µg/l
Konzentrationen >100 µg/l gelten als Risikofaktor für Schilddrüsenerkrankungen. Während der Schwangerschaft werden etwas höhere Konzentrationen bis ca. 120 µg/l gefunden.
Jod im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
Bis 2 Jahre | >100 µg/l |
Ab 2 Jahre | 100-200 µg/l |
Abschätzung der Versorgung mit Jod anhand des Medians der Ausscheidung nach WHO-Kriterien: | |
<20 µg/l | Schwerer Jodmangel |
20-49 µg/l | Moderater Jodmangel |
50-99 µg/l | Leichter Jodmangel |
100-199 µg/l | Adäquate Versorgung |
200-299 µg/l | Überversorgung |
>300 µg/l | Exzessiv, erhöhtes Risiko für eine Jod-induzierte Hyperthyreose bzw. Autoimmunthyreoiditis |
Die Angaben beziehen sich auf die alimentäre Versorgung, die Einnahme des Arzneistoffs Amiodaron, jodhaltige Röntgenkontrastmittel sowie hochdosiert substituierte Schilddrüsenhormone erhöhen die Jodausscheidung. | |
Schwangerschaft | |
<150 µg/l | Unzureichende Versorgung |
150-249 µg/l | Adäquate Versorgung |
250-499 µg/l | Überversorgung |
>500 | Exzessiv |
Stillzeit | |
<100 µg/l | Unzureichende Versorgung |
>100 µg/l | Adäquate Versorgung |
Bei Stillenden sind die Werte infolge Ausscheidung von Jod über die Muttermilch niedriger. |
Kalium im Serum
Material
Serum: 1 ml, binnen 30 Min. vom Blutkuchen trennen!
Stabilität: 14 Tage bei 20 - 25 °C, 14 Tage bei 2 - 8 °C, unbegrenzt bei ‑20 °C
Methode
ISE
Referenzbereich
3,5-5,1 mmol/l
Akkreditiert
ja
Kalium im Urin
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
ISE
Referenzbereich
25-125 mmol/24h
Akkreditiert
ja
Ketonkörper
Indikation
Anmerkung
Siehe Aceton im Serum, Aceton im Urin, Beta-Hydroxybutyrat, Laktat
sowie Ketonkörper Genanalysen:
- Ketonkörper-Stoffwechselstörungen, NGS-Panel,
- Ketonkörper-Stoffwechselstörungen und erweiterte Stoffwechsel-Diagnostik, NGS-Panel und
- Ketonkörper-Stoffwechselstörungen/Glykogenspeicherkrankheiten und erweiterte Stoffwechsel-Diagnostik, NGS-Panel
- Ketogenesedefekte, NGS-Panel
- Ketolysedefekte, NGS-Panel
Komplementfaktoren
Anmerkung
siehe C1q-Komplement, C2-Komplement, C3-Komplement, C4-Komplement
Kreatin im Serum
Material
Serum: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Kinder 0 bis 10 Jahre:
17-109 µmol/l
Kinder über 10 Jahre / Erwachsene:
6-50 µmol/l
Kreatin im Urin
Material
24h-Urin: 1 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Kinder 0 bis 4 Jahre:
6 1208 µmol/mol Kreatinin
Kinder 4 bis 12 Jahre:
17-721 µmol/mol Kreatinin
Kinder über 12 Jahre / Erwachsene:
11-244 µmol/mol Kreatinin
Kreatinin im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 7 Tage bei 15 - 25 °C, 7 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Männer | 0,67-1,17 mg/dl |
Frauen | 0,51-0,95 mg/dl |
Kinder | |
Bis 15 Tage | 0,3-0,9 mg/dl |
15 Tage bis 2 Jahre | 0,1-0,3 mg/dl |
2 bis 5 Jahre | 0,2-0,4 mg/dl |
5 bis 12 Jahre | 0,3-0,6 mg/dl |
12 bis 15 Jahre | 0,4-0,8 mg/dl |
15 bis 19 Jahre | Mädchen 0,5-0,8 mg/dl Jungen 0,6-1,1 mg/dl |
Akkreditiert
ja
Kreatinin im Urin
Material
24-Std. Sammelurin: 1 ml
Methode
nach Jaffé
Referenzbereich
Sammelurin
Frauen: 0,74-1,57 g/die
Männer: 1,04-2,35 g/die
Akkreditiert
ja
Kreatinin-Clearance
Material
Serum: 1 ml und
24h-Urin: 2 ml, Sammelmenge abgeben!
Methode
enzymatisch / Jaffé
Referenzbereich
95-160 ml/Min. (in höherem Alter niedrigere Werte)
Kupfer im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<10 Jahre: 75-153 µg/dl
10-13 Jahre: 64–132 µg/dl
13-18 Jahre: 57–129 µg/dl
>18 Jahre: 70-155 µg/dl
Konzentrationen <50 µg/dl zeigen einen Kupfermangel an bzw. sind hinweisend auf Morbus Wilson.
Erhöhte Konzentrationen bis ca. 300 µg/dl finden sich unter Einnahme östrogenhaltiger Kontrazeptiva sowie in der Schwangerschaft.
Anmerkung
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Wilson, Morbus.
Kupfer im Urin
Material
24-Std.-Sammelurin: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<60 µg/die
Eine erhöhte Urinkupferausscheidung >100 μg/die ist hinweisend auf Morbus Wilson.
Kupfer im Vollblut
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
75-90 mg/dl
Kupfer, frei im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
ICP-MS (Kupfer)
Nephelometrisch (Coeruloplasmin)
Referenzbereich
Kupfer, frei im Serum (berechnet)
<10 µg/dl
Ein erhöhtes freies Kupfer im Serum, insbesondere >25 µg/dl, ist ein Hinweis auf Morbus Wilson.
Kupfer, freier Anteil (berechnet)
<20%
Berechnet als Quotient aus freiem Kupfer und Gesamtkupfer.
Anmerkung
Berechnet aus Kupfer und Coeruloplasmin bzw. freiem Kupfer und Gesamtkupfer.
Lactoferrin
Material
Stuhl: 1 g
Methode
EIA
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Anmerkung
Fremdleistung
Laktat
Laktat im Liquor
Material
Liquor: 1 ml
Stabilität: 3 Std. bei 20‑25 °C, 1 Tag bei 2‑8 °C, 2 Monate bei -20°C
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
Mädchen: 5,4‑18,9 mg/dl
Jungen: 8,1‑19,8 mg/dl
Erwachsene (>16 Jahre): 9,1‑18,8 mg/dl
Indikation
Die Laktat-Konzentration im Liquor hängt weitgehend von der Glykolyse im Zentralnervensystem (ZNS) ab. Erhöhte Laktat-Werte im Liquor können bei einer Reihe von ZNS‑Pathologien auftreten, darunter intrakraniellen Infektionen, Krampfanfällen (insbesondere Status epilepticus und fokalen Anfällen mit Bewusstseinsverlust), Schlaganfall und mitochondrialen Erkrankungen sowie allen klinischen Zuständen, die mit einer verminderten Sauerstoffversorgung des Gehirns einhergehen.
Das Laktat im Liquor ist sowohl bei bakterieller als auch bei pilzbedingter Meningitis erhöht, nicht jedoch bei viraler Meningitis.
Akkreditiert
ja
Laktat im Plasma
Material
NaF-Plasma: 1 ml
Die Laktat-Konzentration steigt bei körperlicher Aktivität rasch an. In der Regel ist eine 30‑minütige
Ruhepause vor Entnahme ausreichend. Die Blutprobe sollten aus einer ungestauten Vene entnommen werden. Minimale Hämostase (weniger als 30 Sekunden) beeinflusst die Lactat-Konzentrationen allerdings nicht. Falls möglich, keine Staubinde verwenden
Sofort nach Entnahme zentrifugieren!
Stabilität: 8 Std. bei 20‑25 °C, 14 Tage bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
4,5‑19,8 mg/dl
Anmerkung
Siehe auch Laktat im Liquor oder Laktat im Urin.
Akkreditiert
ja
Laktat im Urin
Anmerkung
Siehe unter Organische Säuren (Screening) Milchsäure/Laktat.
Akkreditiert
ja
Laktat-Ischämietest
Material
5x NaF-Citrat-Plasma: 0,2 ml (GlucoExact-Röhrchen bzw. graue Kappe)
5 Zeitpunkte: 0 min (basal), 1 min, 3 min, 5 min, 10 min
Während sowohl Laktat als auch Pyruvat im NaF-Citrat-Plasma stabil sind, wird Pyruvat im unzentrifugierten NaF-Citrat-Vollblut von den enthaltenden Zellen innerhalb kürzester Zeit abgebaut, sodass sich bereits 1 Stunde nach Blutentnahme um ca. 30% erniedrigte Konzentrationen und damit eine stark verfälschte Ratio findet.
NaF-Citrat-Vollblut ist daher für die Bestimmung nicht geeignet! Nach der Blutentnahme muss die Probe umgehend zentrifugiert und das Plasma separiert werden. Plasmen anderer Antikoagulantien wie EDTA oder Heparin können nicht verwendet werden, nicht zuletzt da es durch den hinterlegten Faktor zur Volumenkorrektur zu einem verfälschten Ergebnis käme.
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Basalwerte:
Pyruvat: <0,2 mmol/l
Laktat: <2,5 mmol/l
Eine Laktatkonzentration >5 mmol/l ist hinweisend auf eine Laktatazidose.
Laktat/Pyruvat-Quotient: 5-15
Der Median des Laktat/Pyruvat-Quotienten liegt bei Gesunden um 10.
Laut Literatur finden sich bei Patienten mit einem primären bzw. sekundären Defekt der Atmungskette pathologisch erhöhte Laktat/Pyruvat-Quotienten in der Regel oberhalb von 25 mit Werten bis etwa 70, der Median liegt unabhängig vom Geschlecht bei ca. 30.
Die erhöhten Quotienten von Patienten mit Pyruvat-Dehydrogenase-Mangel liegen regelhaft unterhalb von 25, mit einem Median um 20.
Die Aussagekraft des Laktat/Pyruvat-Quotienten ist abhängig von der Höhe der Laktatkonzentration und sollte nur bei einem Laktat >2,5 mmol/l verwendet werden.
Laktat/Pyruvat-Quotient
Material
NaF-Citrat-Plasma: 0,2 ml (GlucoExact-Röhrchen bzw. graue Kappe)
Während sowohl Laktat als auch Pyruvat im NaF-Citrat-Plasma stabil sind, wird Pyruvat im unzentrifugierten NaF-Citrat-Vollblut von den enthaltenden Zellen innerhalb kürzester Zeit abgebaut, sodass sich bereits 1 Stunde nach Blutentnahme um ca. 30% erniedrigte Konzentrationen und damit eine stark verfälschte Ratio findet.
NaF-Citrat-Vollblut ist daher für die Bestimmung nicht geeignet! Nach der Blutentnahme muss die Probe umgehend zentrifugiert und das Plasma separiert werden. Plasmen anderer Antikoagulantien wie EDTA oder Heparin können nicht verwendet werden, nicht zuletzt da es durch den hinterlegten Faktor zur Volumenkorrektur zu einem verfälschten Ergebnis käme.
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Bestimmung nur in fester Kombination mit Laktat und Berechnung des Laktat-Pyriuvat-Quotienten
Pyruvat: <0,2 mmol/l
Laktat: <2,5 mmol/l
Eine Laktatkonzentration >5 mmol/l ist hinweisend auf eine Laktatazidose.
Laktat/Pyruvat-Quotient: 5-15
Der Median des Laktat/Pyruvat-Quotienten liegt bei Gesunden um 10.
Laut Literatur finden sich bei Patienten mit einem primären bzw. sekundären Defekt der Atmungskette pathologisch erhöhte Laktat/Pyruvat-Quotienten in der Regel oberhalb von 25 mit Werten bis etwa 70, der Median liegt unabhängig vom Geschlecht bei ca. 30.
Die erhöhten Quotienten von Patienten mit Pyruvat-Dehydrogenase-Mangel liegen regelhaft unterhalb von 25, mit einem Median um 20.
Die Aussagekraft des Laktat/Pyruvat-Quotienten ist abhängig von der Höhe der Laktatkonzentration und sollte nur bei einem Laktat >2,5 mmol/l verwendet werden.
Akkreditiert
ja
Laktatdehydrogenase (LDH)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 15-25 °C, 4 Tage bei 2‑8 °C, 6 Wochen bei -20 °C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich |
Bis 15 Tage | <1145 U/l |
15 Tage bis 1 Jahr | <435 U/l |
1 bis 10 Jahre | <315 U/l |
10 bis 15 Jahre | <280 U/l |
Ab 15 Jahre | <250 U/l |
Indikation
Bei bestimmten Krankheiten (z.B. Hepatopathie, Erkrankungen der Skelettmuskulatur, maligne Tumoren) treten vermehrt die Isoenzyme LDH‑4 und LDH‑5 auf, die in gekühlten und gefrorenen Proben instabil sind. Dies kann zu einem falschen LDH-Wert in Proben von Patienten mit diesen Krankheiten führen.
Akkreditiert
ja
Langkettige Fettsäuren (C16-C20)
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Es werden die langkettigen Fettsäuren Arachidonsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und Phytansäure bestimmt.
Anmerkung
Fremdleistung
LDH-lsoenzyme
Material
Serum: 1 ml
Methode
Elektrophorese
Referenzbereich
LDH Isoenzym 1: 16,1-31,5 %
LDH Isoenzym 2: 29,2-41,6 %
LDH Isoenzym 3: 17,0-26,2 %
LDH Isoenzym 4: 5,9-12,3 %
LDH Isoenzym 5: 3,2-17,3 %
Beurteilungskriterien bei erhöhten LDH-Isoenzymen:
LDH 1 und 2:
Gewebe: Herzmuskel, Niere, Gehirn, Erythrozyten
Klinik: Infarkt, Hämolyse, perniziöse Anämie, Keimzelltumor
LDH 3:
Gewebe: Milz, Lymphknoten, Schilddrüse, Leukozyten
Klinik: Erkrankungen des lymphatischen Systems (Infektionen, Leukosen, Lymphom), massive
Lyse von Thrombozyten (Bluttransfusion, Lungenembolie, Malignome).
LDH 4 und 5:
Gewebe: Leber, Skelettmuskulatur
Klinik: Hepatopathie, Skelettmuskel-Erkrankungen, Prostata-Ca
Bei der Interpretation der Enzymmuster muss auch der mögliche Einfluss von Medikamenten berücksichtigt werden.
Akkreditiert
ja
Lipase
Material
Serum: 1 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
13-60 U/l
Akkreditiert
ja
Lipid-Elektrophorese
Material
Serum: 1 ml
Methode
Elektrophorese
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Anmerkung
Einschließlich Cholesterin, LDL, HDL, Neutralfett.
Siehe auch Lipid-Status.
Zielbereiche statt Referenzbereiche für LDL-Cholesterin - Anpassung der Bewertung in der Lipid- und Lipoproteindiagnostik, siehe LabmedLetter Nr. 127.
Lipopolysaccharid bindendes Protein (LBP)
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
LIA
Referenzbereich
<8 µg/ml
Erhöhte Konzentrationen finden sich vorrangig bei bakteriellen Infektionen mit Endotoxinfreisetzung wie Sepsis, SIRS, schweren Infektionen des Darms, hämolytisch-urämischem Syndrom sowie seltener bei Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder M. Crohn. Dabei korreliert die Konzentration mit dem Ausmaß des entzündlichen Geschehens und kann beispielsweise als Verlaufsmarker unter antibiotischer Therapie verwendet werden.
Akkreditiert
ja
Lipoprotein (a)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 8 Std. bei 20‑25 °C, 2 Tage bei 2‑8 °C, stabil bei -70°C
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 30 mg/dl
Anmerkung
Siehe auch Lipid-Status.
Zielbereiche statt Referenzbereiche für LDL-Cholesterin - Anpassung der Bewertung in der Lipid- und Lipoproteindiagnostik, siehe LabmedLetter Nr. 127.
Akkreditiert
ja
Löslicher Interleukin-2-Rezeptor
Material
Serum: 0,5 ml
Postversand tiefgefroren
Methode
LIA
Referenzbereich
158-623 U/ml (Median 333)
Akkreditiert
ja
Löslicher Interleukin-2-Rezeptor im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
LIA
Referenzbereich
<50 U/ml
Das Probenmaterial Liquor wurde vom Testhersteller nicht zertifiziert bzw. validiert, Wert unter Vorbehalt. Der Testhersteller gibt für Liquor entsprechend keinen eigenen Cut-Off an.
In eigenen Untersuchungen von unauffälligen Liquorproben fanden sich alle Resultate <50 U/ml (Bestimmungsgrenze).
Laut Literatur werden je nach Erkrankung orientierend folgende Konzentrationen gefunden:
Nichtentzündliche neurologische Erkrankungen | <50-94 U/ml |
Neurosarkoidose | <50-6970 U/ml (Median 60) |
Multiple Sklerose | <50 U/ml |
Neurotuberkulose | <50-20000 U/ml (Median 1600) |
Bakterielle Meningitis | 66-2300 U/ml (Median 375) |
Virale Meningitis | <50-160 U/ml (Median 58) |
Guillain-Barré-Syndrom | <50-86 U/ml |
ZNS-Lymphom | <50-2150 U/ml (Median 212) |
Lysozym
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 2 Tage bei 2-8°C, Versand tiefgefroren
Methode
EIA
Referenzbereich
700-2580 ng/ml
Anmerkung
Erhöhte Konzentrationen finden sich bei einer Vielzahl von Erkrankungen, beispielsweise Leukämie, bakteriellen Infektionen, Myelofibrose, Sarkoidose, Tuberkulose, rheumatoider Arthritis und Nierenerkrankungen.
Akkreditiert
ja
Lysozym im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
<62 ng/ml
Anmerkung
Laut Literatur finden sich deutlich erhöhte Konzentrationen bei bakterieller Meningitis, speziell der tuberkulösen Meningitis sowie moderat erhöhte Konzentrationen bei Enzephalitis, Neurosarkoidose und Neurosyphilis, die unter Therapie abfielen.
M2-PK im Stuhl
Material
Stuhl: 1 g
Probenhaltbarkeit: 4°C: 3 Tage; -20°C: 1 Jahr
Methode
EIA
Referenzbereich
<4 U/ml
Indikation
Tumormarker der Wahl
kolorektalem Ca
Akkreditiert
ja
Magnesium im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
photometrisch
Referenzbereich
0,7-1,05 mmol/l
Akkreditiert
ja
Magnesium im Urin
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
3,0-5,0 mmol/d
Akkreditiert
ja
Mangan
Mangan im Serum
Material
Serum: 2 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
Erwachsene: 0,3-1,1 µg/l
Kinder: 0,2-0,7 µg/l
Akkreditiert
ja
Mangan im Urin
Material
Sammelurin
Methode
AAS
Referenzbereich
1,25-2,25 µg/die
Akkreditiert
ja
Mangan im Vollblut
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
6,0-11,0 ng/ml
BAR: 15 ng/ml
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Akkreditiert
ja
Methylmalonsäure im Serum
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
< 32 ng/ml
Quelle: Herrmann & Obeid. Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel. Deutsches Ärzteblatt 2008.
Anmerkung
Die höchste Erkennungswahrscheinlichkeit für einen Vitamin B12-Mangel bietet die Stufendiagnostik mit Holotranscobalamin als Screeningmarker und ggf. der nachfolgenden Bestimmung der Methylmalonsäure im Serum, sollte sich Holotranscobalamin im Graubereich (35-50 pmol/l) finden.
Akkreditiert
ja
Methylmalonsäure im Urin
Material
Urin: 1 ml, Versand gefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
< 3,8 mg/g Kreatinin (entspricht < 3,6 mmol/mol Kreatinin)
Anmerkung
Siehe auch Organische Säuren (Screening).
Mukopolysaccharide (Glykosaminoglykane / GAG, gesamt)
Material
Urin: 5 ml nativ (Spontan- oder Sammel-Urin)
Methode
Gel-Elektrophorese, Carbazolreaktion
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Indikation
V.a. lysosomale Speicherekrankungen bzw. Mucopolysaccharidosen
Anmerkung
Fremdleistung
Myoglobin im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
<72 ng/ml
Akkreditiert
ja
Myoglobin im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
<50 µg/l
Laut Literatur ist für Konzentrationen >1000 µg/l von einer relevanten, nierenschädlichen Myoglobinurie auszugehen.
N-Acetyl-Beta-D-Glucosaminidase
Material
Urin: 2 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
< 5,0 U/g Kreatintin
Anmerkung
Fremdleistung
Natrium im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 14 Tage bei 20 - 25 °C, 14 Tage bei 2 - 8 °C, unbegrenzt bei ‑20 °C
Methode
ISE
Referenzbereich
136-145 mmol/l
Akkreditiert
ja
Natrium im Urin
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
ISE
Referenzbereich
90-260 mol/24h
Akkreditiert
ja
Neopterin im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
<1,5 ng/ml
Das Probenmaterial Liquor wurde vom Testhersteller nicht zertifiziert bzw. validiert, Wert unter Vorbehalt. Der Testhersteller gibt für Liquor entsprechend keinen eigenen Cut-Off an.
Laut Literatur werden die höchsten Werte (bis ca. 40 ng/ml) bei bakterieller Meningitis, viraler Enzephalomyelitis sowie Neuroborreliose beobachtet. Deutlich erhöhte Werte (bis ca. 20 ng/ml) werden bei HIV-assoziierter Demenz erreicht sowie leicht bis moderat erhöhte Werte (bis ca. 10 ng/ml) bei viraler Meningitis, asymptomatischer HIV-Infektion und AIDS.
Neopterin im Serum
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
< 2,5 ng/ml
Anmerkung
Je nach Erkrankung können folgende Bereiche orientierend verwendet werden:
Die höchsten Werte (bis ca. 100 ng/ml) werden bei bakterieller Meningitis beobachtet. Leicht bis moderat erhöhte Werte (bis ca. 5 bis 10 ng/ml) werden beispielsweise bei Borreliose, viraler Enzephalomyelitis und HIV-Infektion gefunden. Deutlich erhöhte Werte (bis ca. 15 ng/ml) werden bei AIDS und HIV-assoziierter Demenz (bis ca. 30 ng/ml) erreicht.
Proben von Transplantationspatienten, die mit ATG (anti-human T-Lymphozytenglobulin vom Kaninchen)behandelt werden, führen laut Hersteller zu falsch-hohen Ergebnissen.
Akkreditiert
ja
Neuron-spezifische Enolase (NSE) im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Stabilität bei 2-8°C 24 Stunden, nicht einfrieren
Keine Einsendung vor dem Wochenende und vor Feiertagen
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<6 Jahre: <10 ng/ml
6 bis 20 Jahre: <12 ng/ml
20 bis 40 Jahre: <14 ng/ml
>40 Jahre: <20 ng/ml
Das Probenmaterial Liquor wurde vom Testhersteller nicht zertifiziert bzw. validiert, Wert unter Vorbehalt. Der Testhersteller gibt für Liquor entsprechend keinen eigenen Cut-Off an. Der angegebene altersabhängige Cut-Off ist der Literatur entnommen und kann orientierend verwendet werden.
In der Demenzdiagnostik korreliert NSE im Liquor mit den Konzentrationen des Tau-Proteins und Phospho-Tau. Im Liquor von Alzheimer-Patienten finden sich leicht erhöhte, bei Patienten mit Creutzfeldt-Jakob deutlich erhöhte Konzentrationen >35 ng/ml.
Indikation
Destruktionsmarker, unspezifischer Indikator neuronaler Schädigungen
Neuron-spezifische Enolase (NSE) im Serum
Material
Serum: 1 ml, hämolysefrei!
Keine Einsendung vor dem Wochenende und vor Feiertagen.
NSE ist bei 2-8° 24 Std. stabil. Bitte das Serum nicht einfrieren, da es sonst durch Hämolyse einzelber verbliebender Erythrozyten zu deutlich höheren Werten kommt. Hämolyse oder verspätetes Abseren nach Blutentnahme führt zu falsch hohen NSE-Werten, das Serum muss daher innerhalb einer Stunde nach Blutentnahme abgetrennt werden.
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 16,3 ng/ml
Anmerkung
Tumormarker der Wahl bei:
Bronchial-Ca (kleinzelliges Ca),
Neuroblastom
Zusätzlicher Tumormarker bei:
Hoden-Tumoren
Neutrale alpha-Glukosidase im Ejakulat
Material
Ejakulat: 1 ml,
Ejakulatvolumen bitte angeben.
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
>10 mU/ml
Werte >10 mU/ml weisen auf eine normale Passage durch den Nebenhoden hin. Erniedrigte Konzentrationen können Hinweis auf eine Obstruktion des Samenleiters oder neuromuskuläre Erkrankungen sein.
Nickel im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<5,9 μg/l
Nickel im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<14 Jahre: <4,5 µg/l
>14 Jahre: <3 µg/l
Raucher weisen im Vergleich zu Nichtrauchern höhere Konzentrationen bis ca. 8 µg/l auf.
Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert (BAR) für Nickel und seine Verbindungen: 3,0 µg/l
NT-proBNP
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 3 Tage bei 20-25°C, 6 Tage bei 2-8°C, 24 Monate bei -20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich | |
Männer | 19 bis 35 Jahre | <115 pg/ml1 |
35 bis 45 Jahre | <115 pg/ml | |
45 bis 55 Jahre | <173 pg/ml | |
55 bis 65 Jahre | <386 pg/ml | |
65 bis 75 Jahre | <879 pg/ml | |
>75 Jahre | <879 pg/ml2 | |
Frauen | 19 bis 35 Jahre | <237 pg/ml1 |
35 bis 45 Jahre | <237 pg/ml | |
45 bis 55 Jahre | <284 pg/ml | |
55 bis 65 Jahre | <352 pg/ml | |
65 bis 75 Jahre | <623 pg/ml | |
>75 Jahre | <623 pg/ml2 | |
Kinder | <1 Jahr | <3569 pg/ml |
1-4 Jahre | <320 pg/ml | |
4-7 Jahre | <190 pg/ml | |
7-10 Jahre | <145 pg/ml | |
10-11 Jahre | <112 pg/ml | |
11-12 Jahre | <317 pg/ml | |
12-13 Jahre | <186 pg/ml | |
13-14 Jahre | <370 pg/ml | |
14-15 Jahre | <363 pg/ml | |
15-16 Jahre | <217 pg/ml | |
16-17 Jahre | <206 pg/ml | |
17-18 Jahre | <135 pg/ml | |
18-19 Jahre | <115 pg/ml |
1Für den Altersbereich 19 bis 35 Jahre gibt der Testhersteller keinen eigenen altersabhängigen Referenzbereich an, daher wird der Cut-Off für das Alter 35 bis 45 Jahre verwendet.
2Für den Altersbereich >75 Jahre gibt der Testhersteller keinen eigenen altersabhängigen Referenzbereich an, daher wird der Cut-Off für das Alter 65 bis 75 Jahre verwendet.
Korrelation des Schweregrads nach den New York Heart Association (NYHA) Kriterien mit NT-proBNP-Konzentrationen:
NYHA I (asymptomatisch) | 33-3410 pg/ml (Median 342) |
NYHA II (leicht) | 103-6567 pg/ml (Median 951) |
NYHA III (mittelschwer) | 126-10449 pg/ml (Median 1571) |
NYHA IV (schwer) | 148-12181 pg/ml (Median 1707) |
Anmerkung
Erhöhte Werte werden bei Niereninsuffizienz, Leberzirrhose und körperlicher Belastung beobachtet.
Akkreditiert
ja
Oligoklonales IgG
Anmerkung
Oligosaccharide (Glykosaminoglykane / GAG, gesamt)
Material
Urin 5-10 ml nativ; Spontan- oder Sammel-Urin
Methode
Gel-Elektrophorese, qualitativ
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Indikation
V.a. lysosomale Speicherekrankungen bzw. Mucopolysaccharidosen
Anmerkung
Fremdleistung
Omega-3-Fettsäuren
Material
Omega-3-Fettsäuren: Serum, 1 ml
Omega-3-Index: EDTA-Blut, 1 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
Bezeichnung | Referenzwert |
---|---|
Omega-3 Fettsäuren im Serum | |
a-Linolensäure, 18:3w3 | > 7 mg/l |
Eicosapentaensäure (EPA) , 20:5w3 | > 4 mg/l |
Docosahexaensäure (DHA), 22:6w3 | > 9 mg/l |
Omega-3 Index in Erythrozyten | |
Summe EPA+DHA, 20:5w3+22:6w3 | > 8% |
Indikation
Fettsäure-Stoffwechsel, Diät
Anmerkung
Fremdleistung
Omega-6-Fettsäuren
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
Bezeichnung | Referenzwert in mg/L |
---|---|
Omega-6 Fettsäuren in Serum/Plasma | |
Linolsäure, 18:2w6 | > 550 |
g-Linolensäure, 18:3w6 | > 4 |
Bishomo-g-Linolensäure, 20:3w6 | > 18 |
Arachidonsäure (AA), 20:4w6 | 97-257 |
EPA (Omega-3) / AA Verhältnis in Serum / Plasma | 0,01-0,41 |
Indikation
Fettsäure-Stoffwechsel, Diät
Anmerkung
inkl. Berechnung des Omega-Fettsäuren-Index
Fremdleistung
Organische Säuren im Urin (quantitativ)
benötigtes Material
Urin: 1 ml
Versand tiefgefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Alle altersabhängigen Referenzbereiche und Cut-Offs in mmol/mol Kreatinin
Abkürzungen: n. n. nicht nachweisbar, k. A. keine Angabe
Alter in Monaten | Alter in Jahren | |||||
Analyt | <1 | 1-6 | 6-12 | 1-5 | 5-18 | >18 |
2,3-Dihydroxy-2-methylbuttersäure | <1,0 | |||||
2,4-Dihydroxybuttersäure | <26,0 | <93,1 | <179 | k. A. | ||
3,4-Dihydroxybuttersäure | <142 | <454 | <320 | k. A. | ||
2-Ethyl-3-hydroxypropionsäure | <12,0 | <19,9 | <19,8 | k. A. | ||
2-Hydroxybuttersäure | <2,0 | <5,1 | <7,3 | <1,0 | ||
2-Hydroxyglutarsäure | <15,0 | |||||
2-Hydroxyisovaleriansäure | <3,0 | <1,3 | <11,9 | <1,0 | ||
2-Ketoglutarsäure | <567 | <552 | <103 | <82,0 | ||
2-Methyl-3-hydroxybuttersäure | <7,5 | <26,6 | <22,3 | k. A. | ||
2-Methylbernsteinsäure | <1,0 | <8,8 | <4,4 | <1,0 | ||
2-Methylcitrat | <1,0 | <5,3 | <5,8 | <2,0 | ||
2-Oxoadipinsäure | <1,0 | |||||
2-Oxoisocapronsäure | <7,0 | <1,0 | ||||
3-Hydroxy-3-methylglutarsäure | <43,0 | <49,7 | <28,0 | <10,0 | ||
3-Hydroxybuttersäure | <5,0 | <10,0 | ||||
3-Hydroxyglutarsäure | <3,0 | <4,2 | <4,6 | k. A. | ||
3-Hydroxyisobuttersäure | <38,0 | <118 | <137 | <19,0 | ||
3-Hydroxyisovaleriansäure | <18,0 | <67,0 | <50,2 | <25,0 | ||
3-Hydroxypropionsäure | <19,0 | <36,0 | <20,0 | k. A. | ||
3-Methylglutaconsäure | <9,0 | <19,0 | <11,4 | k. A. | ||
3-Methylglutarsäure | <1,0 | |||||
3-Phenylmilchsäure | <1,0 | <1,3 | <0,2 | <1,0 | ||
4-Hydroxybuttersäure | <1,0 | <2,8 | ||||
4-Hydroxyphenylbrenztraubensäure | <20,0 | <5,0 | ||||
4-Hydroxyphenylessigsäure | <240 | <174 | <30,1 | <22,0 | ||
4-Hydroxyphenylmilchsäure | <50,0 | <10,0 | ||||
Acetoacetat | <1,5 | <5,8 | <5,0 | <1,0 | ||
Adipinsäure | <37,0 | <15,0 | <5,0 | |||
Bernsteinsäure | <547 | <156 | <118 | <87,0 | ||
Pyruvat | <123 | <90,0 | <19,0 | <9,0 | ||
Ethylmalonsäure | <17,0 | |||||
Fumarsäure | <45,0 | <45,0 | <27,0 | <4,0 | ||
Glutarsäure | <13,0 | |||||
Glycerinsäure | <39,0 | <184 | <70,0 | <60,0 | ||
Glykolsäure | <62,0 | <104 | <121 | <166 | ||
Glyoxylsäure | <13,0 | <16 | <7,0 | <9,0 | ||
Homogentisinsäure | <1,0 | |||||
Laktat | <348 | <346 | <38,0 | <101 | ||
Malat | <52,0 | <73,0 | <57,0 | <47 | ||
Malonsäure | <1,0 | |||||
Methylmalonsäure | <3,6 | |||||
Mevalonsäure | <0,4 | <0,3 | <0,2 | |||
N-Acetylasparaginsäure | <13,0 | |||||
N-Acetyltyrosin | <6,4 | <1,0 | ||||
Orotsäure | <5,3 | <3,2 | <3,3 | <1,2 | ||
Oxalsäure | <931 | <567 | <352 | <187 | ||
Phenylbrenztraubensäure | <15,5 | <1,0 | ||||
Pyroglutaminsäure (5-Oxoprolin) | <61,0 | |||||
Sebacinsäure | <16,0 | <8,0 | ||||
Suberinsäure | <20,0 | <8,0 | ||||
Succinylaceton | <1,0 | |||||
Vanillinmilchsäure | <20,0 | <10,0 | <5,0 | <1,0 | ||
2-Methylbutyrylglycin | <5,0 | |||||
3-Methylcrotonylglycin | <2,5 | <1,0 | ||||
N-Butyrylglycin | <2,0 | |||||
N-Hexanoylglycin | <1,2 | |||||
N-Isovaleroylglycin | <10,0 | |||||
Phenylpropionylglycin | <0.6 | |||||
Propionylglycin | <1,0 | |||||
Suberylglycin | <5,4 | |||||
Tiglylglycin | <1,0 |
Die organischen Säuren 3-Hydroxybuttersäure, Acetoacetat, Homogentisinsäure, Laktat, Methylmalonsäure, Mevalonsäure, Pyruvat und Succinylaceton können auch einzeln angefordert werden.
Akkreditiert
ja
Orotsäure im Urin
Material
Urin: 0,5 ml tiefgefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Alter | mmol/mol Kreatinin |
<1 Jahr | <10,1 |
1 bis 5 Jahre | <7,8 |
5 bis 16 Jahre | 0,2-1,8 |
>16 Jahre | <2,1 |
Anmerkung
Analytik aus Plasma, Serum oder TBK als Fremdleistung
Akkreditiert
ja
Osmolalität im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Gefrierpunktmessung
Referenzbereich
280-300 mosmol/kg
Akkreditiert
ja
Osmolalität im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
Gefrierpunktserniedrigung
Referenzbereich
50-1400 mosmol/kg H2O
Akkreditiert
ja
Ostase (Knochen-AP)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 3 Tage bei 2-8°C, 1 Monat bei ‑20°C
Versand tiefgefroren
Methode
CLIA
Referenzbereich
Personengruppe | Alter | Referenzbereich in µg/l |
---|---|---|
Männer | 5,5-22,9 | |
Frauen | prämenopausal | 4,9-26,6 |
postmenopausal | 5,2-24,4 | |
Mädchen | 0 bis < 3 | 41,9-107,0 |
3 bis 4 | 29,5-108,5 | |
5 bis 6 | 21,9-115,4 | |
7 bis 8 | 37,1 147,9 | |
9 bis 10 | 42,0-107,6 | |
11 bis 12 | 38,6-111,2 | |
13 bis 14 | 13,7-109,8 | |
15 bis 16 | 10,2-72,6 | |
17 bis 18 | 5,9-20,0 | |
Jungen | 0 bis < 3 | 43,4-104,8 |
3 bis 4 | 29,7-84,8 | |
5 bis 6 | 48,8-109,0 | |
7 bis 8 | 52,6-123,0 | |
9 bis 10 | 52,3-105,4 | |
11 bis 12 | 55,7-152,3 | |
13 bis 14 | 15,5-134,0 | |
15 bis 16 | 16,6-127,9 | |
17 bis 18 | 11,0-77,6 |
Akkreditiert
ja
Oxalat im Urin
Material
24-Std.-Sammelurin: 2 ml
Spontanurin: 2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Sammelurin
<45 mg/die bzw. <500 µmol/die
Der angegebene Cut-Off stellt gemäß Leitlinie der Akademie der Deutschen Urologen zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis die anzustrebende Oxalatkonzentration zur Senkung des Harnsteinrisikos dar.
Bei Patienten mit idiopathischer Calciumoxalat-Steinbildung wird häufig eine milde Hyperoxalurie mit einer Oxalatexkretion von 450 bis 800 µmol/die bzw. 40,5 bis 72 mg/die gefunden.
Patienten mit sekundärer Hyperoxalurie zeigen eine Exkretion über 500 und bis zu 1000 µmol/die bzw. über 45 bis 90 mg/die als Folge intestinaler Hyperabsorption oder einer erhöhten Oxalataufnahme mit der Nahrung.
Eine deutlich erhöhte Oxalatausscheidung im 24-Std‐Sammelurin von über 800 µmol/die bzw. über 72 mg/die ist diagnostisch hinweisend auf eine genetisch bedingte primäre Hyperoxalurie.
Spontanurin
<6 Monate: <290 mg/g Kreatinin bzw. <360 mmol/mol Kreatinin
6 Monate bis 2 Jahre: <140 mg/g Kreatinin bzw. <175 mmol/mol Kreatinin
2 bis 5 Jahre: <80 mg/g Kreatinin bzw. <100 mmol/mol Kreatinin
5 bis 14 Jahre: <65 mg/g Kreatinin bzw. <82 mmol/mol Kreatinin
>14 Jahre: <32 mg/g Kreatinin bzw. <40 mmol/mol Kreatinin
Der angegebene Cut-Off stellt gemäß Leitlinie der Akademie der Deutschen Urologen zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis die anzustrebende Oxalatkonzentration zur Senkung des Harnsteinrisikos dar.
Akkreditiert
ja
Pankreatische Elastase 1 im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
< 3,5 ng/ml
Akkreditiert
ja
Pankreatische Elastase 1 im Stuhl
Material
Stuhl: 1 g
Stabilität: 8 Stunden bei Raumtemperatur, 7 Tage bei 2-8 °C
Methode
CLIA
Referenzbereich
Normal: > 200 µg/g Stuhl
Mittlere bis leichte (chronische) Insuffizienz: 100-200 µg/g Stuhl
Schwere (chronische) Insuffizienz: < 100 µg/g Stuhl
Indikation
Diagnostik exokriner Pankreasinsuffizienz
Anmerkung
Die diagnostische Sensitivität beträgt 97,9 % für die schwere chronische bzw. 78,6 % für die mittlere bis leichte chronische Pankreatitis bei einer Spezifität von 97,9 %.
Bitte beachten Sie die Methodenumstellung zum 25.09.2021! Beim Diasorin-Test (neuer Hersteller) sind tendenziell höhere Werte zu erwarten. Eine direkte Vergleichbarkeit der beiden Testsysteme ist daher nur bedingt gegeben. Bitte richten Sie sich nach dem klinischen Gesamtbild.
Akkreditiert
ja
Phosphat, anorganisch im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 20‑25 °C, 4 Tage bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich (mmol/l) |
Bis 15 Tage | 1,82-3,45 |
15 Tage bis 1 Jahr | 1,55-2,76 |
1 bis 5 Jahre | 1,39-2,21 |
5 bis 13 Jahre | 1,33-1,94 |
13 bis 16 Jahre | 1,02-1,81 (Mädchen) 1,14-2,01 (Jungen) |
16 bis 19 Jahre | 0,95-1,63 |
>19 Jahre | 0,84-1,45 |
Akkreditiert
ja
Phosphat, anorganisch im Urin
Material
Spontanurin bzw. bevorzugt 24h-Urin: 1 ml
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
13-44 mmol/l
Der Referenzbereich bezieht sich auf den ersten Morgenurin.
Sammelurin: 13‑42 mmol/die
Akkreditiert
ja
Phosphatase, alkalische Isoenzyme
Material
Serum: 2 ml
Methode
Elektrophorese
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Anmerkung
siehe auch Ostase
Akkreditiert
ja
Phosphatidylethanol (PEth)
Material
EDTA-Blut: 0,5 ml
Methode
LC-MS
Referenzbereich
<20 µg/l
Bei der Frage der Abstinenz gilt:
<35 μg/l Geringer bis moderater Konsum
35-211 μg/l Moderater Konsum
>211 μg/l Exzessiver Konsum
Für fortdauernden Konsum wurden folgende Zusammenhänge beobachtet:
Median 220 μg/l bei 0-49 g/Tag Alkohol
Median 350 μg/l bei 50-99 g/Tag Alkohol
Median 530 μg/l bei 100-142g/Tag Alkohol
Die Phosphatidylethanolkonzentrationen unterliegen starken interindividuellen Schwankungen und sind im Verlauf am sinnvollsten zu beurteilen.
Es wird das Homolog C16:0/C18:1 bestimmt.
Anmerkung
Fremdleistung
Akkreditiert
ja
Phytansäure
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Bis 1 Jahr: <6,80 µmol/l
1 bis 2 Jahre: <5,30 µmol/l
Ab 2 Jahre: <11,5 µmol/l
Akkreditiert
ja
Pipecolinsäure im Plasma
Material
EDTA-Plasma: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
< 2,5 μmol/l
Indikation
Differentialdiagnose und Kontrolle peroxisomaler Erkrankungen (M. Zellweger, M. Refsum u.a.)
Pipecolinsäure im Urin
Material
Urin: 2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
0-6 mmol/mol Kreatinin
Indikation
Differentialdiagnose und Kontrolle peroxisomaler Erkrankungen (M. Zellweger, M. Refsum u.a.)
PKU-Profil (Phenylalanin, Tyrosin und Quotient)
Material
EDTA-Plasma: 0,5 ml nativ oder gefroren,
Trockenblutkarte (TBK): 2-5 Tr. Vollblut
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Quotient Phenylalanin/Tyrosin: < 2,0
Indikation
PKU-Therapie
Plazentare alkalische Phosphatase (PLAP)
Material
Serum: 1 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
< 100 mU/l
Männer
Die PLAP ist der am häufigsten erhöhte Serummarker beim Hodentumor, vorrangig Seminomen, und ist für dessen Verlaufs- und Therapiemonitoring geeignet.
Die bei Rauchern deutlich erhöhten unspezifischen Werte sollten bei der Interpretation berücksichtigt werden.
Frauen
Erhöhte Serumkonzentrationen der alkalischen Placenta-Phosphatase werden etwa bei der Hälfte der Ovarialkarzinome gefunden.
Die bei Rauchern deutlich erhöhten unspezifischen Werte sollten bei der Interpretation berücksichtigt werden. In der Schwangerschaft finden sich physiologisch erhöhte Konzentrationen.
Akkreditiert
ja
Porphobilinogen im Urin
Material
24h-Urin: 2 ml, Sammelmenge angeben! Urin nativ sammeln,
Spontanurin: 2 ml
Porphyrine sowie die Porphyrinvorläufer sind sehr lichtempfindlich und bauen sich schnell ab, Probenmaterial bitte lichtgeschützt (z. B. durch Umwickeln mit Alufolie) aufbewahen und versenden, ansonsten erfolgen die Bestimmung und Beurteilung nur unter Vorbehalt.
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<1,7 mg/die bzw. <1,8 mg/g Kreatinin, Graubereich 1,8-4,8 mg/g Kreatinin
Anmerkung
Zum genetischen Hintergrund siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z, Porphyrien verschiender Defekte.
Akkreditiert
ja
Porphyrine im Urin Differenzierung
Material
24-Std-Urin: 2 ml
Porphyrine sowie die Porphyrinvorläufer sind sehr lichtempfindlich und bauen sich schnell ab, Probenmaterial bitte lichtgeschützt (z. B. durch Umwickeln mit Alufolie) aufbewahen und versenden, ansonsten erfolgen die Bestimmung und Beurteilung nur unter Vorbehalt.
Methode
HPLC
Referenzbereich
Sammelurin (µg/die) | Spontanurin (µg/g Krea) | |
Porphyrine, gesamt | <145 | <174 |
Uroporphyrin | <27 | <33 |
Pentacarboxyporphyrin | <4 | <5 |
Hexacarboxyporphyrin | <6 | <7 |
Heptacarboxyporphyrin | <8 | <10 |
Coproporphyrin (Summe Isomer I & III) | <100 | <120 |
Coproporphyrin Isomer I/III-Quotient Orientierend: |
Akkreditiert
ja
Porphyrine, gesamt im Urin
Material
24-Std-Urin bzw. Spontanurin: 2 ml
Porphyrine sowie die Porphyrinvorläufer sind sehr lichtempfindlich und bauen sich schnell ab, Probenmaterial bitte lichtgeschützt (z. B. durch Umwickeln mit Alufolie) aufbewahen und versenden, ansonsten erfolgen die Bestimmung und Beurteilung nur unter Vorbehalt.
Methode
HPLC
Referenzbereich
<145 µg/die bzw. <174 µg/g Kreatinin
Erfasst werden Uroporphyrin, Pentacarboxyporphyrin, Hexacarboxyporphyrin, Heptacarboxyporphyrin und Coproporphyrin (Isomere I & III).
Anmerkung
Ein Anstieg der Gesamtporphyrine im Urin bis zum etwa 5- bis 6-fachen Cut-Off (ca. 800 μg/die bzw. ca. 900 μg/g Kreatinin) tritt häufig sekundär als Folge verschiedener anderweitiger Grunderkrankungen und Störungen auf, eine Porphyrinurie ist daher keinesfalls gleichbedeutend mit einer Porphyrie. Erst die gleichzeitige Erhöhung der Porphyrinvorläufer Porphobilinogen und/oder 5-Aminolävulinsäure ist hinweisend auf eine akute hepatische Porphyrie oder ein akutes toxisches Porphyriesyndrom.
Bei erhöhten Gesamtporphyrinen empfiehlt sich daher neben deren Differenzierung die Bestimmung der Porphyrinvorläufer.
Zum genetischen Hintergrund siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z, Porphyrie verschiedener Defekte.
Akkreditiert
ja
Präalbumin (Syn. Transthyretin)
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
<3 Jahre: 11,6-28,1 mg/dl
>3 Jahre: 20-40 mg/dl
Akkreditiert
ja
Pristansäure
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Bis 1 Jahr: <1,54
1 bis 2 Jahre: < 2,0
Ab 2 Jahre: <3,4
Akkreditiert
ja
Pro-GRP (Pro Gastrin Releasing Peptide)
Material
Plasma: 1 ml (EDTA-, Natrium- oder Lithiumheparinat)
Stabilität 9 Std. bei 20 - 25 °C, 3 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 66,3 pg/ml (Median 42,7 pg/ml)
(95. Perzentile)
Bei Niereninsuffizienz werden deutlich erhöhte Pro-GRP Werte gemessen.
Indikation
Tumormarker für kleinzelliges Bronchial-CA
(höhere Sensitivität gegenüber dem NSE (64% vs. 43%) bei der Diagnose des SCLC)
Akkreditiert
ja
Procalcitonin (PCT)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 20-25 °C, 2 Tage bei 2-8 °C, 12 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA (Brahms auf Roche Cobas)
Referenzbereich
Messwert [ng/ml] | Interpretation |
<0,1 | Unauffällig |
0,1 bis 0,25 | Bakterielle Infektion unwahrscheinlich, Antibiotikatherapie nicht empfohlen, Kontrolle empfohlen. |
0,25 bis 0,5 | Lokale bakterielle Infektion wahrscheinlich, Antibiotikatherapie empfohlen. |
0,5 bis 2,0 | Lokale bakterielle Infektion sehr wahrscheinlich, systemische Infektion möglich, Antibiotikatherapie empfohlen. |
2,0 bis 10,0 | Systemische bakterielle Infektion sehr wahrscheinlich, sofern nicht andere Ursachen bekannt sind. |
>10 | Ausgeprägte systemische bakterielle Infektion bzw. Sepsis. |
Anmerkung
Änderungen im EBM zur Infektionsdiagnostik und Mikrobiologie seit 1.7.2018 - Neue Möglichkeiten und Vorteile für die tägliche Routine bei Infektionen einschließlich PCT. Detaillierte Infos siehe hier.
Akkreditiert
ja
Prokollagen Typ I N-terminales Propeptid (P1NP)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 1 Tag bei 15 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 6 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
14,3-58,9 µg/l (Median 28)
Der angegebene Referenzbereich gilt für prä- sowie postmenopausale Frauen unter Hormonersatztherapie. Für postmenopausale Frauen ohne Therapie gilt ein Bereich von 20,3-76,3 µg/l (Median 42,9).
Der Testhersteller gibt keine eigenen Referenzbereiche für Männer an. Orientierend können die folgenden Referenzbereiche aus der Literatur verwendet werden:
18-45 Jahre: 19,4–95,4 µg/l
>45 Jahre: 12,8–71,9 µg/l
Akkreditiert
ja
Prokollagen-III-Peptid
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
IRMA
Referenzbereich
0-11 Jahre: < 6,1 E/ml
11-20 Jahre: < 1,8 E/ml
über 20 Jahre: 0,3-0,8 E/ml
Akkreditiert
ja
Prostataspezifische saure Phosphatase (PAP)
Material
Serum: 0,5 ml, Postversand gefroren
Methode
LIEMA
Referenzbereich
< 3,5 ng/ml (Median 1,7)
Akkreditiert
ja
Protein S-100B im Liquor
Material
Liquor: 1 ml
Lagerung für 24h bei 2-8°C; danach sollte der Liquor bei -20°C eingefroren werden.
Methode
CLIA
Referenzbereich
< 2,7 µg/l
Indikation
Destruktionsmarker, unspezifischer Indikator für Gliaschäden, Prognosemarker für Hirnschädigungen
Akkreditiert
ja
Protein S-100B im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 8 Std. bei 20‑25 °C, 2 Tage bei 2‑8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Versand tiefgefroren
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 0,105 µg/l
(95. Perzentile)
Indikation
Bei Patienten mit malignem Melanom, besonders in den Stadien II, III und IV, können erhöhte S100‑Serumkonzentrationen auf ein Fortschreiten der Erkrankung hinweisen. Serielle Messungen können für die Nachsorge und Überwachung des Therapieerfolges bei diesen Patienten von Nutzen sein.
Darüber hinaus steigt bei einer Vielzahl zerebraler Läsionen (z.B. neurodegenerative Prozesse, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall) die S100‑Konzentration im Liquor an und wird ins periphere Blut abgegeben, sodass der Nachweis von S100 bei Patienten mit zerebralen Schädigungen möglich ist.
Bei Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma wurden und mindestens einem Symptom innerhalb von 3 Std. nach Eintreten des traumatischen Ereignisses wurde Protein S100 im Serum bestimmt. Eine Schädeltomographie wurde innerhalb von 6 Std. nach Eintreten des Traumas durchgeführt. Ausgehend vom Cutoff der augenscheinlich gesunden Personen (0.105 µg/L) wurden für den Elecsys S100 Test im Vergleich zur Schädeltomographie folgende Werte erhalten: Negativer prädiktiver Wert 99,7%, positiver prädiktiver Wert 11%, Sensitivität 98,8%, Spezifität 32,9%.
Akkreditiert
ja
Protoporphyrin, erythrozytär (EPP)
Material
Heparin-Blut: 2 ml
Methode
HPLC
Referenzbereich
< 50 µg/dl
Anmerkung
Zum genetischen Hintergrund siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z, Porphyrie verschiedener Defekte.
PSA (Prostataspezifisches Antigen)
Prostataspezifisches Antigen (PSA), frei
Material
Serum: 1 ml, Versand tiefgefroren
Stabilität 8 Std. bei 20 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Hinweis: Die Blutentnahme sollte vor einer Biopsie, Prostatektomie oder sonstigen rektalen Untersuchung der Prostata erfolgen, da jede Manipulation der Prostata für mehrere Wochen zu erhöhten Werten führen kann.
Methode
ECLIA
Bestimmungsgrenze <0,01 ng/ml
Referenzbereich
Siehe Quotient PSA
Akkreditiert
ja
Prostataspezifisches Antigen (PSA), gesamt
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 24 Std. bei 20 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 6 Monate bei ‑20 °C
Hinweis: Die Blutentnahme sollte vor einer Biopsie, Prostatektomie oder sonstigen rektalen Untersuchung der Prostata erfolgen, da jede Manipulation der Prostata für mehrere Wochen zu erhöhten Werten führen kann.
Methode
ECLIA
Bestimmungsgrenze <0,014 ng/ml
Referenzbereich
Mit dem angegebenen Cut-Off von 4 ng/ml wurde mit dem verwendeten Test bei Männern über 50 Jahren ein Prostatakarzinom mit einer Sensitivität von 85,9 % bei einer Spezifität von 28,1 % gefunden.
Unabhängig davon wurden mit dem verwendeten Test der Firma Roche folgende altersabhängige 95. Perzentilen ermittelt:
Bis 40 Jahre | <1,4 ng/ml (Median 0,57) |
40 bis 49 Jahre | <2,0 ng/ml (Median 0,59) |
50 bis 59 Jahre | <3,1 ng/ml (Median 0,75) |
60 bis 69 Jahre | <4,1 ng/ml (Median 1,65) |
Über 70 Jahre | <4,4 ng/ml (Median 1,73) |
Gemäß Leitlinie* sollte bei erstmaliger Früherkennungsuntersuchung bei einem PSA-Wert ≥4 ng/ml eine bioptische Abklärung erfolgen. Im Verlauf kann die Biopsieindikation individuell an der PSA-Dynamik festgemacht werden, wobei sich unabhängig von den altersabhängigen PSA-Grenzwerten ein jährlicher Anstieg je nach Studie zwischen 0,35 ng/ml und 0,75 ng/ml auf einen malignen Prozess hinweisen kann.
Insbesondere bei nur kurzen Beobachtungsintervallen ist zu beachten, dass bereits durch die biologische Variabilität des PSA-Wertes eine Überschreitung dieser Werte erreicht wird, ohne dass dem ein Prostatakarzinom zu Grunde liegt.
Gemäß Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ) sollte nach erfolgter radikaler Prostatektomie das PSA innerhalb weniger Wochen in den nicht nachweisbaren Bereich (Bestimmungsgrenze <0,014 ng/ml) abfallen. Zweimal hintereinander gemessene PSA-Werte >0,2 ng/ml weisen auf ein (biochemisches) Rezidiv hin.
*Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. AWMF 05/2019
Anmerkung
Für Männer, die eine PSA-Früherkennungsuntersuchung wünschen, sollte sich das Intervall der Nachfolgeuntersuchung am aktuellen PSA-Wert und am Alter der Patienten orientieren, sofern keine Indikation zur Biopsie gegeben ist.
Altersgruppe ab 45 Jahren und einer Lebenserwartung > 10 Jahre:
- PSA < 1 ng/ml: Intervall alle 4 Jahre
- PSA 1-2 ng/ml: Intervall alle 2 Jahre
- PSA > 2 ng/ml: Intervall jedes Jahr
Für Männer über 70 Jahre und einem PSA-Wert < 1ng/ml wird eine weitere PSA-gestützte Früherkennung nicht empfohlen.
Quelle: Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. AWMF 05/2019
Siehe auch Quotient PSA.
Akkreditiert
ja
Quotient PSA frei/gesamt
Methode
Berechnet als Quotient aus PSA frei und PSA gesamt, jeweils per ECLIA
Referenzbereich
Die angegebenen Cut-Offs gelten für PSA-Spiegel zwischen 4 und 10 ng/ml unabhängig vom Alter des Patienten:
>25% | Niedriges Risiko für Malignität, BPH wahrscheinlich |
10-25% | Graubereich |
<10% | Erhöhtes Risiko für Malignität, Verdacht auf Prostatakarzinom |
Wahrscheinlichkeit für Prostatakarzinom | |
---|---|
20-25% | Risiko für Malignität 16% |
15-20% | Risiko für Malignität 20% |
10-15% | Risiko für Malignität 28% |
<10% | Risiko für Malignität 56% |
Indikation
Die Berechnung des Quotienten aus freiem/gesamt PSA wird empfohlen zur Erhöhung der Spezifität von PSA-Werten zwischen 4 und 10 ng/ml und unterstützt die Differenzierung zwischen einem Prostatakarzinom und einer benignen Prostatahyperplasie (BPH).
Pterine (Neopterin und Biopterin)
Material
Urin: 5 ml, gefroren und lichtgeschützt
Methode
LC-MS/MS
Indikation
atypische Formen der Phenylketonurie (PKU), Hyperphenylalaninämie
Anmerkung
Fremdleistung
Purine/Pyrimidin-Basen im Urin
Material
Urin 0,5 ml, Versand bevorzugt tiefgefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Alter in Jahren bzw. Cut-Off in mmol/mol Kreatinin | ||||
Analyt | <1 | 1-5 | 5-16 | >16 |
2,8-Dihydroxyadenin | <5,9 | <6 | <1,2 | <2,2 |
2-Desoxyadenosin | <3 | <4,7 | n.d. | <0,6 |
2-Desoxyguanosin | n.d. | n.d. | n.d. | n.d. |
2-Desoxyinosin | <2,7 | <1,2 | n.d. | n.d. |
2-Desoxyuridin | <3 | <1,7 | <0,6 | n.d. |
3-Ureidoisobuttersäure | <17,6 | <12 | <1,4 | <1,8 |
3-Ureidopropionsäure | <35,9 | <15,6 | <4,7 | <4,3 |
5-Hydroxymethyluracil | <4,9 | <10,1 | <2 | <3,6 |
Adenin | <4,8 | <2,8 | <0,9 | <0,6 |
Adenosin | <4,4 | <4,7 | <3,9 | <2,8 |
AICAR (Syn.:5-Aminoimidazol-4-Carboxamid-1-Ribosid) | <4,5 | <3 | <1,7 | <1,6 |
Allopurinol | n.d. | n.d. | n.d. | n.d. |
Dihydrothymin | <10,3 | <4,6 | <3 | <1,1 |
Dihydrouracil | <29,6 | <8,1 | <3,7 | <2,6 |
Guanosin | <2,7 | <1,2 | n.d. | n.d. |
Harnsäure | 820- 1026 | 527- 790 | 326- 436 | 222- 287 |
Hypoxanthin | 1-71,9 | 1-88,1 | 1-14,1 | 1-14 |
Inosin | <6,1 | <4,5 | <1,2 | <0,6 |
Orotidin | <1,4 | <3,0 | <2,5 | <2 |
Orotsäure | <10,1 | <7,8 | 0,2-1,8 | <2,1 |
Pseudouridin | 26,5- 216,5 | 17,7- 134,6 | 16- 56,9 | 10,2- 43,5 |
SAICAR (Syn.: Succinyl-5-Aminoimidazol-4-Carboxamid-1-Ribosid bzw. Phosphoribosylaminoimidazolesuccinocarboxamid) | <2 | <0,9 | n.d. | <0,3 |
Succinyladenosin | 0,1- 15,8 | <11,7 | <4,9 | <2,8 |
Thymidin | <1,1 | <0,9 | n.d. | n.d. |
Thymin | <8 | <4,2 | <1,6 | <0,9 |
Uracil | <101 | <66,6 | <16,1 | <9,7 |
Xanthin | <63,4 | <54,7 | <21,7 | 0,3- 10,7 |
Indikation
Störungen der Purinsynthese / Pyrimidinsynthese
Akkreditiert
ja
Pyridinolin
Material
Urin: 10 ml (zweiter Morgenurin)
Methode
HPLC
Referenzbereich
Erwachsene:
70-250 µg/g Kreatinin
Kinder:
0-10 Jahre: 600-2000 µg/g Kreatinin
10-14 Jahre: 400-1600 µg/g Kreatinin
14-18 Jahre: 100-700 µg/g Kreatinin
Akkreditiert
ja
Pyruvat im Liquor
Material
Liquor: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
<0,15 mmol/l
Pyruvatkinase
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
Siehe auch Molekulargenetik Pyruvatkinase, erythrozytäre (chronisch hämolytische Anämie).
Referenzbereich
5,3-17,3 U/g HB
Anmerkung
Fremdleistung
Quecksilber im Urin
Material
Urin: 2 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<7 µg/l
HBM-(I)-Wert: 7 µg/l, HBM-(II)-Wert: 25 µg/l
BAT-Wert für Quecksilber und seine anorganischen Verbindungen: 30 μg/l
Quecksilber im Vollblut
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<5 µg/l
HBM-(I)-Wert: 5 µg/l, HBM-(II)-Wert: 15 µg/l
Retinolbindendes Protein
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
3,0-6,0 mg/dl
Akkreditiert
ja
Rheumafaktor (RF)
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
< 15,9 IU/ml
Indikation
(primär) chronische Polyarthriitis (rheumatoide Arthritis), Kollagenosen
Anmerkung
Die Bestimmung des Rheumafaktors (RF) weist eine eingeschränkte Spezifität (79 %) und Sensitivität (60 %) auf. Bei klinischem Verdacht auf eine rheumatoide Arthritis (RA) ist die Analyse der hochspezifischen CCP-Antikörper empfehlenswert.
Akkreditiert
ja
Sanfilippo (A-D)-Test
Material
EDTA-Blut: 1-3 ml
Methode
enzymatisch
Indikation
Bestimmung der relevanten Mucopolysaccharide zur Differenzierung der Typen A-D
Anmerkung
Fremdleistung
SCCA (Squamous Cell Carcinoma Antigen)
Material
Serum oder Plasma: 1 ml
Stabilität: 5 Tage bei 20-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 12 Wochen bei -20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 2,3 ng/ml (95. Perzentile), Median 1,1 ng/ml
Indikation
Erhöhte SCCA-Konzentrationen wurden bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen und benignen Hautkrankheiten beobachtet. Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen SCCA-Serumkonzentrationen und Kreatinin-Serumkonzentrationen.
Anmerkung
Bei hohen SCCA-Spiegeln, die nicht mit der Diagnose und den klinischen Eigenschaften des Patienten zu erklären sind, sollte die Auswertung der Serumkreatininspiegel in Betracht gezogen werden.
Tumormarker der Wahl bei:
Bronchial-Ca, Platten-Ca/Adeno-Ca, Ösophagus-Ca, Cervix-Ca, Harnblasen-Ca
Akkreditiert
ja
Schwangerschaftstest im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Anmerkung
Messung von ßHCG
Akkreditiert
ja
Sehr langkettige Fettsäuren
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Analyt | Referenzbereich |
Docosansäure C22 | 9,6-100 µmol/l |
Tetracosansäure C24 | 3,4-91,7 µmol/l |
Hexacosansäure C26 | <1,46 µmol/l |
C24/C22-Quotient | 0,15-1,15 |
C26/C22-Quotient | 0,001-0,028 |
Indikation
Diagnostik peroxisomaler Erkankungen wie Betaoxidationsstörungen bzw. Störungen der Oxisomenbildung (z. B. Adrenoleukodystrophie, Zellweger-Syndrom).
Akkreditiert
ja
Selen im Serum
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
Referenzbereich (µg/l) | |
<1 Jahr | 33-71 |
1 bis 5 Jahre | 32-84 |
5 bis 10 Jahre | 41-74 |
10 bis 16 Jahre | 40-82 |
>16 Jahre | 50-120 |
Mangel: <25 µg/l
Kritisch ab: 400 µg/l (Überversorgung / V. a. Intoxikation, Selenosis)
Eine Selenkonzentration oberhalb von 160 µg/l führt zu keiner weiteren Aktivierung der Glutathion-Peroxidase und hat somit keinen offensichtlichen Nutzen. Konzentrationen >400 µg/l sind als kritisch im Sinne einer Selenosis zu betrachten.
Selen im Vollblut
Material
EDTA-Blut: 0,5 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
Frauen: 60-120 µg/l
Männer: 79-130 µg/l
Serum Amyloid A (SAA)
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 0,64 mg/dl
Indikation
Früherkennung von Nieren-Transplantatabstoßungen, akute Phase Protein, Therapie bei familiärem Mittelmeerfieber
Akkreditiert
ja
Serumeiweiß-Elektrophorese
Material
Serum: 1 ml
Plasma ist wegen der auftretenden prominenten Fibrinogen-Bande ungeeignet.
Methode
Kapillarelektrophorese (Capillarys, Fa. Sebia)
Referenzbereich
Proteinfraktion | Anteil in % |
---|---|
Albumin | 55,8-66,1 |
Alpha-1-Globulin | 2,9-4,9 |
Alpha-2-Globulin | 7,1-11,8 |
Beta-Globulin | 7,9-13,7 |
Gamma-Globulin | 11,1-18,8 |
Anmerkung
Die Kapillarelektrophorese ist in der Lage, die Beta-Fraktion in ihre beiden Unterfraktionen Beta-1 und Beta-2 aufzutrennen (siehe entsprechende Grafik im Befund). Die Quantifizierung sowie die Angabe des Referenzbereiches erfolgt in Summe als beta-Fraktion.
Zur Quantifizierung der Fraktionen wird das Gesamteiweiß mitbestimmt.
Akkreditiert
ja
Sialinsäure, gesamt (Syn. N-Acetylneuraminsäure)
Material
Serum: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
<2,5 mmol/l (95. Perzentile)
Erhöhte Konzentrationen finden sich laut Literatur sowohl bei malignen Erkrankungen als auch bei Entzündungsvorgängen mit den größten Anstiegen bei Patienten mit Nierenzell- und Blasenurothelkarzinomen sowie nichtseminomatösen Keimzelltumoren.
Akkreditiert
ja
Spermiogramm / Ejakulatanalyse
Material
frisches Ejakulat, nach 3-tägiger Karenz
Probengewinnung sollte möglichst vor Ort im Labor nach Terminabsprache erfolgen.
Methode
Konzentration: Kammerzählung nach Makler
pH-Wert: potentiometrisch
Motilität: Differenzzählung
Morphologie: Ausstrich
Referenzbereich
WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen (fifth edition, 2010)
Angegeben werden die jeweiligen unteren Grenzwerte (fünfte Percentile).
Bei der Motilität wurde eine Modifizierung der Nomenklatur vorgenommen. NP = Nicht-progressive Motilität.
Quelle Grenzwerte: WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen, sixth edition. Geneva: World Health Organization; 2021.
Analyse | Unterer Grenzwert (WHO 2010) |
---|---|
Volumen | 1,4 ml |
pH-Wert | ≥ 7,2 |
Gesamtzahl | 39x106 pro Ejakulat |
Konzentration | 16x106 pro ml |
Totale Motilität (PR + NP) | 42% |
Progressive Motilität (PR) | 30% |
Morphologie | 4% normale Formen |
Steinanalyse
Material
Konkrement, in verschlossenem Gefäß bzw. Röhrchen versenden!
Methode
IR-Fourier-Transformations-Spektroskopie
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Akkreditiert
ja
Sterole im Serum
Material
Serum: 0,2 ml
Stabilität: 14 Tage bei 20 - 25 °C
Nur im Profil
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Cholesterol | 2,5 -7,5 mmol/l |
7-Dehydrocholesterol | <2,5 µmol/l |
8-Dehydrocholesterol | <2,4 µmol/l |
Cholestanol | 5,0-15 µmol/l |
Desmosterol | 2,0- 6,0 µmol/l |
Lathosterol | 1,0 -15 µmol/l |
Lanosterol | <1 µmol/l |
β-Sitosterol | <17 µmol/l |
Stigmastanol | <0,35 µmol/l |
Campesterol | 1,5-15 µmol/l |
Indikation
Störungen der Cholesterol-Biosynthese, Smith-Lemli-Opitz-Syndrom (SLO), cerebrotendinöse Xanthomatose
Akkreditiert
ja
Succinylaceton
Material
Urin: 5 ml tiefgefroren
TBK (Trockenblutkarte)
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Urin: Succinylaceton unter Therapie <5 mmol/mol Kreatinin
Indikation
Tyrosinämie Typ I, auch zur Verlaufskontrolle unter Therapie
Anmerkung
Fremdversand (nur Trockenblutkarte)
Synovialflüssigkeit / Gelenkpunktat-Analyse
Material
Punktat: 5 ml, sofort in Heparin-Röhrchen überführen.
Nur bedingt zum Versand geeignet. Rücksprache erbeten unter Tel. 0231 . 9572-1322.
Methode
Analysiert werden:
- LDH im Punktat
- Harnsäure im Punktat
- Gesamteiweiß im Punktat
- Zellzahl / Zytologie im Punktat
- Kristalle im Punktat
Mikrobiologische Erregeranzucht: Bitte gesondert anfordern und 2. steriles Röhrchen einsenden!
Referenzbereich
Siehe Befundbericht.
Ärztlicher Kontakt
E-Mail: b.eberhard@labmed.de
Testosteron
Material
Serum: 1 ml
Aufgrund der relevanten circadianen Rhythmik sollte die Entnahme idealerweise früh morgens erfolgen
Stabilität: 5 Tage bei 20-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei ‑20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Personengruppe | Referenzbereich in ng/dl |
---|---|
Männer | |
20 bis 50 Jahre | 250-840 |
ab 50 Jahre | 190-740 |
Frauen | |
20 bis 50 Jahre | 8-48 |
ab 50 Jahre | 3-41 |
| |
Jungen | |
Bis 6 Monate | <550 |
6 Monate bis 11 Jahre | <3 |
11 bis 15 Jahre | <580 |
15 bis 20 Jahre | 50-780 |
Tanner I: <3 (Median <3) | |
Mädchen | |
Bis 6 Monate | <350 |
6 Monate bis 12 Jahre | <3 |
12 bis 20 Jahre | <52 |
Tanner I: <3-6 (Median <3) |
Anmerkung
Die Bestimmung von Testosteron allein ist wenig hilfreich. Die Mitbestimmung von SHBG zur Errechnung des freien Androgenindex (FAI) ist angeraten.
Akkreditiert
ja
Testosteron, frei
Material
Serum: 1 ml
Methode
RIA
Referenzbereich
Referenzbereich [pg/ml] | |
Jungen | |
<6 Monate | <0,13-0,28 (Median <0,13) |
6 Monate bis 10 Jahre | <0,13-0,54 (Median <0,13) |
10 bis 12 Jahre | 0,42-5,0 (Median 0,67) |
12 bis 14 Jahre | 0,63-23,27 (Median 6,21) |
14 bis 20 Jahre | 8,03-28,77 (Median 18,71) |
Männer | |
20-30 Jahre | 8,68-25,09 (Median 15,4) |
30-40 Jahre | 8,85-21,40 (Median 14,94) |
40-50 Jahre | 7,56-18,64 (Median 11,48) |
>50 Jahre | 5,72-14,21 (Median 9,05) |
Mädchen | |
<6 Monate | <0,13-0,33 (Median <0,13) |
6 Monate bis 10 Jahre | <0,13-0,57 (Median 0,24) |
10 bis 12 Jahre | 0,41-2,25 (Median 0,88) |
12 bis 16 Jahre | 0,65-3,24 (Median 1,42) |
Frauen | |
Follikelphase | 0,64-3,41 (Median 1,48) |
Lutealphase | 0,60-2,95 (Median 1,44) |
Ovolation | 0,90-3,79 (Median 1,51) |
Postmenopause | 0,36-1,85 (Median 1,17) |
Anmerkung
Es empfiehlt sich die parallele Bestimmung von Gesamt-Testosteron sowie SHBG. Damit ist eine rechnerische Ermittlung des freien Testosterons möglich.
Achtung:
In den meisten klinischen Konstellationen ist die Berechnung zuverlässig. Nur eingeschränkt verwertbar ist die Berechnung bei Beeinträchtigung der SHBG-Bindungskapazität, z.B. Schwangerschaft, Hormonsubstitutionsbehandlung bei Männern u.ä.
Akkreditiert
ja
Thallium im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<2 µg/l
Thallium im Urin
Material
Urin: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<0,5 µg/l
Human-Biomonitoring-Wert-I (HBM-I-Wert): 5 µg/l
Laut Literatur werden für Konzentrationen zwischen ca. 5 und 80 µg/l klinische Symptome einer Vergiftung beschrieben, Konzentrationen >500 µg/l sind hinweisend auf eine schwere Vergiftung.
Thiopurinmethyltransferase
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
HPLC fluoreszenz
Referenzbereich
Entscheidungsgrenzen für die TPMT-Aktivität in nmol/(ml Ery x h):
- < 2.8 : komplette TPMT-Defizienz
- 2.8-9.9: intermediäre TPMT-Aktivität
- 10-20: normale TPMT-Aktivität
- > 20: erhöhte TPMT-Aktivität
Thymidinkinase
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität 2 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei ‑20°C
Methode
CLIA
Referenzbereich
<7,5 U/l
Der Hersteller gibt von der Erkrankung abhängige beobachtete Bereiche an, welche orientierend verwendend werden können:
Non-Hodgkin-Lymphom
Gesamt 0,9-101 U/l (Mittelwert 24,8 U/l)
Indolent 1,5-26,0 U/l (Mittelwert 9,9 U/l)
Aggressiv <0,5–227 U/l (Mittelwert 38,4 U/l)
Myelom <0,5-104 U/l (Mittelwert 20,5 U/l)
MGUS* <0,5-6,9 U/l (Mittelwert 2,6 U/l)
Hodgkin-Lymphom 3,3-45,9 U/l (Mittelwert 12,8 U/l)
Benigne Infektionen 2,9-17,9 U/l (Mittelwert 7,3 U/l)
Benigne Erkrankungen 1,1-10,8 U/l (Mittelwert 5,3 U/l)
*Monoklonale Gammopathie unerwiesener Signifikanz
Akkreditiert
ja
TNF-alpha
Material
EDTA-Plasma bevorzugt; alternativ aus Serum möglich. Einsendung einer separaten Probe erforderlich.
Lediglich gleichzeitige Bestimmung von Interleukin 2, Interleukin 4, Interleukin 10, Interferon gamma, TNF-alpha aus einer Probe möglich.
Versand tiefgefroren
Methode
Flowzytometrie
Referenzbereich
Serum/Plasma: <12,2 pg/ml
Liquor: quantitative Bestimmung
Quelle: O'Gorman, M. R .G. and Donnenberg, A .D. (2008). Handbook of Human Immunology (2. Edition). CRC Press
Indikation
TNF alpha ist ein Marker für systemisch entzündliche Prozesse.
Anmerkung
Deutlich erhöhte Werte sind auch bei polycystischem Ovar (PCO) zu erwarten.
Totale oxidative Belastung (Status)
Material
EDTA-Plasma oder Serum: 1 ml, Versand tiefgefroren
EDTA-Plasma ist vorzuziehen, da es bei Serum zu einer zeitabhängigen Zunahme der Peroxidkonzentration kommen kann.
Bei Serumproben sollte die Gerinnungszeit 30 Min. bei Raumtemperatur nicht überschritten werden.
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
EDTA-Plasma:
Unauffällig: <200 µmol/l
Mäßige oxidative Belastung: 200-350 µmol/l
Starke oxidative Belastung: >350 µmol/l
Serum:
Unauffällig: <180 µmol/l
Mäßige oxidative Belastung: 180-310 µmol/l
Starke oxidative Belastung: >310 µmol/l
Anmerkung
Der Assay erfasst die gesamten Lipidperoxide. Da eine direkte Korrelation zwischen freien Radikalen und Lipidperoxiden besteht, kann damit der oxidative Status/-oxidative Streß in biologischen Proben festgelegt und charakterisiert werden.
Akkreditiert
ja
TPS (Tissue polypeptide specific antigen)
Material
Serum: 0,5 ml, Versand tiefgefroren
Methode
LIA
Referenzbereich
< 80 U/l
Anmerkung
Tumormarker der Wahl bei:
Bronchial-Ca: Platten-Ca/Adeno-Ca, Mamma-Ca
Zusätzlicher Tumormarker bei:
Cervix-Ca, Ovarial-Ca, Magen-Ca, kolorektalem Ca, Harnblasen-Ca
Zusätzlich gilt TPS als Tumormarker ohne Organspezifität und zeigt auch proliferierende benigne Prozesse an.
Akkreditiert
ja
Transferrin
Transferrin im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
200-360 mg/dl
Akkreditiert
ja
Transferrin-Rezeptor, löslicher
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
0,76-1,76 mg/l
Anmerkung
Werte erhöht: Eisenmangelanämie, chron. Entzündung mit Anämie, Hyperproliferative Erythropese (Thalassämie, hämolytische Anämie)
Werte normal bis erniedrigt: renale Anämie, chron. Entzündung ohne Anämie
Akkreditiert
ja
Transferrin-Sättigung
Referenzbereich
Für die Berechnung ist die Bestimmung von Eisen und Transferrin notwendig.
Erwachsene: 16-50%
Kinder: 6-50%
Triglyceride
Material
Serum: 1 ml, Probenentnahme nüchtern
Stabilität: 2 Tage bei 20‑25 °C, 10 Tage bei 2‑8 °C, 3 Monate bei -20°C, mehrere Jahre bei -70°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<150 mg/dl
Anmerkung
Siehe auch Lipid-Status.
Zielbereiche statt Referenzbereiche für LDL-Cholesterin - Anpassung der Bewertung in der Lipid- und Lipoproteindiagnostik, siehe LabmedLetter Nr. 127.
Akkreditiert
ja
Troponin T (high sensitive)
Material
Serum, EDTA-Plasma: 1 ml
Stabilität 24 Std. bei 2 - 8 °C, 12 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<6 Monate | <0,087 ng/ml |
6 bis 12 Monate | <0,039 ng/ml |
1 bis 19 Jahre | <0,011 ng/ml |
>19 Jahre | <0,014 ng/ml |
Der angegebene Cut-Off entspricht der 99. Perzentile.
Bitte berücksichtigen Sie bei der Interpretation den Abnahmezeitpunkt sowie die Algorithmen der Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC, 2015) zum Ausschluss bzw. zur Erkennung eines akuten Mykoardinfarkts/akuten Koronarsyndroms.
Negativer Prädiktiver Wert hinsichtlich akuter Myokardinfarkt (0 bis 3 Std. nach Einlieferung): >99 %.
Akkreditiert
ja
Tryptase
Material
Serum: 1 ml
Hinweis Probenentnahme: binnen 3h nach der vermuteten Mastzelldegranulation
Methode
FEIA
Referenzbereich
< 11.4 ug/l
Signifikanter Anstieg binnen Minuten bis max. 2-3h nach Akutereignis.
Erhöhungen ohne Akutereignis bei Mastozytose zu erwarten.
Indikation
V.a. allergische und anaphylaktische Reaktion
V.a. Mastozytose
Vitamin A
Material
Plasma / Serum: 0,5 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
Kinder:
0-1 Jahr: 140-520 ng/ml
1-6 Jahre: 200-400 ng/ml
7-12 Jahre: 260-490 ng/ml
13-19 Jahre: 260-720 ng/ml
Erwachsene: 300-800 ng/ml
Akkreditiert
ja
Vitamin B1 als Thiaminpyrophosphat
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
HPLC
Referenzbereich
70-180 nmol/l
Anmerkung
Thiamindiphosphat (Synonym Thiaminpyrophosphat, TPP) macht als aktive Form des Thiamins etwa 90% des Gesamtthiamins in Serum und Erythrozyten aus und gilt als verlässlichster Parameter zur Einschätzung der Versorgung mit Vitamin B1.
Akkreditiert
ja
Vitamin B12
Material
Serum: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
ECLIA
Referenzbereich
197-771 pg/ml
Anmerkung
Bei Spiegeln unter 200 pg/ml empfehlen wir zum sicheren Ausschluss eines Vitamin B12 Mangels die zusätzliche Bestimmung von Holotranscobalamin (aktives Vitamin B12) sowie ggf. der Methylmalonsäure.
Akkreditiert
ja
Vitamin B2 als Flavinadenindinucleotid (FAD)
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
HPLC
Referenzbereich
>190 nmol/l
Der Cut-Off wurde mithilfe der Software Reference Limit Estimator der Sektion Richtwerte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL) anhand eines Kollektivs von 2850 Patientendaten aus unserem Labor abgeschätzt.
Als Cut-Off wurde die 97.5 Perzentile verwendet.
Anmerkung
Vitamin B2 (Riboflavin) dient als Vorstufe für die Flavin-Coenzyme FAD (Flavinadenindinucleotid) und FMN (Flavinmononukleotid).
Die Untersuchung erfasst FAD (Flavinadenindinucleotid).
Akkreditiert
ja
Vitamin B3 als Nicotinamid
Material
Serum: 0,2 ml
Nicotinamid kann auch gekühlt innerhalb weniger Tage moderat ansteigen. Serum bitte bevorzugt tiefgefroren versenden.
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
5-72 ng/ml
Anmerkung
Nicotinamid macht als zirkulierende Form zusammen mit der Nicotinsäure den größten Teil des Vitamin B3 (Synonym Niacin) im Serum aus und gilt als verlässlichster Parameter zur Einschätzung der Versorgung mit Vitamin B3.
Akkreditiert
ja
Vitamin B5 (Pantothensäure, freie)
benötigtes Material
Serum 0,2 ml
Der freie Anteil der Pantothensäure kann auch gekühlt innerhalb weniger Tage durch Freisetzung aus Coenzym A moderat ansteigen Serum bitte bevorzugt tiefgefroren versenden.
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
25-80 ng/ml
Für erhöhte Werte sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.
Indikation
V. a. Vitaminmangel, Kontrolle Substitution
Akkreditiert
ja
Vitamin B6 als Pyridoxalphosphat
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
HPLC
Referenzbereich
12,5-138 nmol/l
(2,5 bis 97,5 Perzentile)
Anmerkung
Erfasst wird die aktive Form Pyridoxal-5‘-phosphat (PLP).
Akkreditiert
ja
Vitamin C
Material
Serum / Li.-Heparinat: 0,5 ml, lichtgeschützt, gefroren
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
4-15 mg/l
Akkreditiert
ja
Vitamin D3 (1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 2 Tage bei 20-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei ‑20°C
Methode
CLIA
Referenzbereich
19,9-79,3 pg/ml (Median 47,8)
Anmerkung
Erhöht bei: Schwangerschaft, Sarkoidose, Lymphome, Vit-D-Rezepzor-Defekt, primärer/renaler Hyperparathyreoidismus
Erniedrigt bei: Niereninsuffizienz, Vit-D-abhängige Rachitis
Akkreditiert
ja
Vitamin D3 (25-Hydroxy-Cholecalciferol)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 8 Std. bei 20-25°C, 4 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei ‑20°C
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Befundergebnis | Diagnostische Einordnung |
---|---|
< 10 ng/ml | Mangel |
10-20 ng/ml | Unzureichende Versorgung |
20-30 ng/ml | Suboptimale Versorgung |
30-150 ng/ml | Adäquate Versorgung |
> 150 ng/ml | Überversorgung / V. a. Intoxikation |
Akkreditiert
ja
Vitamin E
Material
Serum / Plasma: 0,5 ml, lichtgeschützt
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
Erwachsene: 5-18 mg/l
Jugendliche: 6-10 mg/l
Kinder: 3-9 mg/l
Frühgeborene: 1-5 mg/l
Akkreditiert
ja
Vitamin K1
Material
Serum: 1 ml, lichtgeschützt und gefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
0,1-2,2 ng/ml
Akkreditiert
ja
Xanthin/Hypoxanthin im Urin
Material
Urin 0,5 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Referenzbereich bzw. Cut-Off in mmol/mol Kreatinin | ||||
<1 Jahr | 1-5 Jahre | 5-16 Jahre | >16 Jahre | |
Hypoxanthin | 1-71,9 | 1-88,1 | 1-14,1 | 1-14 |
Xanthin | <63,4 | <54,7 | <21,7 | 0,3-10,7 |
Anmerkung
Bestandteil des Panels Purine/Pyrimidin-Basen im Urin
Akkreditiert
ja
Zink
Zink im Ejakulat
Material
Ejakulat: 0,5 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
80-230 µg/ml
Zink im Serum
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
700-1200 µg/l
Zink im Urin
Material
24-Std.-Sammelurin: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
<500 µg/l
150-800 µg/die
Zink im Vollblut
Material
EDTA-Blut: 0,5 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
4000-7500 µg/l
Zink-Protoporphyrin
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Methode
HPLC
Referenzbereich
0,7-4,0 µg/gHb
Zirkulierende Immunkomplexe (Profil)
Material
Serum oder EDTA-Plasma: 1 ml, tiefgefroren
Methode
EIA
CIC1 erfasst C1q-gebundene zirkulierende Immunkomplexe (C1q-Bindungstest).
CIC3 erfasst C3d-gebundene zirkulierende Immunkomplexe.
Referenzbereich
CIC-C1q bzw. CIC-C3d:
< 16 µgEq/ml: negativ
16-18 µgEq/ml: grenzwertig
>18 µgEq/ml: positiv
Indikation
Autoimmunerkrankungen, Infektionen, Tumorerkrankungen, Traumata
Anmerkung
Einzelanforderung möglich