Humangenetik
MO - Molekulargenetik
Pharmakogenetische Analysen und Tumortherapie
Abacavir-Hypersensitivitätsreaktion
OMIM
142830
Gensymbole
HLA-B
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
Nachweis des HLA-Allels B*57:01 über PCR-SSP
Medikamentöse Relevanz
Abacavir-Hypersensitivitätsreaktion
Indikation
V.a. Abacavir-Hypersensitivitätsreaktion bei Fieber, Hautausschlag, gastrointestinalen Beschwerden und/oder allgemeiner Abgeschlagenheit
Anmerkung
Für diese Untersuchung ist eine Einverständniserklärung der Patienten gemäß Gendiagnostikgesetz erforderlich.
Akkreditiert
ja
Kontakt Analysebereich
E-Mail: yamamoto@labmed.de
Androgenrezeptor (CAG-Repeat)
OMIM
313700
Gensymbole
AR
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR und Genotypisierung
Medikamentöse Relevanz
Testosterontherapie
Indikation
Klinefelter-Syndrom, hypogonadale Männer
Anmerkung
Siehe auch Spinobulbäre Muskelatrophie/SBMA.
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
ATP-bindende KASSETTE C2 (ABC Transporter C2, MRP2)
OMIM
601107
Gensymbole
ABCC2
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
PCR, Genotypisierung
Auftragsspezifikation entsprechend Medikamentenangabe
Medikamentöse Relevanz
Tamoxifen
Indikation
zusätzlich zu CYP2D6 und CYP2C19 bei Tamoxifentherapie eines Mammakarzinoms
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Atypische Cholinesterase (Serumcholinesterase, Butyrylcholinesterase, BCHE)
OMIM
177400
Gensymbole
BCHE
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR und Sequenzierung aller 4 Exons
Medikamentöse Relevanz
Muskelrelaxantien wie z.B. Succinylcholin, Vecuronium, Pancuronium
Indikation
Erniedrigte Cholinesterase-Aktivität, verringerte Dibucain- bzw. Fluoridzahl, verlängerte neuromuskuläre Blockade bzw. Apnoe nach Gabe von Muskelrelaxantien wie z.B. Succinylcholin, Vecuronium, Pancuronium.
Akkreditiert
ja
Kontakt Analysebereich
E-Mail: yamamoto@labmed.de
BRAF Mutationsanalyse (V600E)
OMIM
164757
Gensymbol
BRAF
Material
mikrodissektiertes Tumormaterial (Paraffinmaterial) in 1,5 ml Eppendorf-Cup oder Paraffinblock des Tumors
Methode
PCR und Sequenzierung von Exon 15
Indikation
- Anti-EGFR-Therapie eines Karzinoms vom kolorektalen Typ
- Hyperplastische Polyposis
- nicht-kleinzelliges Bronchial-Ca vor Tyrosinkinasehemmer-Therapie
- RAF-Kinasehemmertherapie bei papillärem Schilddrüsenkarzinom
- V.a. HNPCC
Siehe auch Molekulargenetik, Analysen A-Z/ RASopathien.
BRAF bei hämatologischen Neoplasien siehe Molekulargenetik, Analysen A-Z/ Haarzellleukämie.
Anmerkung
Die Diagnostik im Bereich molekulare Pathologie erfolgt in Kooperation mit sowie für Fachärzte der Pathologie u.a.
Kooperation mit Gemeinschaftspraxis für Pathologie / Dortmund
Dres. med. C. Langwieder, M. Rees
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Carboxylesterase 1
OMIM
114835
Gensymbole
CES1
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
PCR und Genotypisierung
Auftragsspezifikation entsprechend Medikamentenangabe
Medikamentöse Relevanz
Oseltamivir, Methylphenidat
Indikation
Tamiflu (Oseltamivir als Prodrug) vor Gabe, Verringerung des Risikos einer Resistenzentwicklung,
Methylphenidat (z.B. Ritalin, erhöhte Nebenwirkungen)
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Catechol-O-Methyltransferase
OMIM
116790
Gensymbole
COMT
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR und Genotypisierung
Medikamentöse Relevanz
Opiate
Indikation
V.a. gesteigerte Schmerzsensibilität, Opiattherapie
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Cumarin-Resistenz
OMIM
122700
VKORC1: 608547, CYP4F2: 604426
Gensymbole
VKORC1 und CYP4F2
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR und Genotypisierung
Analysiert wird der Vitamin-K-Epoxidreduktasekomplex Untereinheit 1-Gen und CYP4F2*3.
Medikamentöse Relevanz
Cumarin-Derivate: Phenprocoumon, Warfarin, Acenocoumarol
Indikation
Keine Wirkung von Cumarin-Präparaten bei Hochdosierung.
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Cumarin-Sensitivität
Gensymbole
VKORC1, CYP2C9 (PROC, EPHX1, GGCX, ORM1 auf Anfrage)
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR und Genotypisierung
Medikamentöse Relevanz
Cumarin-Derivate: Phenprocoumon, Warfarin, Acenocoumarol
Indikation
Dosierung Cumarin-Derivate
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Cytochrom P 450 (gesamt)
Gensymbole
CYP1A2, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP2E1, CYP3A5, CYP4F2, CYP19A1
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR, Genotypisierung
Auftragsspezifikation durch Medikamentenangabe
Indikation
Diskrepanz Medikamentendosierung und Serumspiegel, fehlende Medikamentenwirkung, unerwartete Nebenwirkungen (UAW), Dosisanpassungen
Anmerkung
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD), 5-Fluoruracil-Toxizität
OMIM
274270
Gensymbole
DPYD
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
Sequenzierung klinisch relevanter Genbereiche (E11,13,14,22 von DPYD), 4 klinisch relevante Genvarianten von DPYD gemäß EMA / DGHO:
Exon | CPIC | Trivialname | HGVS | dbSNP | CPIC |
14 | *2A | Exon 14-skipping | c.1905+1G>A | rs3918290 | 0 |
13 | *13 |
| c.1679T>G, | rs55886062 | 0 |
22 | _ _ |
| c.2846A>T, p.D949V | rs67376798 | 0,5 |
11 | c.1129-5923C>G, c.1236G>A | Haplotyp B3 (HapB3) | c.1236G>A_ c.1129-5923C>G | rs56038477, Surrogat für Haplotyp B3 (E412E,gekoppelt) | 0,5 |
Kostenhinweis
ab 1.10.2020 auch EBM: 1x GOP 32867, 1x GOP 11301
Medikamentöse Relevanz
5-Fluoruracil (5-FU) -haltige Therapien
Die EMA8 empfiehlt: Patienten vor Beginn der Behandlung mit Fluorouracil (als Injektion oder Infusion), Capecitabin, Tegafur auf DPD-Mangel zu testen.
Indikation
Gemäß aktuellen Rote-Hand-Briefen sowie dem Positionspapier der DGHO vom Juni 2020 und aktuellen Empfehlungen von EMA8 einschließlich des BfArM7/Fachinformationen der Arzneimittelhersteller sollen Patienten vor Initiierung einer Therapie mit 5-FU (z.B. auch aus Prodrug Capecitabine) genetisch auf Vorliegen klinisch relevanter Genvarianten von DPYD getestet werden. Alternativ kann ein Phenotyping erfolgen, wobei in Deutschland bisher weder die Bestimmung der DPD-Aktivität aus pB, noch die Uracil-Bestimmung oder die Bestimmung der ratio Dihydrouracil/Uracil (jeweils aus Plasma) zum Standardportfolio in der Labormedizin gehören und auch prospektiv validierte Daten klinischer Studien fehlen. Bei sehr spärlicher Datenlage ist aktuell die Genetik weiterhin als Goldstandard zu betrachten, wenngleich laut EMA oder DGHO bereits die Uracil-Messung als weitere Möglichkeit genannt wird.
Bei Vorliegen eines Genotyps mit poor oder intermediate metabolizer-Allelen sind Handlungsempfehlungen zur Dosisreduktion/-findung publiziert, die das Auftreten von Toxizitätsevents minimieren.1-8
Hinweis: Die Uracil-Bestimmung wird in unserem Labor in Kürze etabliert (Stand: 18.06.2020).
Auch bei Anzeichen einer Intoxikation (z.B. Neutropenie) nach Chemotherapie mit 5-Fluoruracil (5-FU) kann noch eine entsprechende genetische Testung erfolgen, ggfs. bis hin zur Komplettsequenzierung von DPYD und Deletionssuche mit MLPA.
- Henricks et al., Lancet Oncol. 2018 Nov;19(11):1459-1467. doi: 10.1016/S1470-2045(18)30686-7. Epub 2018 Oct 19.
- https://www.pharmgkb.org
- CPIC online https://cpicpgx.org/guidelines/guideline-for-fluoropyrimidines-and-dpyd/ und hier updates von DPYD allele functionality table and DPYD genotype-phenotype table, vgl. auch Amstutz U, Henricks LM, Offer SM et al.: Clinical Pharmacogenetics Implementation Consortium (CPIC) Guideline for Dihydropyrimidine Dehydrogenase Genotype and Fluoropyrimidine Dosing: 2017 Update. Clin Pharmacol Ther 103:210-216, 2018. DOI: 10.1002/cpt.911
- Französische guidelines Loriot MA, Ciccolini J, Thomas F, Barin-Le-Guellec C, Royer B, Milano G. et al. Dihydropyrimidine dehydrogenase (DPD) deficiency screening and securing of fluoropyrimidinebased chemotherapies: update and recommendations of the French GPCO-Unicancer and RNPGx networks. Bull Cancer. 2018;105:397–407.
- Holländische guidelines Lunenburg ATC, van der Wouden CH, Nijenhuis M et al.: Dutch Pharmacogenetics Working Group (DPWG) Guideline for the Gene-Drug Interaction of DPYD and Fluoropyrimidines. Eur J Hum Genet 28:508-517, 2020. DOI: 10.1038/s41431-019-0540-0
- 6 zusammengefasst im DGHO Positionspapier vom Juni 2020 zur DPD Testung, Prof. Wörmann et al.
- https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/a-f/fluorouracil-neu.html
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/referral/fluorouracil-fluorouracil-related-substances-article-31-referral-ema-recommendations-dpd-testing_en.pdf
- Meulendijks D, Hendricks LM, Jacobs BAW et al.: Pretreatment Serum Uracil Concentration as a Predictor of Severe and Fatal Fluoropyrimidine-Associated Toxicity. Br J Cancer 116:1415-1424, 2017. DOI: 0.1038/bjc.2017.94
Anmerkung
Weitere Informationen zum Thema DPD-Mangel siehe auch LabmedLetter Nr. 134.
Bei der molekulargenetischen Testung auf DPYD-Varianten handelt es sich um eine diagnostische Untersuchung im Sinne von § 3 Nr. 7 c des Gendiagnostikgesetzes (GenDG), die einer ärztlichen Aufklärung und einer Einwilligung des Patienten bedarf.
Akkreditiert
ja
DPYD E14-skipping und ergänzende Methode NGS (Next Generation Sequencing) / nextera amplicon technique, Sequencing by Synthesis (MiSeq & NextSeq, Illumina)
Kontakt Analysebereich
E-Mail: haverkamp@labmed.de
ESR1- und PIK3CA-Mutationsstatus vor ORSERDU®(Elacestrant) bzw. Piqray® (Alpelisib)-Therapie mittels Liquid biopsy
OMIM
133430, 171834
Gensymbol
ESR1, PIK3CA
Material
Streck Cell-Free DNA BCT®: 1 x 10 ml; cfDNA und genomische DNA sind zwei Wochen bei Raumtemperatur stabil
Kostenfreie Zustellung von Streck Cell Free DNA BCT® Monovetten durch unsere Versandabteilung, Tel: 02306 · 9409680.
Das Blut ist zwei Wochen haltbar, d.h. die gesamte Präanalytik (2 Zentrifugationen à 12 min) muss nicht extern durchgeführt werden.
Falls Versand von gefrorenem EDTA- oder CPDA Plasma: Bitte Präanalytik mit 2 Zentrifugationen à 12 min., Plasma-Transfer jeweils leukozytenfrei vornehmen!
Methode
Präparation der freien Plasma-DNA, Enrichment-basierte NGS-Analyse von ESR1 und PIK3CA
Indikation
Seit November 2023 steht eine anti-ESR1-Therapie (ORSERDU® / Elacestrant) zur Verfügung, welche als Monotherapie zur Behandlung von postmenopausalen Frauen sowie von Männern mit Estrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit einer aktivierenden ESR1-Variante, deren Erkrankung nach mindestens einer endokrinen Therapielinie, einschließlich eines CDK 4/6-Inhibitors, zugelassen ist.
Der PIK3-Inhibitor Alpelisib (Piqray®) wird in Kombination mit dem Antiöstrogen Fulvestrant angewendet zur Behandlung von postmenopausalen Frauen und Männern mit einem Hormonrezeptor (HR)-positiven, HER2 negativen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom mit PIK3CA-Variante bei Fortschreiten der Erkrankung nach endokriner Therapie.
Anmerkung
GKV: Die Bestimmung des PIK3CA- und ESR1-Mutationsstatus mittels Liquid biopsy wird mit der GOP 19467 im EBM abgerechnet.
Zur Anforderung nutzen Sie bitte unseren --> speziellen Anforderungsschein.
Für weitere Informationen siehe auch: LabmedLetter Nr. 146: Companion diagnostic für personalisierte Therapieansätze in der Tumortherapie mit PARP-Inhibitoren bei Mamma-, Ovarial-/ Eileiter-/primärem Peritoneal-, Pankreas- und Prostatakarzinom sowie ESR1- und PIK3-Inhibitoren bei Brustkrebs.
Ärztlicher Kontakt
E-Mail: schoen@labmed.de
Kontakt Analysebereich
E-Mail: graf@labmed.de
ETV6-PDGFRB Fusionsgen
OMIM
600618, 173410
Gensymbole
ETV6-PDGFRB
Material
EDTA-Blut: 10 ml
EDTA-Knochenmark: 2-5 ml
Methode
Nested RT-PCR ETV6-PDGFRB Transkripte
Vorzugsweise FISH-Analytik durchführen.
Medikamentöse Relevanz
Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib, Dasatinib, Nilotinib.
Auch für andere bei CMML bekannte Chromosomenaberrationen werden Therapieerfolge mit Kinaseinhibitoren wie Imatinib (Glivec) berichtet.
Indikation
CMML mit Eosinophilie, Abklärung nicht reaktiver Eosinophilien, aCML, CEL, MPN, mit Eosinophilie, selten AML. CMML mit t(5;12)(q33;p13) zeigen meist Eosinophilie. Etwa 2-10% aller CMML sind positiv für die t(5;12)(q33;p13).
Etwa 50% aller PDGFRB Rearrangements entfallen auf die t(5;12)(q33;p13).
Vorzugsweise FISH-Analytik durchführen. Vgl. Eintrag Eosinophilie.
Kontakt Analysebereich
E-Mail: haverkamp@labmed.de
FIP1L1-PDGFRA Fusionsgen (Mikrodeletion 4q12)
OMIM
607686, 173490
Gensymbole
FIP1L1, PDGFRA
Material
EDTA-Blut: 10 ml,
EDTA-Knochenmark: 2-5 ml
Methode
Nested RT-PCR FIP1L1-PDGFRA Transkripte und DNA PCR der Bruchpunktregion.
Vorzugsweise FISH-Analytik durchführen. (Die Mikrodeletion 4q12 ist zytogenetisch kryptisch und lässt sich daher nur mittels PCR und/oder FISH zeigen.)
Medikamentöse Relevanz
Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib, Dasatinib, Nilotinib.
Indikation
V.a. CEL, AML oder TLBL mit Eosinophilie, Abklärung nicht reaktiver Eosinophilien.
Vgl. Eintrag Eosinophilie.
Kontakt Analysebereich
E-Mail: haverkamp@labmed.de
Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (akut-hämolytische Anämie)
OMIM
305900
Gensymbole
G6PD
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR und Sequenzierung der kodierenden Exons 2-13
Medikamentöse Relevanz
Acetazolamid, Co-Trimoxazol, Dapson, Metamizol, Naphtalin, Nitrofurantoin, Sulfacetamid, u.a.
Indikation
Angeborene, nicht-sphärozytäre, hämolytische Anämien, auch durch Medikamentenunverträglichkeit oder Infektionen hervorgerufene, akut auftretende hämolytische Krisen, z.T. auch chronisch, X-chromosomal erblich, Konduktorinnenstatus am sichersten über Genanalyse zu erfassen.
Anmerkung
siehe auch Pyruvat-Kinase
Akkreditiert
ja
Kontakt Analysebereich
E-Mail: haverkamp@labmed.de
Glutathion-S-Transferase (M1, P1, T1)
OMIM
138350, 134660, 600436
Gensymbole
GSTM1, GSTP1, GSTT1
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR und Genotypisierung
Indikation
Intoxikation, unerwartete Nebenwirkungen nach Medikamentengabe, verstärkte Reaktion bei Umweltgiften, Genotypen mit reduziertem Detoxifikationspotential
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Irinotecan-Unverträglichkeit
OMIM
606432: UGT1A7
191740: UGT1A1
Gensymbole
UGT1A1 (und optional UGT1A7)
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
UGT1A1: PCR und Schmelzpunktanalyse der TA-repeats im UGT1A1-Promotor (Lightcycler), UGT1A1 Exon 1 auch PCR und Sequenzierung.
Optional UGT1A7: PCR und Sequenzierung Exon 1 und Promotor [nur auf Wunsch bei GOÄ, nicht bei gesetzlich Versicherten Patienten]
Medikamentöse Relevanz
Irinotecan und alle Irinotecan-haltigen Arzneimittel
Indikation
Irinotecan (CPT11)-Verträglichkeit, verminderte Eliminierung von Irinotecan bei UGT1A1*28 6/7 und 7/7 sowie UGT1A1*6 c.211G>A, Codon p.Glycin71Arginin.
Neue GOP zur UGT1A1-Genotypisierung bei Darmkrebs: Für die UGT1A1-Genotypisierung gibt es seit dem 1. Oktober die neue GOP 32868 im Abschnitt 32.3.14 EBM. Sie ist mit 50 Euro bewertet und wird zunächst extrabudgetär vergütet. Die UGT1A1-Genotypisierung wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte vor Beginn einer systemischen Therapie mit irinotecanhaltigen Arzneimitteln bei Personen mit Darmkrebs empfohlen. Weitere Informationen in der PraxisNachricht der KBV.
Vgl. Rote Hand Brief des BfArM / der Hersteller:
- Eine UGT1A1-Genotypisierung kann hilfreich sein, um Patienten mit einem erhöhten Risiko für schwere Neutropenien und Durchfälle zu identifizieren.
- Patienten, die langsame UGT1A1-Metabolisierer sind (z.B. homozygot für UGT1A1*28oder *6-Varianten, wie beim Gilbert-Syndrom), haben nach einer Behandlung mit Irinotecan ein erhöhtes Risiko für schwere Neutropenie und Durchfall. Dieses Risiko steigt mit der Dosis von Irinotecan.
- Eine geringere Irinotecan-Anfangsdosis sollte bei Patienten mit verringerter UGT1A1Aktivität in Betracht gezogen werden. Dies gilt insbesondere für Patienten, denen Dosen von über 180 mg/m² verabreicht werden, oder die geschwächt sind.
- Bei guter Verträglichkeit können nachfolgende Dosen erhöht werden.“
EMA, FDA und in Holland DPWG empfehlen bei poor Metabolizern wie auch *28/*28 oder compound Heterozygotie *28/*6 oder analoger Konstellation *6/*6 eine angepasste Dosis.
Optional: Das Risiko kann außerdem modifiziert werden durch polymorphe Varianten von UGT1A7, z.B. homozygot c.1-57 C>G, homozygot Codon 129Lys, homozygot Codon 131Lys (high risk!).
Siehe auch Meulengracht, Morbus.
Anmerkung
Weitere Informationen siehe unser Informationsblatt Polymorphe SNP´s in UGT1A7 und UGT1A1 und Risiko einer Irinotecantherapie.
Akkreditiert
ja
Kontakt Analysebereich
E-Mail: haverkamp@labmed.de
Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase-Mangel (MTHFR)
OMIM
188050
Gensymbole
MTHFR (607093)
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR und Schmelzpunktanalyse (Lightcycler) der Nukleotide 677 und 1298
Indikation
Hyperhomocysteinämie als atherogenes Risiko, Risikofaktor für arterielle und venöse Gefäßverschlüsse,
Methotrexat-Unverträglichkeit
Akkreditiert
ja
Kontakt Analysebereich
E-Mail: yamamoto@labmed.de
Meulengracht, Morbus / Gilbert-Syndrom
OMIM
143500
Gensymbole
UGT1A1
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR und Schmelzpunktanalyse der TA-repeats im UGT1A1-Promotor (Lightcycler), erweiterte Mutationssuche möglich (klinische Sensitivität für M.M. ca. 80%, falls gewünscht, Sequenzierung restliche Exons möglich)
Siehe auch Crigler-Najjar-Syndrom.
Medikamentöse Relevanz
Didanosin, Irinotecan (CPT11), Lamivudin, Lamotrigin, Nevirapin, Paracetamol, Stavudin
Indikation
Zur Differentialdiagnose erblicher Formen einer Hyperbilirubinämie, insbesondere bei verlängerter Neugeborenenhyperbilirubinämie: ABO inkompatible bzw. G6PDH-defiziente Neugeborene (nicht jedoch Normalpersonen!) mit Morbus Meulengracht haben ein erhöhtes Risiko eines Kernikterus.
Irinotecan (CPT11)-Verträglichkeit, verminderte Eliminierung von Irinotecan bei UGT1A1*28 6/7 und 7/7.
Anmerkung
Siehe auch Crigler-Najjar-Syndrom sowie Irinotecan-Unverträglichkeit.
Akkreditiert
ja
Kontakt Analysebereich
E-Mail: haverkamp@labmed.de
Molekularpathologische Untersuchung der Methylierung der Promotorbereiche der Reparaturenzym-Gene MLH1, MLH3, MSH2, MSH3, MSH6, MGMT und PMS2 bei Verdacht auf HNPCC / Lynch-Syndrom
OMIM
276300
Material
Mikrodissektiertes Tumormaterial sowie tumorfreies Gewebe jeweils in 1,5 ml Eppendorf-Cups, alternativ zum tumorfreien Gewebe: 2 ml EDTA-Blut
Methode
Methylierungsspezifische MLPA zur Detektion des Promotor-Methylierungsstatus von MLH1, MLH3, MSH2, MSH3, MSH6, MGMT und PMS2
Indikation
Das dominant erbliche hereditäre non-polypöse Kolonkarzinom (HNPCC), auch Lynch-Syndrom genannt, basiert auf einer inaktivierenden Keimbahnmutation in einem der DNA-Mismatch-Repair-(MMR-) Gene. Die Enzyme der MMR-Gene (MLH1, MSH2, MGMT, PMS2, MSH3 und MLH3) reparieren während der DNA-Replikation entstandene Basenfehlpaarungen in der DNA und erhalten somit die Integrität des Genoms. Ist dieser Mechanismus gestört, akkumulieren genomweit Mutationen. Kolorektale Tumore von Patienten mit Lynch-Syndrom zeigen keine oder selten eine sehr schwache Methylierung des Promotorbereichs von MLH1. Der Nachweis einer Methylierung im Tumor ist daher eher ein Hinweis auf ein sporadisches Geschehen als auf HNPCC.
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
MSI - Mikrosatelliteninstabilität eines kolorektalen Karzinoms
Material
mikrodissektiertes Tumormaterial sowie tumorfreies Gewebe jeweils in 1,5 ml Eppendorf-Cups,
alternativ zum tumorfreien Gewebe: 2 ml EDTA-Blut
Methode
PCR und Fragmentlängenanalyse der Marker: BAT25, BAT26, D5S346, D2S123 und D17S250; weitere auf Anfrage möglich.
Indikation
V.a. HNPCC, kolorektales Karzinom: Prognosefaktor zusätzlich bei 5-FU-Therapie
Anmerkung
Die Diagnostik im Bereich molekulare Pathologie erfolgt in Kooperation mit sowie für Fachärzte der Pathologie u.a.
Kooperation mit Gemeinschaftspraxis für Pathologie / Dortmund
Dres. med. C. Langwieder, M. Rees
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Multi Drug Resistance Protein 1
OMIM
171050
Gensymbole
MDR1/ABCB1/PGP
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR, Genotypisierung
Medikamentöse Relevanz
Digoxin, Protease-Inhibitoren (HIV-Medikamente), Antibiotika (z.B. Cephazolin), Calcium-Antagonisten (z.B. Verapamil), Immunsuppressiva (z.B. Cyclosporin)
Indikation
Diskrepanz Medikamentendosierung und -wirkung, unerwartete Nebenwirkungen (UAW), Dosisanpassungen
Anmerkung
Ca. 25% slow transporter
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
N-Acetyltransferase 1
OMIM
108345
Gensymbole
NAT1
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR, Genotypisierung
Medikamentöse Relevanz
z.B. Sulfamethoxazol
Indikation
Acetyliererstatus (in Verbindung mit NAT2): verstärkte Reaktionen gegenüber Umweltgiften
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
N-Acetyltransferase 2
OMIM
243400
Gensymbole
NAT2
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR, Genotypisierung
Medikamentöse Relevanz
Coffein, Dapson, Dihydralazin, Hydralazin, Isoniazid, Procainamid, Sulfamethoxazol
Indikation
Diskrepanz Medikamentendosierung und Serumspiegel, fehlende Medikamentenwirkung,
unerwartete Nebenwirkungen (UAW), Dosisanpassungen, Acetyliererstatus (in Verbindung mit NAT1): verstärkte Reaktionen gegenüber Umweltgiften
Anmerkung
40-50% PM, slow Acetylierer
Akkreditiert
ja
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
NAD(P)H: Chinonoxidoteduktase-1 (NQO1) *2 (609C>T), *3 (465C>T)
OMIM
125860
Gensymbole
NQO1
Material
EDTA-Blut: 2-4 ml
Methode
PCR und Sequenzierung
Indikation
Allel *2 und *3 mit reduzierter Aktivität von NAD(P)H: Chinonoxidoreduktase-1 assoziiert, erhöhtes Risiko bei Benzol-Exposition für eine Vergiftung, Prädisposition für Burkitt-Lymphom
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Organische Anionen-Transporter 1B1
OMIM
604843
Gensymbole
SLCO1B1
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
PCR, Genotypisierung
Auftragsspezifikation entsprechend Medikamentenangabe
Medikamentöse Relevanz
z.B. Simvastatin
Indikation
bei Statin-Gabe (Simvastatin) erhöhte Nebenwirkungen, Myopathie
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Paraoxonase 1
OMIM
168820
Gensymbole
PON1
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
PCR, Genotypisierung
Auftragsspezifikation entsprechend Medikamentenangabe
Indikation
Clopidogrel-Resistenz, V.a. Überreaktion bei Pestiziden, erhöhte Neigung zu Arteriosklerose
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Statin-Unverträglichkeit
Gensymbole
SLCO1B1, MDR1, ABCG2, COQ2, HMGCR, CYP3A4, CYP3A5
Material
EDTA-Blut: 1-2ml
Methode
PCR und Sequenzierung relevanter Genvarianten
Kostenhinweis
Keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Individuelle Gesundheitsleistung nach Kostenvoranschlag.
Medikamentöse Relevanz
- SLCO1B1: erhöhtes Myopathierisiko, insbesondere unter Simvastatin; weniger stark auch bei Atorvastatin > Pravastatin > Rosuvastatin > Fluvastatin
- MDR1: erhöhtes Myopathierisiko, insbesondere unter Simvastatin und Atorvastatin
- ABCG2: erhöhtes Myopathierisiko, insbesondere unter Rosuvastatin
- COQ2: generell erhöhtes Myopathierisiko bei Statingabe
- HMGCR: verminderte Wirkung, insbesondere unter Simvastatin und Pravastatin
- CYP3A4: allgemein erhöhtes Myopathierisiko bei Statingabe
- CYP3A5: allgemein verminderte Wirkung von Statinen
Indikation
- vor geplanter Statintherapie
- verminderte Wirkung oder verstärkte Nebenwirkungen unter laufender Statintherapie
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Sulfonyltransferase 1A1
OMIM
171150
Gensymbole
SULT1A1
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
PCR und Genotypisierung
Medikamentöse Relevanz
z.B. Paracetamol
Indikation
unerwartete Nebenwirkungen
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Superoxid Dismutase 2 (rs4880)
OMIM
147460
Gensymbole
SOD2
Material
EDTA-Blut: 2-4 ml
Methode
PCR und Sequenzierung
Indikation
reduzierte Aktivität von SOD2 in Leberzellen, erhöhter oxidativer Stress, erhöhtes Risiko für eine diabetische Nephropathie, erhöhtes Risiko für eine Mitochondriopathie
Kontakt Analysebereich
E-Mail: abeckmann@labmed.de
Thiopurin-S-Methyl-Transferase-Defizienz
OMIM
187680
Gensymbole
TPMT
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml
Methode
Stufendiagnostik: PCR und Sequenzierung der Exons 5,7 und 10.
Messung der Enzymaktivität aus gleicher Probe möglich.
Medikamentöse Relevanz
6-Mercaptopurin (z.B. bei Gabe von Azathioprin/ Imurek)
6-Thioguanin (Myelosuppression)
Indikation
Eine TPMT-Defizienz führt zu einer schweren hämatopoetischen Toxizität nach Gabe von 6-Mercaptopurin (z.B. bei Gabe von Azathioprin) oder 6-Thioguanin (Myelosuppression). 6-Mercaptopurin oder 6-Thioguanin werden zur antineoplastischen Therapie eingesetzt, außerdem bei Autoimmunerkrankungen und Organtransplantationen.
Anmerkung
0,5% klinisch relevante TPMT-Defizienzen, ca. 11% heterozygote Genträger mit Indikation zur Dosisreduktion und/oder Therapiemonitoring
Akkreditiert
ja
Kontakt Analysebereich
E-Mail: haverkamp@labmed.de